Kettenregel – Übung
Erweitere dein Verständnis der Kettenregel Übungen und lerne, wie du Ableitungen von zusammengesetzten Funktionen bestimmst. Übe hier mit Aufgaben wie Ableitungen von Klammern mit Potenzen und speziellen Funktionen wie $\sin$, $\cos$ und $e$-Funktion. Entdecke die Lösungen und Erklärungen, um dein Wissen zu festigen.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kettenregel – Übung
Einleitung zum Thema Kettenregel
Die Kettenregel ist eine Ableitungsregel, mit der du Ableitungen von zusammengesetzten Funktionen berechnen kannst. Damit ist sie ein wichtiges Werkzeug bei der Kurvendiskussion (Differentialrechnung).
In diesem Text übst du, die Kettenregel anzuwenden, um die Ableitungen verschiedener Funktionen zu bestimmen.
In unserer Einführung zur Kettenregel findest du die wichtigsten Regeln und anschauliche Beispiele, die dir das Verständnis erleichtern.
Unter den Aufgaben findest du jeweils Lösungen und Erklärungen.
Merke
Um die Kettenregel anzuwenden, musst du den inneren und den äußeren Teil der Funktion identifizieren. Der äußere Teil ist die äußere Funktion $u$, und der innere Teil ist die Funktion $v$.
Teste dein Wissen zum Thema Kettenregel
Bilde die Ableitung: Klammern mit Potenzen
Bilde die Ableitung: besondere Funktionen ($\sin$, $\cos$ und $e$-Funktion)
Bilde die Ableitung: Kombination mit anderen Ableitungsregeln
Ausblick – so kannst du weiterlernen
Nachdem du die Kettenregel verstanden hast, kannst du dein Wissen in der Differentialrechnung weiter ausbauen. Im nächsten Schritt kann du dich genauer mit der Kurvendiskussion von verketteten Funktionen beschäftigen.
Es bietet sich auch an dein Wissen zu den weiteren Ableitungsregeln Produktregel und Quotientenregel zu vertiefen. Durch die korrekte Anwendung dieser Regel, zusammen mit der Kettenregel, kannst du jede Funktion ableiten!
Transkript Kettenregel – Übung
Jetzt wird's ernst! Die Fünfhunderttausend Euro Frage. Wie lautet die Ableitung der Funktion „f von x“ gleich „e hoch x Quadrat minus eins“? a: e hoch zwei x. b: e hoch x Quadrat minus eins. c: zwei x mal e hoch x Quadrat minus eins. oder d: zwei x mal e hoch zwei x. Sehnst du dich jetzt auch nach einem Telefonjoker? Damit wir uns nicht verzocken, scheint ein bisschen „Übung in der Anwendung der Kettenregel“ angebracht zu sein. Kettenregel – die kommt immer dann zum Einsatz, wenn wir eine verkettete Funktion ableiten wollen. Im Klartext heißt das: Wenn wir eine Funktion ableiten wollen, die wir in eine innere und eine äußere Funktion unterteilen können. Zu erkennen, dass es sich bei der Funktion, die wir ableiten wollen, um eine verkettete Funktion handelt, ist eigentlich schon die halbe Miete. Denn wenn uns einmal klar ist, was die innere und was die äußere Funktion ist, müssen wir diese nur noch einzeln ableiten, und dann eben die Kettenregel anwenden. Diese besagt: Die Ableitung einer verketteten Funktion ist gleich „äußere Ableitung mal innere Ableitung“. Schauen wir uns das nochmal an unserer Quizfrage an: Die innere Funktion ist hier „x Quadrat minus eins“. Als Faustregel können wir uns merken: Der Term, der die Variable x enthält, ist im Normalfall unsere innere Funktion. Der Term, in den diese innere Funktion eingesetzt wird, ist unsere äußere Funktion. In diesem Fall „e hoch x“. Wir bilden die äußere Ableitung, das ist einfach e hoch x. Die innere Ableitung erhalten wir, indem wir klassisch nach Potenz- und Summenregel ableiten: übrig bleibt zwei x. Jetzt brauchen wir nur noch die äußere Ableitung – in die die innere Funktion eingesetzt ist – mit der inneren Ableitung zu multiplizieren. Die beiden Faktoren können wir anschließend noch umstellen. Wir sehen: Antwortmöglichkeit c ist richtig! Antwortmöglichkeit d ist falsch, weil hier innerhalb der äußeren Ableitung auch die innere Ableitung gebildet wurde. Bei Antwort b fehlt die innere Ableitung. Zwei typische Fehler, auf die wir beim Ableiten mit der Kettenregel achten sollten. Um verkettete Funktionen richtig abzuleiten, sollten wir das Ganze ein bisschen trainieren! Hier also die nächste Frage: Auf welche dieser Funktionsgleichungen lässt sich die Kettenregel anwenden? Pausiere das Video kurz und überlege selbst! Dann gehen wir es gemeinsam durch. Wir benötigen die Kettenregel für die Funktionen f, h und i. Bei „h von x“ ist es auf den ersten Blick nicht einfach zu erkennen. Aber wenn wir den Bruch als Potenz mit negativem Exponenten schreiben, erkennen wir bei allen drei Funktionen jeweils eine innere, und eine äußere Funktion. Die Funktion „g von x“ können wir ganz klassisch mit Potenz- und Summenregel ableiten. Kannst du auch die verketteten Funktionen ableiten? Versuch es doch mal selber, bevor wir uns die Lösungen gemeinsam anschauen. Bei der ersten Funktion ist „minus zwei x Quadrat plus vier“ unsere innere und Sinus von x unsere äußere Funktion. Wir leiten beide ab – hierzu müssen wir wissen, dass wir Cosinus erhalten, wenn wir den Sinus ableiten. Dann multiplizieren wir die äußere Ableitung – Achtung, der innere Funktionsterm wird hier wieder unverändert eingesetzt – mit der inneren Ableitung. Das Ergebnis können wir noch etwas schöner darstellen – fertig! Bei „h von x“ hatten wir den ersten Schritt durch die Umwandlung in eine Potenz mit negativem Exponenten schon erledigt. Wir können dann festhalten: „Drei x minus zwei“ ist unsere innere, und „x hoch minus eins“ unsere äußere Funktion. Wir leiten beide Funktionen einzeln mit der Potenzregel ab, und müssen anschließend nur noch das Produkt bilden. Das Ergebnis können wir noch vereinfachen, und anschließend wieder als Bruch schreiben. Den kleinen Kniff, die Funktionsgleichung in eine Potenz umzuschreiben, wenden wir auch bei der letzten Aufgabe an. Die Wurzel können wir auch als „in Klammern hoch ein Halb“ schreiben, dann wie gewohnt innere und äußere Funktion ausfindig machen, beide ableiten, und multiplizieren. Auch hier können wir vereinfachen und wieder in die Wurzelschreibweise wechseln. Und? Bist du bereit für die „eine-Millionen-Euro-Frage“? Wie lautet die Ableitung der folgenden Funktion? a, b, c, oder d? Die Antwort erfährst du nach einer kleinen Werbeunterbrechung, die wir für eine Zusammenfassung nutzen. Wenn du die Anwendung der Kettenregel üben möchtest, solltest du vor allem trainieren, verkettete Funktionen als solche zu erkennen. Denn wenn du einmal weißt, wie du eine gegebene Funktion in äußere und innere Funktion unterteilen kannst, musst du diese Funktionen nur noch einzeln ableiten. Dafür ist es je nach Funktionstyp manchmal hilfreich, den Funktionsterm in die Potenzschreibweise umzuwandeln. Die gesamte Ableitungsfunktion ergibt sich dann durch die Multiplikation der äußeren Ableitung samt unveränderter innerer Funktion mit der inneren Ableitung. Kurz und knapp: „Äußere Ableitung mal innere Ableitung.“ Wenn wir darin ein bisschen Routine aufgebaut haben, ist es auch gar nicht mehr schwer. Man muss nur den Überblick behalten! Das gilt auch für unsere große Preisfrage. Zugegeben: Die ist schon etwas kniffliger. Die richtige Antwort ist d! Und? Wärst du hier Millionär geworden?
Kettenregel – Übung Übung
-
Bestimme jeweils die innere und die äußere Funktion.
TippsWir nennen die innere Funktion $v(x)$ und die äußere Funktion $u(x)$. Die verkettete Funktion $f(x)$ schreiben wir dann formal als:
$f(x)= u(v(x))$Du erkennst die innere Funktion daran, dass du sie beim schrittweise Berechnen des Funktionsterms zuerst berechnest.
LösungEine verkettete Funktion liegt immer dann vor, wenn wir die Funktion in eine innere und äußere Funktion teilen können. Du erkennst sie daran, dass du beim Berechnen des Funktionsterms immer zuerst die innere Funktion berechnest und anschließend das Ergebnis in die äußere Funktion einsetzt.
Wir nennen die innere Funktion $v(x)$ und die äußere Funktion $u(x)$. Die verkettete Funktion $f(x)$ schreiben wir dann formal als:
$f(x)= u(v(x))$Wir betrachten die gegebenen Funktionen:
- $f(x)= \sin (-2x^2+4)$
Die äußere Funktion lautet: $u(x)=\sin(x)$
- $f(x)= (3x-2)^{-1}$
Die äußere Funktion lautet: $u(x)=x^{-1}$
- $f(x)=(3x^2+5)^7$
Die äußere Funktion lautet: $u(x)=x^7$
Ergänzung:
Beim Ableiten von verketteten Funktionen können wir die Kettenregel anwenden. Die Ableitung einer verketteten Funktion ist gleich die äußere Ableitung mal die innere Ableitung. Wir schreiben dies formal wie folgt:
$f'(x)= u'(v(x)) \cdot v'(x)$ -
Bestimme die Ableitung der Funktion $~f(x) = e^{x^2 -1}~$ mithilfe der Kettenregel.
TippsDer Term, der die Variable $x$ enthält, ist im Normalfall die innere Funktion.
Im Exponenten muss bei der Exponentialfunktion nach dem Ableiten immer noch dasselbe stehen.
LösungUm die Ableitung der gegebenen Funktion zu bilden, müssen wir die Kettenregel anwenden. Diese lautet:
Die Ableitung einer verketteten Funktion ist gleich die äußere Ableitung mal die innere Ableitung.
Wir schreiben dies formal wie folgt: $f'(x)= u'(v(x)) \cdot v'(x)$Wir leiten diese Schritt für Schritt her:
$f(x)=e^{x^2 -1}$
- Die innere Funktion lautet:
- Die äußere Funktion lautet:
Wir leiten die innere und äußere Funktion ab:
- $v'(x)=$ $\color{#669900}{\mathbf{2x}}$
- $u'(x)=$ $\color{#669900}{\mathbf{e^x}}$
$\begin{array}{ll} f'(x) &= u'(v(x)) \cdot v'(x) = e^{x^2 - 1} \cdot 2x \\ &= \color{#669900}{\mathbf{2xe^{x^2 - 1}}} \end{array}$
-
Entscheide, bei welcher der folgenden Funktionen sich die Kettenregel anwenden lässt.
TippsBeim Ableiten von verketteten Funktionen können wir die Kettenregel anwenden. Eine verkettete Funktion liegt immer dann vor, wenn wir die Funktion in eine innere und äußere Funktion teilen können.
Beispiel:
Bei der Funktion $f(x)= \dfrac{1}{\sqrt{x}}\ $ können wir die Kettenregel anwenden. Die innere Funktion lautet $v(x)=\sqrt{x}$ und die äußere Funktion lautet $u(x)=\dfrac{1}{x} $.
LösungErste Funktion: $f(x)= (x^3-1)^5$
Es handelt sich um eine verkettete Funktion. Sie teilt sich in folgende Funktionen:- innere Funktion:
$\Rightarrow \quad v'(x)=3x$- äußere Funktion:
$\Rightarrow \quad u'(x)=5x^4$Die Ableitung lautet dann:
$f'(x)= 5(x^3-1)^4 \cdot 3x = 15x(x^3-1)^4$
Die Kettenregel kann angewendet werden.
$\,$
Zweite Funktion: $f(x) = \sin x +x^5$
Es handelt sich nicht um eine verkettete Funktion. Es werden lediglich zwei Funktionen addiert.
Die Kettenregel kann nicht angewendet werden.$\,$
Dritte Funktion: $f(x)= \sqrt{x^3-1}$
Es handelt sich um eine verkettete Funktion. Sie teilt sich in folgende Funktionen:- innere Funktion:
$\Rightarrow \quad v'(x)=3x$- äußere Funktion:
$\Rightarrow \quad u'(x)=\dfrac{1}{2} x^{-\frac{1}{2}} $Die Ableitung lautet dann:
$\begin{array}{ll} f'(x) &= \dfrac{1}{2} (x^3-1)^{-\frac{1}{2}} \cdot 3x \\ & \\ &=\dfrac{3}{2}x \cdot (x^3-1)^{-\frac{1}{2}} \\ & \\ &= \dfrac{3x}{2\sqrt{x^3-1}} \end{array}$
Die Kettenregel kann angewendet werden.
$\,$
Vierte Funktion: $f(x)= \dfrac{1}{\sin x}$
Es handelt sich um eine verkettete Funktion. Sie teilt sich in folgende Funktionen:- innere Funktion:
$\Rightarrow \quad v'(x)=\cos x$- äußere Funktion:
$\Rightarrow \quad u'(x)=-1 \cdot x^{-2} $Die Ableitung lautet dann:
$\begin{array}{ll} f'(x) &= -1 \cdot (\sin x)^{-2} \cdot \cos x \\ & \\ &= -\dfrac{1}{(\sin x)^2} \cdot \cos x \\ & \\ &= -\dfrac{\cos x}{(\sin x)^2} \end{array}$
Die Kettenregel kann angewendet werden.
$\,$
Fünfte Funktion: $f(x) = \dfrac{1}{x} -x$
Es handelt sich nicht um eine verkettete Funktion. Es werden lediglich zwei Funktionen subtrahiert.
Die Kettenregel kann nicht angewendet werden.$\,$
Sechste Funktion: $f(x) = e^x$
Es handelt sich nicht um eine verkettete Funktion.
Die Kettenregel kann nicht angewendet werden. -
Leite die Funktionen mithilfe der Kettenregel ab.
Tipps$f(x)=\sqrt{x} = x^{\frac{1}{2}}$
$\Rightarrow \quad f'(x)=\dfrac{1}{2} x^{-\frac{1}{2}}$Ermittle zunächst, was die innere und was die äußere Funktion ist und leite sie jeweils ab.
LösungBeim Ableiten von verketteten Funktionen können wir die Kettenregel anwenden:
$f(x)= u(v(x))$
$\Rightarrow \quad f'(x)= u'(v(x)) \cdot v'(x)$Wir benennen bei den gegebenen Funktionen jeweils die innere und äußere Funktion und bestimmen deren Ableitung. Anschließend setzen wir in die Formel der Kettenregel ein.
Erste Funktion:
$f(x)= (x^2+1)^2$
- innere Funktion:
$\Rightarrow \quad v'(x)=2x$- äußere Funktion:
$\ \ \Rightarrow \quad u'(x)=2x$$\begin{array}{ll}\Rightarrow \quad f'(x) &= 2(x^2+1) \cdot 2x \\ &= (2x^2+2) \cdot 2x \\ &= 4x^3 +4x \end{array}$
Zweite Funktion:
$f(x)= \dfrac{1}{(x^2+1)^3}$
- innere Funktion:
$\Rightarrow \quad v'(x)=2x$- äußere Funktion:
$\ \ \Rightarrow \quad u'(x)=-3x^{-4}$$\begin{array}{ll} \Rightarrow \quad f'(x) &= -3(x^2+1)^{-4} \cdot 2x \\ &= -6x(x^2+1)^{-4} & \\ &= -\dfrac{6x}{(x^2+1)^4} \end{array}$
Dritte Funktion:
$f(x)= \sqrt{x^2+1}$
- innere Funktion:
$\Rightarrow \quad v'(x)=2x$- äußere Funktion:
$\ \ \Rightarrow \quad u'(x)=\dfrac{1}{2} x^{-\frac{1}{2}} $$\begin{array}{ll}\Rightarrow \quad f'(x) &= \dfrac{1}{2} (x^2+1)^{-\frac{1}{2}} \cdot 2x \\ & \\ &= x \cdot (x^2+1)^{-\frac{1}{2}} \\ & \\ &= \dfrac{x}{\sqrt{x^2+1}} \end{array}$
Vierte Funktion:
$f(x)= \dfrac{1}{\sqrt{x}}$
- innere Funktion:
$\Rightarrow \quad v'(x)=\dfrac{1}{2} x^{-\frac{1}{2}} $- äußere Funktion:
$\ \ \Rightarrow \quad u'(x)=-1 \cdot x^{-2} $$\begin{array}{ll} \Rightarrow \quad f'(x) &= -1 \cdot (\sqrt{x})^{-2} \cdot \dfrac{1}{2} x^{-\frac{1}{2}} \\ & \\ &= - \dfrac{1}{2} \cdot \dfrac{1}{(\sqrt{x})^2} \cdot \dfrac{1}{\sqrt{x}} \\ & \\ &= -\dfrac{1}{2 \cdot x \cdot \sqrt{x}} \end{array}$
-
Vervollständige die Kettenregel.
TippsHier ist ein Beispiel für die Anwendung der Kettenregel:
$f(x)= (3x^2+5)^7$
$f'(x)= 7(3x^2+5)^6 \cdot 6x$Um die Kettenregel anzuwenden, musst du sowohl die innere als auch die äußere Funktion ableiten.
LösungBeim Ableiten von verketteten Funktionen können wir die Kettenregel anwenden. Eine verkettete Funktion liegt immer dann vor, wenn wir die Funktion in eine innere und äußere Funktion teilen können.
Wir nennen die innere Funktion $v(x)$ und die äußere Funktion $u(x)$. Die verkettete Funktion $f(x)$ schreiben wir dann als:
$f(x)= u(v(x))$
Die Ableitung einer verketteten Funktion ist gleich die äußere Ableitung mal die innere Ableitung. Wir schreiben dies formal wie folgt:
$f'(x)= u'(v(x)) \cdot \color{#669900}{\mathbf{v'(x)}}$
Wir betrachten dazu ein Beispiel:
$f(x)= (3x^2+5)^7$
Die innere Funktion lautet hierbei:
$v(x)=3x^2+5$Die äußere Funktion ist $u(x)=x^7$.
Wir leiten die Funktion ab, indem wir die Kettenregel anwenden. Dazu bilden wir erst die Ableitung der inneren und der äußeren Funktion:
$\Rightarrow \quad v'(x)= 6x$
$\Rightarrow \quad u'(x)= 7x^6$
Die Ableitung der verketteten Funktion lautet also:
$f'(x)= 7(3x^2+5)^6 \cdot 6x$
-
Ermittle die Ableitung der Funktionen.
TippsDu kannst die Kettenregel mehrmals hintereinander anwenden.
Die zweifache Anwendung der Kettenregel lässt sich formal so formulieren: $f(x)= w(u(v(x)))$
$\Rightarrow \quad f'(x)= w'(u(v(x)) \cdot u'(v(x)) \cdot v'(x)$LösungBeim Ableiten von verketteten Funktionen können wir die Kettenregel anwenden:
$f(x)= u(v(x))$
$f'(x)= u'(v(x)) \cdot v'(x)$Bei manchen Funktionen sind auch mehr als zwei Funktionen ineinander verkettet. Wir können die Kettenregel dann mehrmals hintereinander anwenden:
$f(x)= w(u(v(x)))$
Wir ermitteln zuerst die Ableitung von $u(v(x))$.
Diese lautet: $u'(v(x)) \cdot v'(x)$.
Wir setzen diese in die verkettete Funktion ein und erhalten:$f'(x)= w'(u(v(x))) \cdot u'(v(x)) \cdot v'(x)$
Wir führen das bei den gegebenen Funktionen durch:
1) $f(x)= e^{\sin (x^2+1)}$
- $v(x)= x^2+1 \quad \Rightarrow \quad v'(x)= 2x$
- $u(x)= \sin x \quad \Rightarrow \quad u'(x) = \cos x$
- $w(x) = e^x \quad \Rightarrow \quad w'(x)= e^x$
2) $f(x)= \sin(e^{x^2+1})$
- $v(x)= x^2+1 \quad \Rightarrow \quad v'(x)= 2x$
- $u(x) = e^x \quad \Rightarrow \quad u'(x)= e^x$
- $w(x)= \sin x \quad \Rightarrow \quad w'(x) = \cos x$
8'993
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'253
Lernvideos
35'841
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen