Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Hyaluronsäure, Heparin, Chitin

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Hyaluronsäure Chemie Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Hyaluronsäure, Heparin, Chitin
lernst du in der Sekundarstufe 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Hyaluronsäure, Heparin, Chitin

In diesem Video geht es um die drei Glykosaminglykane Hyaluronsäure, Heparin und Chitin. Dazu werden für die drei Stoffe die Struktur und die wichtigsten Eigenschaften beschrieben.

Transkript Hyaluronsäure, Heparin, Chitin

Guten Tag und herzlich willkommen! In diesem Video geht es um Hyaluronsäure, Heparin und Chitin. An Vorkenntnissen solltet ihr solides Wissen über Monosaccharide, Disaccharide, Polysaccharide, die Cellulose, Stärke und Glykogen mitbringen. Ziel des Videos ist es, euch die Struktur wichtiger Heteroglykane und deren Bedeutung näher zu bringen.

Das Video habe ich in 5 Abschnitte untergliedert: 1. Homoglykane und Heteroglykane 2. Hyaluronsäure 3. Heparin 4. Chitin und 5. Zusammenfassung.

  1. Homoglykane und Heteroglykane: Polysaccharide kann man auch als Glykane bezeichnen. Glykane kann man unterteilen. Eine wichtige Gruppe der Glykane sind die Homoglykane. Beispiele für Homoglykane haben wir im vorigen Video kennengelernt, die Cellulose, die Stärke und das Glykogen. Homoglykane sind dadurch gekennzeichnet, dass sie aus gleichen Bausteinen bestehen. Im Unterschied dazu bestehen die Heteroglykane aus verschiedenen Bausteinen. Als Beispiele möchte ich nennen: die Hyaluronsäure und das Heparin. Chitin ist ein Homoglykan. Ich möchte es aber hier mit Hyaluronsäure und Heparin diskutieren, weil es ähnlich strukturiert ist.

  2. Hyaluronsäure: Natürlich leitet sich die Hyaluronsäure von einem Monosaccharid ab, das ich hier in der Sesselstruktur darstelle. Die Carboxylgruppe weist schon darauf hin, dass es sich hier um eine Säure handelt. Man kann die ursprüngliche Struktur der D-Glucose sehr gut erkennen. Auch das 2. Molekül ist von der D-Glucose abgeleitet. Beide Bausteine zusammen bilden ein Polymer, wobei n bis 25000 erreichen kann. Die glykosidische Bindung ist eine 1,3-β-Bindung. Das 1. Molekül leitet sich von der D-Glucoronsäure ab. Das 2. Molekül entspringt dem N-Acetylglucosamin. Man kann auch abkürzen: GlcNAc - Glucos-N-Acetyl - N-Acetylglucosamin. Die Vielzahl der Carboxylgruppen in dem Polymer führt dazu, dass es ein ausgezeichnetes Quellverhalten zeigt. Es kann bis zu 99 % an Masse von Wasser aufnehmen. Bedeutung hat Hyaluronsäure als Gelenkschmiere und beim Bau des Glaskörpers im Auge. Hyaluronsäure mit einem Überschuss an Wasser wirkt als biologischer Stoßdämpfer.

  3. Heparin: Auch Heparin leitet sich vom Glucosemolekül ab, besitzt jedoch einige interessante funktionelle Gruppen. Wir sehen hier Sulfonate und substituierte Sulfonate. Das ist ein Indiz dafür, dass es sich um eine starke Säure handelt. Außerdem tauchen im Molekül Carboxylgruppen auf. Das ist ein Indiz dafür, dass es sich um eine organische Säure handelt. Die glycosidischen Verknüpfungen erfolgen über 1,4. Es handelt sich hier sowohl um α- als auch um β-glycosidische Bindungen. Das Heparinmolekül besitzt eine veränderliche Zusammensetzung. Es handelt sich hier um ein Glykosaminoglukan. Wir haben bereits festgestellt, dass Heparin eine starke Säure ist. Produziert wird Heparin in den Mastzellen. Heparin ist ein Antikoagulans. Es wird bei Herzinfarkt verabreicht.

  4. Chitin: Auch beim Chitinmolekül kann man den Ursprung des D-Glucosemoleküls als Baustein gut erkennen. Das eine Molekül steht in die eine Richtung ausgerichtet, das 2. Molekül steht auf dem Kopf und ist mit dem 1. durch eine glycosidische Bindung verbunden. Beide Moleküle sind gleich. Und nun geht es weiter mit einem 3. Molekül, das genauso aussieht wie die beiden ersten. Auch hier haben wir es mit einem Glykosaminoglukan zu tun. Auf den Ursprung der β-D-Glucose habe ich bereits hingewiesen. Der Baustein ist das Derivat der D-Glucose, das D-Glucosamin. Wir erkennen unschwer ein Amid, das an einen Zucker geknüpft ist. Beide Substanzen sind chemisch neutral, weder sauer noch basisch. Man sieht sehr gut, durch kleine Kreuzchen angedeutet, dass zwischen den einzelnen funktionellen Gruppen Wasserstoffbrückenbindungen möglich sind. Das führt zur bekannten hohen Festigkeit des Chitins.

  5. Zusammenfassung: In diesem Video haben wir bestimmte Polysaccharide, Glykane, besprochen. Wir haben über 2 Heteroglykane gesprochen und 1 Homoglykan hier abgebildet, das Chitin. Chitin kann zwischen funktionellen Gruppen Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden und ist daher ein besonders stabiler Stoff. Bei den betrachteten Verbindungen handelt es sich um Glykosaminoglukane. Hyaluronsäure besitzt ein ausgezeichnetes Quellvermögen. Sie kann ein Vielfaches der eigenen Menge an Wasser aufnehmen. Das wird ausgenutzt, um zum Beispiel Gelenkschmiere zu produzieren oder den Glaskörper des Auges zu erhalten. Heparin ist eine starke Säure, sie ist ein Antikoagulans. Sie wird bei der Behandlung von Herzinfarkt verwendet.

Ich danke für die Aufmerksamkeit. Alles Gute - auf Wiedersehen!

Hyaluronsäure, Heparin, Chitin Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Hyaluronsäure, Heparin, Chitin kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne die Monomere der Hyaluronsäure und des Chitins.

    Tipps

    Phosphat-Gruppen enthalten Phosphor.

    Amine enthalten immer Stickstoff.

    Lösung

    Monosaccharide lassen sich durch Einführen von funktionellen Gruppen in ihren Eigenschaften variieren. Dadurch lässt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Heteroglykane synthetisieren, die alle auf Glucosederivaten aufbauen. Drei dieser Glucosederivate hast du im Video kennengelernt.

    Oxidiert man die Alkohol-Gruppe am endständigen Kohlenstoffatom zur Carbonsäure-Gruppe, bekommt man eine Säure der Glucose. Diese wird Glucoronsäure genannt. Polysaccharide, die einen hohen Anteil an Glucoronsäure enthalten, zeigen ein gutes Quellverhalten, daher handelt es sich häufig um gelartige Substanzen. Ein Beispiel ist die Hyaluronsäure. Chitin ist das Homoglykan der Glucoronsäure.

    Tauscht man die $OH-$Gruppe am $C^2$ gegen eine Amino-Gruppe aus, kommt man zum Glucosamin. Durch Acetylierung dieses Moleküls an der Amino-Gruppe erhält man N-Acetylglucosamin, oder kurz GlcNAc. Dies ist das zweite Monomer der Hyaluronsäure und auch im Heparin enthalten.

    Heparin enthält außerdem weitere Derivate der Glucoronsäure und des Glucosamins. Diese Derivate enthalten Sulfatgruppen, die an Hydroxy- oder Amino-Gruppen substituiert sind.

  • Beschreibe den Aufbau von Hyaluronsäure und Chitin.

    Tipps

    Homo kommt aus dem Griechischen und bedeutet gleich.

    Lösung

    Hyaluronsäure und Chitin ähneln sich im Aufbau. Beide sind aus N-Acetylglucosamin aufgebaut, jedoch ist im Hyaluronsäure-Molekül ein zweites Monomer enthalten. Dabei handelt es sich um D-Glucoronsäure. Beim Chitin sind die Monomere wie bei der Cellulose über $\beta-1\rightarrow4-$glykosidische Bindungen verknüpft. Die Monomere ordnen sich so an, dass die sperrigen N-Acetylgruppen abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten des Moleküls liegen.

    Bei der Hyaluronsäure liegen zwischen D-Glucoronsäure und N-Acetylglucosamin $\beta-1\rightarrow3-$glykosidische Bidungen vor. Die Bindung vom N-Acetylglucosamin zur D-Glucoronsäure ist jedoch eine $\beta-1\rightarrow4-$Verknüpfung. Der Aufbau des Polymers lässt sich also unter Verwendung der Abkürzungen mit der Formel $(-4GlcUA\beta1-3GlcNAc\beta1-)_n$ beschreiben.

  • Ermittle, wo Hyaluronsäure enthalten ist.

    Tipps

    Hyaloronsäure kann sehr große Mengen Wasser binden. Dadurch entsteht ein festes Gel, das Feuchtigkeit spenden kann.

    Lösung

    Hyaluronsäure wird vom menschlichen Organismus selbst synthetisiert. Es kommt sehr häufig im Körper vor. Es bildet ein festes, strukturgebendes Gel. Es kommt beispielsweise im Glaskörper des Auges vor und gibt diesem seine Stabilität.

    Zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule liegen die Bandscheiben. Diese nehmen beim aufrechten Gang sehr hohe Kräfte auf und federn das Körpergewicht ab. Die Bandscheiben bestehen aus Hyaluronsäure. Diese dient hier als Stoßdämpfer.

    Einige Nasensprays enthalten ebenfalls Hyaluronsäure. Diese soll eine gelartige Feuchtigkeitsschicht auf den Schleimhäuten bilden und so die Schleimhäute vor Austrocknung bei längerer Nutzung von Nasenspray schützen.

    In Marmelade wird Hyaluronsäure als Geliermittel nicht eingesetzt. Dies würde der Marmelade eine zu feste Struktur geben. Als Geliermittel kommt in der Regel Pektin zum Einsatz, ebenfalls ein Polysaccharid mit hohem Anteil an D-Galacturonsäure.

  • Entscheide, ob es sich um Homo- oder Heteroglykane handelt.

    Tipps

    Monomere können um die glykosidische Bindung verdreht vorliegen.

    Lösung

    Heteroglykane bestehen im Gegensatz zu Homoglykanen aus unterschiedlichen Monomeren. Homoglykane können dennoch komplex gebaut sein, da unterschiedliche glykosidische Bindungen in einem Molekül vorliegen können. Im oberen rechten Molekül ist dies der Fall. Es handelt sich ausschließlich um D-Gulcose-Monomere, die $\beta-1\rightarrow4-$verknüpft sind. An jedem zweiten Monomer ist zusätzlich ein weiteres D-Glucose-Molekül über eine $\beta-1\rightarrow6-$-Bindung gebunden. Das Polysaccharid heißt Lentinan.

    Oben links hingegen sind eindeutig zwei unterschiedliche Monsaccharide erkennbar, die sich abwechseln. Es handelt sich um D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-Galactose. Das Polysaccharid heißt Agarose.

    Das unten links dargestellte Polysaccharid enthält N-Acetylglucosamin und D-Glucoronsäure. Es ist also ein Heteroglykan. Du kennst es bereits, es handelt sich um die Hyaluronsäure.

    Auch das unten rechts dargestellte Molekül ist dir bereits bekannt, es ist das Homoglykan Chitin. Durch die Drehung um die glykosidische Bindung kann es so erscheinen, dass es sich um zwei unterschiedliche Monosaccharide handelt. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

  • Bestimme die Monomere in Heparin.

    Tipps

    Bei Heparin handelt es sich um eine starke Säure.

    Lösung

    Heparine sind relativ kurze Heteroglykane. In der Struktur wechseln sich D-Glucosamin-Moleküle und die von der D-Glucose abgeleiteten Säuren D-Glucoronsäure und L-Iduronsäure. Die L-Iduronsäure ist ein Epimer der D-Glucoronsäure. Bei allen Monomeren können an O- oder N-Atomen Sulfonsäure-Gruppen gebunden sein. Dies erhöht die Säurestärke des Moleküls und beeinflusst die biologische Wirksamkeit des Moleküls.

    Bereits ab einer Kettenlänge von nur fünf Monomeren ist Heparin biologisch aktiv. Heparinmoleküle binden an sogenannte Antithrombine, die bestimmte Gerinnungsfaktoren inaktivieren. Dies verhindert das Verklumpen von roten Blutkörperchen.

  • Vergleiche die Eigenschaften von Chitin und Chitosan.

    Tipps
    Lösung

    Chitosan verfügt über einige Eigenschaften, die es für die technische Nutzung interessant machen. Ähnlich wie beim Chitin kommt es durch die N-Acetyl-Guppen, die in geringeren Mengen enthalten sind, zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen benachbarten Chitosan-Ketten. Dies macht es deutlich wiederstandsfähiger und glatter als Cellulose, da sich die Ketten gleichförmig ausrichten. Es ist jedoch deutlich flexibler als das sehr harte Chitin, da es weniger Wasserstoffbrückenbindungen besitzt.

    Durch die Glucosamin-Monomere eröffnet sich eine weitere interessante Eigenschaft, die es von anderen Biopolymeren unterscheidet. Die zahlreichen Amino-Gruppen können mit $H^+$-Ionen zu Ammonium-Gruppen reagieren. Dies geschieht in sauren wässrigen Lösungen. Das Chitosan wird dadurch zum Polykation, was seine Löslichkeit erhöht. Daher ist Chitosan in verdünnten starken Säuren gut löslich, in neutraler oder alkalischer Lösung jedoch nicht. Dies kann zum Beschichten von Oberflächen mit Chitosan ausgenutzt werden.

    Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie funktionelle Gruppen die Eigenschaften von Polysacchariden beeinflussen können. Chitin lässt sich enzymatisch oder durch Laugen leicht in Chitosan überführen, da die Strukturen sehr ähnlich sind. Durch Veränderung eines Homoglykans wird ein verwandtes Heteroglykan erhalten, welches andere chemische Eigenschaften hat.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'905

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'232

Lernvideos

35'802

Übungen

32'564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden