Was ist eine Kante?
Kanten sind Linien, die entstehen, wo die Seiten von geometrischen Körpern zusammentreffen. Sei es bei einem Würfel, einer Pyramide oder einem Zylinder. Sie sind wichtig für die Bestimmung der Form und die Anzahl der Ecken eines Körpers. Interessiert? Lerne mehr über die Welt der geometrischen Körper kennen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was ist eine Kante?
Was ist eine Kante?
Das Wort Kante hast du bestimmt schon einmal gehört. Du sollst zum Beispiel dein Glas nicht so nah an die Tischkante stellen. Der Bürgersteig hat auch eine Kante: die Bordsteinkante. Und wenn der Würfel beim Spielen auf der Kante liegt, brennt er. Aber was ist eigentlich eine Kante in der Mathematik?
Kante – Definition
Kanten sind ein Teil von Körpern. Körper sind Gegenstände, die du anfassen kannst. Außerdem sind Körper nicht flach. Das bedeutet, dass du einen Körper nicht einfach so zwischen zwei Buchseiten legen könntest. Ein Würfel ist zum Beispiel ein Körper. Auch eine Pyramide oder ein Zylinder sind Körper.
Schauen wir uns den Würfel näher an:
Ein Würfel hat sechs Seiten. Auf den Seiten stehen bei einem Spielwürfel die Zahlen. Eine Kante liegt genau zwischen zwei Seiten. Da, wo zwei Seiten aneinanderstoßen, gibt es eine Linie. Du kannst diese Linie mit dem Finger abfahren. Das ist eine Kante.
Überall, wo zwei Seiten des Würfels aneinanderstoßen, gibt es eine Kante. Deswegen hat ein Würfel auch Kanten. Wenn du einen Würfel zu Hause hast, kannst du ja mal nachzählen.
Schauen wir uns die Pyramide näher an:
Die Pyramide hat insgesamt fünf Seiten. Eine Seite liegt unten. Die vier anderen Seiten sind oben und werden zur Pyramidenspitze schmaler. Auch bei der Pyramide sind die Kanten da, wo zwei Seiten aufeinanderstoßen.
Insgesamt hat die Pyramide acht Kanten.
Zum Schluss schauen wir uns den Zylinder an:
Ein Zylinder hat drei Seiten. Es gibt die Seiten oben und unten und die gekrümmte Seitenfläche. Auch hier sind die Kanten da, wo zwei Seiten aufeinandertreffen. Aber du siehst schon, dass die Kanten des Zylinders besonders sind: Sie sind nicht gerade, sondern gekrümmt.
Transkript Was ist eine Kante?
Hallo. Schau mal, Lilli und Niko haben wieder ihre Körpermodelle mitgebracht. Hier haben sie einen Würfel, einen Quader, eine Pyramide und einen Zylinder. Heute will Lilli mit Niko zusammen herausfinden, was Kanten sind. Erst mal wiederholen wir nochmal, was Körper sind. Körper sind Gegenstände, die man anfassen und herumdrehen kann. Man kann sie nicht einfach so zwischen zwei Buchseiten stecken, denn sie sind nicht flach. Diese Körperform heißt Würfel, diese hier Quader. Zu dieser Körperform sagt man Pyramide. Und das hier ist ein Zylinder. Begrenzt wird ein Körper von Seitenflächen. Schau mal, wenn du einen Würfel auseinander klappst, dann siehst du die sechs Flächen, die den Würfel bilden. Es sind sechs Quadrate. Die sind natürlich flach. Flächen erkennst du daran, dass du mit der flachen Hand drüber wischen kannst. Aber was ist jetzt eine Kante? Das ist ganz einfach. Schau zu. Das ist eine Kante. Eine Kante entsteht dort, wo zwei Seitenflächen aneinanderstoßen. Hier ist eine Seitenfläche. Und hier auch. Und da, wo die beiden Flächen zusammenstoßen, entsteht die Kante. Man erkennt Kanten daran, dass man mit der Spitze seines Fingers daran entlangfahren kann. Nämlich vom Anfang bis Ende. Das ist also eine Kante. Das ist ja gar nicht schwer. Jetzt wollen wir mal testen, was du dir gemerkt hast. Ist das eine Kante? Hm. Genau. Nein. Denn eine Kante kann ich mit meinem Finger von Anfang bis Ende entlangfahren. Aber hier kann ich nirgends entlangfahren. Das ist keine Kante. Das ist ein Punkt. Ein Eckpunkt. Jetzt wollen wir an den Körpern üben, die Lilli und Niko mitgebracht haben. Das hier ist ein Würfel. Wo sind die Kanten? Und wie viele sind es? Hm. Also, das hier sind die Kanten. Aber es ist gar nicht so leicht, sie zu zählen. Also nehmen wir anstelle der Fingerspitze einen bunten Stift. So können wir genau sehen, welche Kanten wir schon gezählt haben. Also, eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf. Es sind zwölf Kanten. Richtig. Und hier? Das ist ein Quader. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf. Es sind wieder zwölf Kanten. Und bei der Pyramide? Das hier sind die Kanten. Man kann mit dem Finger an ihnen entlang fahren. Es sind eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs. Sechs Kanten. Richtig. Und beim Zylinder? Hier ist es schwierig. Das hier könnte die Kante sein, denn wir können mit dem Finger daran entlang fahren. Aber diese Kante ist krumm. Das ist eine Besonderheit des Zylinders. Er hat zwei krumme Kanten. Super. Niko und Lilli wissen jetzt, was Kanten sind. Kanten entstehen bei Körpern dort, wo zwei Flächen zusammenstoßen. An Kanten kann man mit der Fingerspitze von Anfang bis Ende entlangfahren. Kannst du zuhause verschiedene Körper finden und an ihnen die Kanten ausfindig machen? Probiere es mal. Viel Spaß. Und bis zum nächsten Mal.
-
✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌👍👌👍👌👍👍👍👍😁
-
Mega Leicht danke👍👍👍👍👍👍👍😊😎😎😎
-
Hallo Sascha M.,
ich würde dir gerne weiter helfen. Brauchst du eine Erklärung zu einer Stelle im Video? Oder würde ein Tipp zu einer Aufgabe helfen?
Gib nicht auf. Wenn du mal nicht weiterkommst, kannst du uns jederzeit einen Kommentar schreiben. Wir helfen dir dann gerne weiter.
Liebe Grüße aus der Redaktion -
ich habe eine sechs bekommen :( das video hilft nicht
-
Liebe Jeannette Peters1978,
vielen Dank für deine Nachricht! Es freut uns sehr, dass du besser geworden bist, super! Wir wünschen dir weiter viel Spaß beim Üben.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Was ist eine Kante? Übung
9'038
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'587
Lernvideos
35'758
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze