Pronomen
Pronomen verwendet man anstelle eines Nomens bzw. Substantives im Satz. Sie stehen für Dinge, Namen, Personen, Tiere und werden deshalb auch "Fürwörter" genannt.
Latein in der Lernjahre
Beliebteste Videos und Übungen in Pronomen
Beliebteste Videos in Pronomen
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenThemenübersicht in Pronomen
Was sind Pronomen?
Pronomen werden anstelle eines Substantivs verwendet. Sie stehen für Lebewesen oder Dinge. Deshalb werden sie auch Fürwörter (Wortherkunft: lat. pro – für) genannt.
Pronomen sind sehr praktisch, um Wortwiederholungen in einem Text zu vermeiden. So steht z.B. statt: „Marcus und Claudia gehen zum Forum.“ einfach „Sie gehen zum Forum.“ Pronomen stellen also eigenständige Satzglieder dar.
Die meisten der Pronomen sind deklinierbar, d.h., sie können wie Substantive gebeugt werden.
Nachdem du nun weißt, was unter einem Pronomen zu verstehen ist, wollen wir uns im Weiteren genauer anschauen, welche Pronomenarten es eigentlich gibt.
Welche Pronomen gibt es?
Im Lateinischen existieren, wie auch im Deutschen, verschiedene Arten von Pronomen. Je nach Art erfüllen sie somit auch verschiedene Funktionen im Satz.
Personalpronomen:
Die Personalpronomen stehen anstelle eines Namens bzw. einer Person und werden deshalb auch persönliche Fürwörter genannt.
Im Singular gibt es:
- ego (ich)
- tu (du)
- is, ea, is (er, sie, es)
Im Plural findest du:
- nos (wir)
- vos (ihr)
- ei (ii), eae, ea (sie)
Erkennst du im folgenden Beispiel schon alle Personalpronomen?
- Dominus dicit: „Ego dominus sum, tu servus es.“ (Der Herr sagt: „Ich bin der Herr, du bist der Sklave.“)
Possessivpronomen:
Die Possessivpronomen zeigen einen Besitz an und werden deshalb auch besitzanzeigende Fürwörter genannt.
- meus, -a, -um - mein
- tuus, -a, -um - dein
- suus, -a, -um - sein
- noster, -a, -um - unser
- vester, - a, -um - euer
- sui, -ae, - a - ihr
Beispiel: Milites armis suis pugnant. (Die Soldaten kämpfen mit ihren Waffen.)
Reflexivpromonem:
Die Reflexivpronomen beziehen sich in einem Satz auf das Subjekt zurück, welches vorher schon einmal benannt wurde. Sie werden deshalb auch rückbezügliche Fürwörter genannt und kommen nur bei bestimmten Verben vor.
- sui - seiner, ihrer
- sibi - sich
- se - sich
- se - von sich
Beispiel: Puella se in speculo spectavit. (Das Mädchen hat sich im Spiegel betrachtet.)
Demonstrativpronomen:
Die Demonstrativpronomen weisen auf jemanden bzw. etwas hin und werden deshalb auch hinweisende Fürwörter genannt.
- hic, haec, hoc - dieser, diese, dieses
- ille, illa, illud - jener, jene, jenes
- is, ea, id - dieser, diese, dieses
- iste, ista, istud - der da, die da, das da
Beispiel: Marcus cum Claudius eam urbem visitat. (Marcus und Claudius besuchen diese Stadt.)
Relativpronomen:
Die Relativpronomen leiten sogenannte Relativsätze ein, welche eine nähere Aussage über jemanden bzw. etwas vorher Genanntes treffen. Man nennt sie deshalb auch bezügliche Fürwörter.
- qui, quae, quod - der/welcher, die/welche, das/welches
Beispiel: Servus, quem dominus reprehendit, profugit. (Der Sklave, den der Herr tadelt, flüchtet.)
Interrogativpronomen:
Die Interrogativpronomen leiten Fragesätze ein und stellen somit Fragewörter dar.
- Quis? - Wer?
- Quid? - Was?
- uter, -a, -um - Welcher/welche/welches von beiden?
Beispiel: Quis in via ambulat? (Wer geht auf dem Weg spazieren?)
Korrelativpronomen:
Die Korrelativpronomen stellen einen Vergleich von Personen oder Dingen her, die sich ähneln oder gleichen. Deshalb werden sie auch vergleichende Fürwörter genannt.
- tot ...quot - so viele ... wie
- talis ... qualis - so ... wie
- tantus ... quantus - so groß ... wie
- tantum ... quantum - soviel ... wie
Beispiel: Is non erant tot milites quot Romanis. (Dieser hatte nicht so viele Soldaten wie die Römer.)
Indefinitpronomen:
Die Indefinitpronomen bezeichnen unbekannte oder nicht klar bestimmte Personen, Personengruppen und Sachen. Deshalb werden sie auch unbestimmte Fürwörter genannt.
- quivis; quisque - jeder
- aliquis; quisquam; ullus - irgendeiner, irgendjemand
- quidam - ein gewisser, jemand bestimmtes
- nemo - niemand
- nihil - nichts
- nullus - kein/keiner
Beispiel: Si aliquis litteratus fuit, is Aristoteles fuit. (Wenn irgendjemand gelehrt war, so war es Aristoteles.)
Pronominaladjektive:
Die Pronominaladjektive sind Pronomen, die sich wie Adjektive deklinieren und verwenden lassen.
- neuter, -a, -um - keiner (von beiden)
- alter, -a, -um - der eine (von beiden)
- alter ... alter - der eine ... der andere
Beispiel: Video alterum gladiatorem cadere. (Ich sehe, dass der andere Gladiator zu Boden fällt.)
Hoffentlich konntest du dir einen guten ersten Überblick zum Thema Pronomen verschaffen. Mithilfe unserer Videos und Übungen wirst du das Thema bestimmt schnell verinnerlichen.
Vale und viel Erfolg beim Lernen!
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum