Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Brüche und Anteile – Einführung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 770 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Brüche und Anteile – Einführung
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Brüche und Anteile – Einführung

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Brüche und Anteile zu erkennen.

Zunächst lernst du, was ein Bruch ist. Anschließend lernst du, was der Nenner und was der Zähler eines Bruchs beschreiben. Abschließend lernst du, wie du Anteile durch Brüche beschreiben kannst.

Lerne etwas über Bob den Pinguin, der Brüche zum Beschreiben von Anteilen verwendet.

Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Bruch, Nenner, Zähler, Bruchstrich und Anteile.

Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie man dividiert.

Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, das Rechnen mit Brüchen zu lernen.

Transkript Brüche und Anteile – Einführung

Bob plant eine Reise und muss dafür seinen Koffer packen. Der Koffer enthält verschiedene Taschen, die Anteile des Ganzen sind. Um diesen ordentlich zu befüllen, muss er sich mit Brüchen und Anteilen auskennen. Die Hälfte seines Koffers packt er mit Eiswürfeln in einen Viertel des Koffers kommen Fische in einen Achtel des Koffers Sonnencreme und in diesen Anteil packt er einen Sonnenhut. Wir können Anteile auf verschiedene Arten beschreiben zum Beispiel mit Brüchen. Den Anteil, in den er die Sonnencreme gepackt hat, können wir so schreiben. Man sagt: Ein Achtel. Wie du siehst, besteht ein Bruch aus drei Komponenten. Die obere Zahl eines Bruchs, also hier die 1, nennen wir Zähler. Der Zähler "zählt" die Teile, die wir betrachten. Die untere Zahl des Bruchs ist der Nenner. Der Nenner benennt die Art eines Anteils. Dies kann zum Beispiel Halbe, Drittel, Viertel und so weiter darstellen. In der Mitte des Bruchs steht der Bruchstrich, der einem geteilt-Zeichen entspricht. Bob hat 27 Eiswürfel eingepackt und möchte diese unter seinen 3 Freunden aufteilen. Das heißt jeder von ihnen bekommt ein Drittel. Schauen wir uns hier den Zähler und den Nenner noch einmal genauer an. Der Nenner benennt die Art eines Anteils, hier also Drittel. Um herauszufinden, wie viel ein Drittel der Eiswürfel ist, müssen wir die Anzahl der Eiswürfel also in 3 gleich große Teile aufteilen. 27 geteilt durch 3 ist 9. Der Zähler "zählt" die Teile, die wir betrachten. Jeder seiner Freunde bekommt einen dieser Teile. Jedes Drittel enthält also 9 Eiswürfel. Würden wir zwei Drittel betrachten, sind das zwei dieser Teile, also 18 Eiswürfel. In den nächsten Teil des Koffers haben 4 Fische gepasst. Bob möchte diese auf 2 seiner Freunde aufteilen. Als Bruch kann man den Anteil SO schreiben. Da wir diesmal in Zwei Teile aufteilen, ist der Nenner 2. Jeder der Freunde bekommt einen Teil, also ist der Zähler wieder 1. Die Hälfte von 4 Fischen ist 2. Also ist ein Halb von 4 gleich 2. Die Sonnencreme brauchen alle von Ihnen, also bekommt hier jeder einen Viertel der Gesamtmenge. Insgesamt hat er 440 Milliliter Sonnencreme. Teilen wir dies durch 4, so erhalten wir 110. Ein Viertel von 440 sind also 110. Zwei Viertel von 440 sind demnach 220. Drei Viertel von 440 sind 330 und Vier Viertel von 440 sind 440. Das ist wieder das Ganze, da wir hier alle 4 Teile betrachten. Nun zum Sonnenhut. Naja den möchte er nicht aufteilen, da nimmt er den Ganzen. Bevor die Reise startet, fassen wir zusammen. Ein Bruch besteht aus drei Komponenten. Die obere Zahl eines Bruchs nennen wir Zähler. Der Zähler "zählt" die Teile, die wir betrachten. Die untere Zahl des Bruchs ist der Nenner. Der Nenner benennt die Art eines Anteils. Dies kann zum Beispiel Halbe, Drittel, Viertel und so weiter darstellen. In der Mitte des Bruchs steht der Bruchstrich, der einem geteilt-Zeichen entspricht. Mithilfe von Brüchen kannst du außerdem Anteile von Mengen herausfinden. Und Bob ist bereit für die große Reise. Komm gut an, Bob!

114 Kommentare
  1. wir müssen in der 4 klasse das lernen hab es jetzt verstanden

    Von Vicky, vor 18 Tagen
  2. Cute einfach nur Cute

    Von Victoria, vor 19 Tagen
  3. wie cute

    Von Cassandra, vor etwa 2 Monaten
  4. Der Pinguin redet so süß :)

    Von Emilia, vor 3 Monaten
  5. Omg so süß♡♡♡Wir brauchen mehr süßer Pinguine!

    Von ✨Löwe ✊♌️, vor 4 Monaten
Mehr Kommentare

Brüche und Anteile – Einführung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Brüche und Anteile – Einführung kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'178

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'638

Lernvideos

35'608

Übungen

32'354

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden