Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was sind Messgeräte?

Erfahre, wie du die Größe von Objekten mit Linealen, Zollstöcken und Co. messen kannst. Finde heraus, welche verschiedenen Messgeräte es gibt und wie man sie verwendet, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Was sind Messgeräte?
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Was sind Messgeräte?

Welches Messgerät eignet sich besonders gut zum Messen großer Längen?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Messgeräte Mathematik Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 68 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mathe Grundschulteam
Was sind Messgeräte?
lernst du in der Primarschule 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Was sind Messgeräte?

Was sind Messgeräte?

Um zwei Gegenstände zu vergleichen, können wir bestimmen, welcher der beiden Gegenstände größer ist. Manchmal erkennt man das sofort. Aber wenn die Gegenstände ähnlich groß sind, müssen wir etwas genauer hinschauen. Oder wir können die Größe der Gegenstände mit unseren Händen oder mit Schritten ermitteln.

Wenn wir es ganz genau wissen wollen, müssen wir die Größe messen. Dazu können wir ein Lineal oder einen Zollstock benutzen. Beides sind Messgeräte für Längen. In diesem Text und Video wird dir verständlich erklärt, was Messgeräte sind, wie man sie verwendet und welche verschiedenen Messgeräte es gibt.

Wie misst man Längen?

Bevor Messgeräte wie Lineal, Zollstock oder Maßband zum Einsatz kommen, kannst du auch mit deinem eigenen Körper Gegenstände ausmessen. Du kannst dich zum Beispiel fragen, wie viel Fuß lang dein Bett ist. Oder wie viele Unterarmlängen dein Tisch misst. Die Unterarmlänge nennt man auch Elle, dies ist eine Maßeinheit, die in früheren Zeiten sehr gebräuchlich war.

Aber nicht alle Arme, Beine, Füße oder Ellen sind gleich lang. Daher eignen sich zum Vergleich genauer Maße die jeweils eigenen Körperteile also nicht. Stattdessen verwendet man inzwischen einheitliche Messwerkzeuge oder Messgeräte.

Teste dein Wissen zum Thema Messgeräte Mathematik!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Welche Messgeräte gibt es?

Aus der Schule kennst du bestimmt schon verschiedene Lineale und das Geodreieck als Messinstrumente. Mit dem Lineal kannst du Längen messen, mit einem Geodreieck Längen und Winkel. Die Lineale können ganz verschiedene Formen haben, aber die Aufteilung in die Längenabschnitte ist bei allen Linealen gleich. Das muss auch so sein, sonst könnten wir die Lineale nicht zum Vergleich von Längen verwenden. Misst du eine Länge mit dem einfachen Lineal und dein Sitznachbar misst dieselbe Strecke mit dem Geodreieck, so ergibt sich bei euch beiden dieselbe Länge.

Dasselbe gilt auch für andere Messwerkzeuge. Du hast dich vielleicht schon gefragt: Was ist eigentlich ein Zollstock? Die offizielle Bezeichnung für den Zollstock ist Gliedermaßstab. Damit ist sozusagen ein faltbares Lineal gemeint. Der Zollstock ist viel länger als ein Lineal und kann in voller Länge nicht gut transportiert werden. Deswegen kann man ihn zusammenfalten. So passt er in eine Tasche oder in einen Werkzeugkasten. Zum Messen kann man so viel von dem Maßstab ausklappen, wie man gerade braucht. Der Zollstock eignet sich daher gut zum Messen großer Längen. Wenn du zum Beispiel dein Zimmer ausmessen willst, verwendest du am besten einen Zollstock.

Messgeräte Mathematik

Nicht alle Dinge kann man gut mit einem Zollstock messen, das sind zum Beispiel Dinge mit Rundungen oder weiche Dinge, wie zum Beispiel Stoff. Hierfür gibt es ein spezielles Messgerät, das Maßband. Dies ist ein Band mit Markierungen darauf wie auf einem Lineal. Es eignet sich auch gut, um Körperteile zu messen, zum Beispiel deinen Bauchumfang, um die Kleidergröße zu bestimmen. Das Maßband ist weich und lässt sich gut um Dinge herum legen.

Für große Längen eignet sich ein weiches Maßband nicht gut, weil es leicht verrutscht. Für diesen Zweck gibt es starre Maßbänder aus Metall. Dieses Maßband ist in einer kleinen Box aufgerollt. Das starre Maßband ist also eine Kombination aus weichem Maßband und Zollstock.

Es gibt ein weiteres Messgerät für Längen, das du bestimmt auch schon kennst, nämlich die Messleiste. Sie wird verwendet, um die Körpergröße zu messen. Solche Messleisten hängen in vielen Kinderzimmern oder auch beim Kinderarzt. Du kannst daran immer messen, wie groß du inzwischen geworden bist.

In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über die verschiedenen Messgeräte und deren Funktion:

Messgerät Funktion
Lineal zum Messen von Längen (z. B. im Schulheft)
Geodreieck zum Messen von Längen und Winkeln
flexibles Maßband zum Messen von runden oder weichen Gegenständen
(z. B. den Körperumfang)
starres Maßband zum Messen von größeren, nicht ganz ebenen Gegenständen
Gliedermaßstab (Zollstock) zum Messen von sehr großen Gegenständen (z. B. einen Schrank)
Messleiste zum Messen der Körpergröße

Nun hast du schon viele Messgeräte kennengelernt und kannst dein Wissen bei einem Arbeitsblatt oder in den interaktiven Übungen auf sofatutor überprüfen. Möchtest du mehr über die Längeneinheiten Dezimeter und Millimeter erfahren?

Transkript Was sind Messgeräte?

Hallo, erinnerst du dich noch an das letzte Video? Da haben wir verschiedene Gegenstände verglichen. Wir haben herausgefunden, welches jeweils größer war. Oder ob sie beide gleichgroß waren. Was ist uns dabei aufgefallen? Bei manchen Dingen kann man sofort sagen, was größer ist, weil man es einfach weiß. Wie zum Beispiel bei Maus und Elefant. Hier siehst du, dass der Elefant größer ist. Hier sieht man das zwar nicht, aber man weiß es trotzdem, weil man diese Tiere kennt. Ein Elefant ist riesig groß und eine Maus ganz klein. Bei einigen Dingen, die wir gesehen haben, waren wir nicht ganz sicher. Diese Türme könnten kleine Spielzeugtürme oder aber echte, große Türme sein. Wir haben dann mit den Händen gemessen und festgestellt, dass es sich um zwei Spielzeugtürme handelt. Der eine ist so groß, wie eine Handfläche, der andere so groß wie zwei Handflächen. Wir haben also festgestellt, dass man Dinge messen kann, um sie besser einschätzen zu können. Das geht mit Körperteilen, zum Beispiel mit Händen, Füßen, Armen, Fingern und Schritten. Man bekommt ein ungefähres Ergebnis, mit dem sich recht gut vergleichen lässt. Aber wenn es genau sein soll, dann bekommen wir ein paar Probleme. Schließlich sind nicht alle Hände gleich groß oder alle Arme gleich lang. Deshalb hat man sich auf einheitliche Messwerkzeuge geeinigt. Hier siehst du eine ganze Reihe von Messwerkzeugen, die du gut kennst, weil man sie in der Schule braucht. Das sind alles verschiedene Lineale, sie können ganz unterschiedlich aussehen, tolle Formen und Farben haben, aber die Aufteilung in die kleinen Längenabschnitte ist bei allen gleich. Sonst wären sie beim Vergleichen von Längen nutzlos. Wenn du zum Beispiel etwas mit einem Giraffen-Lineal misst und jemand anderes misst es mit einem Lineal nach, das aussieht wie ein Bus, dann muss das gleiche Ergebnis herauskommen. Genau das Gleiche gilt für andere Messwerkzeuge. Hier siehst du einen Zollstock. Er sieht aus wie ein zusammengeklapptes Lineal, das ist er eigentlich auch. Er ist viel, viel länger als ein Lineal und wäre furchtbar schwer zu transportieren, also kann man ihn zusammenfalten. Dann passt er gut in jede Tasche und erst recht in jeden Werkzeugkoffer. Zum Messen klappt man dann einfach so viel auf, wie man braucht. Schau her, der Zollstock eignet sich sehr gut zum Messen von großen, geraden Gegenständen und auch zum Ausmessen von Räumen. Manche Dinge kann man mit Linealen und Zollstöcken aber ganz schlecht messen. Hast du eine Idee, welche das sein könnten? Natürlich, Dinge mit Rundungen oder weiche Sachen wie Stoff. Oft wollen wir auch Teile des Körpers ausmessen, wenn wir wissen möchten, welche Kleidergröße wir haben. Dann benutzen wir ein Maßband. Das ist in der Regel 150 Zentimeter lang. Es ist weich und lässt sich um Dinge oder Körper herumlegen. Man kann also am Körper messen. Und man kann Stoffe und Teile von Kleidungsstücken messen, wie Hosenlänge, Ärmellänge oder die Weite. Große Flächen kann man damit nicht so gut messen, weil das Band weich ist und sich leicht verschiebt. Da nimmt man dann entweder den Zollstock oder ein starres Maßband, das auf einer Spule aufgewickelt ist. Das ist auch eine gute Möglichkeit. Es ist sozusagen eine Mischung aus Zollstock und Maßband. Das hier kennst du sicher auch, eine Messleiste, mit der man die Körpergröße misst. Sowas hängt in fast jedem Kinderzimmer. Wir können dann immer sehr schön mitverfolgen, wie wir wachsen und immer wieder kleine Strichlein malen, wenn wir wieder ein Stück größer geworden sind. So, nun hast du eine ganze Menge Werkzeuge zum Messen von Längen gesehen. Das eine oder andere hast du sicher schon mal benutzt, wie man genau damit umgeht, lernen wir beim nächsten Mal. Ich hoffe, du bist dann wieder dabei. Tschüss und bis bald!

11 Kommentare
  1. Ich finde das Video ganz okay🙂

    Von Florian, vor fast 3 Jahren
  2. Hallo Sareka,
    je nachdem, wie viele Fehler du in den Aufgaben vorher gemacht hast, bekommst du eine leichte oder eine schwerere Zusatzaufgabe.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Alicia v., vor etwa 5 Jahren
  3. Die aufgabe 5 ist viel zu leicht

    Von Sareka, vor etwa 5 Jahren
  4. 💩💩💩lol

    Von Redaktion. , vor etwa 6 Jahren
  5. Hat Spaß gemacht 👍🏻

    Von Leni Sophie B., vor etwa 7 Jahren
Mehr Kommentare

Was sind Messgeräte? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was sind Messgeräte? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'172

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'611

Lernvideos

35'609

Übungen

32'354

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden