Abstände im Raum – Zusammenfassung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Abstände im Raum – Zusammenfassung
Nun hast du sicher bereits die ein oder andere Abstandsberechnung im Raum kennen gelernt. Du kannst den Abstand zwischen zwei verschiedenen Objekten eines Raumes bereits berechnen? Dann dient dir dieses Video als gute Zusammenfassung für die Abiturvorbereitung. Es geht hier darum, die einzelnen Abstandsberechnungen im Überblick kurz zusammen zu fassen. Viel Spaß beim Schauen, wünscht dir Frank.
Abstände im Raum – Zusammenfassung Übung
-
Berechne den Abstand des Punktes $P(4|4|1)$ von der Ebene $E:~2x+2y-z=9$.
TippsDu erhältst die Länge eines Vektors, indem du jede Koordinate quadrierst, die Quadrate addierst und aus der Summe die Wurzel ziehst.
Achte darauf, negative Zahlen beim Quadrieren zu klammern.
Die Koordinaten $n_1$, $n_2$ und $n_3$ kannst du aus der Koordinatengleichung ablesen. Dies sind die Koeffizienten der Koordinaten des Punktes.
$C$ ist die rechte Seite der Koordinatengleichung.
LösungDie Formel zur Berechnung des Abstandes eines Punktes zu einer Ebene ist hier abgebildet.
Dabei sind $n_1=2$, $n_2=2$ und $n_3=-1$ die Koordinaten des Normalenvektors oder die Koeffizienten von $x$, $y$ und $z$ aus der Koordinatengleichung und $C=9$ die rechte Seite der Koordinatengleichung.
Nun können die Koordinaten von $P$ in diese Gleichung eingesetzt werden:
$d(P;E)=\left|\frac{2\cdot 4+2\cdot 4+(-1)\cdot 1-9}{\sqrt{2^2+2^2+(-1)^2}}\right|=\frac{8+8-1-9}{\sqrt{4+4+1}}=\frac63=2$ [LE].
-
Ergänze die Erklärung zum Lotfußpunktverfahren.
TippsDer Richtungsvektor der Geraden ist ein Normalenvektor der Hilfsebene.
Die Koordinatengleichung einer Ebene ist gegeben durch
$E:n_1x+n_2y+n_3z=C$,
wobei $C=\vec n\cdot \begin{pmatrix} 1\\ 1\\ 3 \end{pmatrix}$ ist.
Seien $P(p_1|p_2|p_3)$ sowie $Q(q_1|q_2|q_3)$ zwei beliebige Punkte. Dann kann deren Abstand mit der Formel
$d(P;Q)=\sqrt{(p_1-q_1)^2+(p_2-q_2)^2+(p_3-q_3)^2}$
berechnet werden.
LösungHier in dem Bild ist zu erkennen, dass die rote Hilfsebene $H$ senkrecht zu der Geraden $g$ verläuft und den Punkt $P$ beinhaltet.
Damit kann eine Normalengleichung der Ebene $H$ und auch eine Koordinatengleichung aufgestellt werden. Der Normalenvektor der Ebene $H$ ist der Richtungsvektor der Geraden $g$.
$H:x+3y+z=7$
Die rechte Seite ergibt sich als das Skalarprodukt aus dem Normalenvektor und dem Ortsvektor des Punktes $P$.
$C=\begin{pmatrix} 1\\ 3\\ 1 \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} 1\\ 1\\ 3 \end{pmatrix}=1+3+3=7$
Nun kann die Gerade koordinatenweise in diese Koordinatengleichung eingesetzt werden:
$-1+r+3(-1+3r)+r=7$
Nun wird diese Gleichung nach $r$ umgeformt:
$\begin{array}{rclll} -1+r+3(-1+3r)+r&=&~7\\ -1+r-3+9r+r&=&~7&|&+4\\ 11r&=&~11&|&:11\\ r&=&~1 \end{array}$
Damit kann der Lotfußpunkt $F$ bestimmt werden. Es wird $r=1$ in die Geradengleichung eingesetzt: $F(0|2|1)$.
Zuletzt wird der Abstand der beiden Punkte $P$ und $F$ zueinander berechnet. Dies ist der gesuchte Abstand des Punktes $P$ zu der Geraden $g$.
$d(P;g)=d(P;F)=\sqrt{(1-0)^2+(1-2)^2+(3-1)^2}=\sqrt{1+1+4}=\sqrt{6}$ [LE].
-
Prüfe, welcher der Punkte den kleinsten Abstand zu $P(1|3|7)$ hat.
TippsSeien $P(p_1|p_2|p_3)$ sowie $Q(q_1|q_2|q_3)$ zwei beliebige Punkte. Dann kann deren Abstand mit dieser Formel berechnet werden.
Achte bei der Verwendung auf die Vorzeichen.
Denke daran, negative Zahlen zu klammern, wenn du sie quadrierst.
Der kleinste Abstand ist $3$ und der größte $15$.
Wenn du die Punkte richtig angeordnet hast, erhältst du den Namen deines Lieblingsschulfaches.
LösungEs wird jeweils die Formel
$d(P;Q)=\sqrt{(1-q_1)^2+(3-q_2)^2+(7-q_3)^2}$
verwendet. Hier sind die Koordinaten von $F$ bereits eingesetzt. Nun müssen noch die Koordinaten der einzelnen Punkte eingesetzt werden.
- $M(1|6|7)$ führt zu $d(P;M)=\sqrt{(1-1)^2+(3-6)^2+(7-7)^2}=\sqrt{(-3)^2}=\sqrt9=3$.
- $A(4|7|7)$ führt zu $d(P;A)=\sqrt{(1-4)^2+(3-7)^2+(7-7)^2}=\sqrt{9+16}=\sqrt{25}=5$.
- $T(3|-3|4)$ führt zu $d(P;T)=\sqrt{(1-3)^2+(3-(-3))^2+(7-4)^2}=\sqrt{4+36+9}=\sqrt{49}=7$.
- $H(1|-3|-5)$ führt zu $d(P;H)=\sqrt{(1-1)^2+(3-(-3))^2+(7-(-5))^2}=\sqrt{36+144}=\sqrt{180}=6\sqrt5$.
- $E(6|-7|17)$ führt zu $d(P;E)=\sqrt{(1-6)^2+(3-(-7))^2+(7-17)^2}=\sqrt{25+100+100}=\sqrt{225}=15$.
-
Berechne den Abstand der beiden windschiefen Geraden.
TippsDer Normalenvektor steht senkrecht auf beiden Richtungsvektoren.
Das bedeutet, dass das Skalarprodukt des Normalenvektors mit dem jeweiligen Vektor $0$ sein muss.
Du berechnest die Länge eines Vektors, indem du die einzelnen Koordinaten des Vektors quadrierst, die Quadrate addierst und zuletzt die Wurzel aus der Summe der Quadrate ziehst.
In einer Geradengleichung $g:\vec x=\vec a+r\cdot \vec v$ sind
- $\vec a$ der Stützvektor und
- $\vec v$ der Richtungsvektor.
LösungUm den Abstand zweier windschiefer Geraden zu bestimmen, benötigt man erst einmal einen Vektor, welcher auf beiden Geraden senkrecht steht.
$\vec n=\begin{pmatrix} -2\\ 1\\ 2 \end{pmatrix}$
Die Länge dieses Vektors ist $|\vec n|=\sqrt{(-2)^2+1^2+2^2}=\sqrt{9}=3$
So kann der normierte Normalenvektor aufgeschrieben werden:
$\vec n_0=\frac13\cdot \begin{pmatrix} -2\\ 1\\ 2 \end{pmatrix}$
Die Formel zur Berechnung des Abstandes zweier windschiefer Geraden lautet
$d(g;h)=|(\vec p - \vec q)\cdot \vec n_0|$.
Dabei sind
- $\vec p$ und $\vec q$ die Stützvektoren der beiden Geraden und
- $\vec n_0$ der normierte Normalenvektor.
$d(g;h)=\left|\frac13\left(\begin{pmatrix} 1\\ 0\\ 1 \end{pmatrix}-\begin{pmatrix} 4\\ 3\\ 1 \end{pmatrix}\right)\cdot \begin{pmatrix} -2\\ 1\\ 2 \end{pmatrix}\right|=\left|\frac13\begin{pmatrix} -3\\ -3\\ 0 \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} -2\\ 1\\ 2 \end{pmatrix}\right|=\left|\frac13(6-3)\right|=\frac33=1$
-
Gib die Formel zur Berechnung des Abstandes zweier Punkte an und verwende diese zur Berechnung des Abstandes zweier Punkte.
TippsDie Abstandsformel kann mithilfe des Satzes von Pythagoras hergeleitet werden.
Dieser muss hierfür zweimal verwendet werden.
Mithilfe der Formel kannst du den Abstand von Punkten berechnen. Dieser ist eindeutig. Das bedeutet, dass insbesondere unter der Wurzel keine negative Zahl stehen kann.
LösungMit der abgebildeten Formel kann der Abstand zweier Punkte berechnet werden.
Diese Formel kann durch zweimaliges Anwenden des Satzes des Pythagoras' hergeleitet werden.
Diese Formel kann verwendet werden, um den Abstand der beiden Punkte
- $P(1|3|7)$ und
- $Q(3|-3|4)$
$d(P;Q)=\sqrt{(1-3)^2+(3+3)^2+(7-4)^2}=\sqrt{49}=7$ [LE].
-
Ermittle die jeweiligen Abstände.
TippsAlle Abstände sind ganzzahlig.
Für den Abstand zweier Punkte $P(p_1|p_2|p_3)$ sowie $Q(q_1|q_2|q_3)$ verwendest du diese Formel
$d(P;Q)=\sqrt{(p_1-q_1)^2+(p_2-q_2)^2+(p_3-q_3)^2}$.
Zur Berechnung des Abstandes des Punktes $P$ zu der Ebene kann die Formel
$d(P;E)=\left|\frac{n_1\cdot x+n_2\cdot y+n_3\cdot z-C}{\sqrt{n_1^2+n_2^2+n_3^2}}\right|$
verwendet werden.
Die Formel zur Abstandsberechnung windschiefer Geraden lautet
$d(g;h)=|(\vec p - \vec q)\cdot \vec n_0|$.
Dabei sind
- $\vec p$ und $\vec q$ die Stützvektoren der beiden Geraden und
- $\vec n_0$ der normierte Normalenvektor.
Der normierte Normalenvektor ist
$\vec n_0=\frac17\cdot \begin{pmatrix} -2 \\ -3\\ 6 \end{pmatrix}$
LösungDer Abstand der beiden Punkte $P(3|3|4)$ und $Q(1|7|0)$ wird mit dieser Formel berechnet:
$d(P;Q)=\sqrt{(p_1-q_1)^2+(p_2-q_2)^2+(p_3-q_3)^2}$.
Damit ist $d(P;Q)=\sqrt{(3-1)^2+(3-7)^2+(4-0)^2}=\sqrt{4+16+16}=\sqrt{36}=6$.
Auch für die Berechnung des Abstandes des Punktes $P(3|-1|-1)$ zu der Ebene $E:2x-6y+3z=-5$ kann eine Formel verwendet werden:
$d(P;E)=\left|\frac{n_1\cdot x+n_2\cdot y+n_3\cdot z-C}{\sqrt{n_1^2+n_2^2+n_3^2}}\right|$
Somit gilt $d(P;E)=\left|\frac{2\cdot 3-6\cdot (-1)+3\cdot (-1)-(-5)}{\sqrt{2^2+(-6)^2+3^2}}\right|=\frac{6+6-3+5}{\sqrt{49}}=\frac{14}7=2$
Zuletzt soll der Abstand zweier windschiefer Geraden berechnet werden. Hierfür wird zunächst der normierte Normalenvektor bestimmt.
$\vec n_0=\frac17\cdot \begin{pmatrix} -2 \\ -3\\ 6 \end{pmatrix}$
Nun kann die Formel $d(g;h)=|(\vec p - \vec q)\cdot \vec n_0|$ angewendet werden. $\vec p$ und $\vec q$ sind die Ortsvektoren der beiden Geraden.
$d(g;h)=\left|\frac17\left(\begin{pmatrix} -2\\ 2\\ -5 \end{pmatrix}-\begin{pmatrix} -1\\ -1\\ 2 \end{pmatrix}\right)\cdot \begin{pmatrix} -2\\ -3\\ 6 \end{pmatrix}\right|=\left|\frac17\begin{pmatrix} -1\\ 3\\ -7 \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} -2\\ -3\\ 6 \end{pmatrix}\right|=\left|\frac17(2-9-42)\right|=\frac{49}7=7$
8'993
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'254
Lernvideos
35'841
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
Hallo Tom Porath,
es freut uns, dass dir das Video geholfen hat! Wir haben einen einfachen Trick verwendet. :) Wir haben gefilmt, wie der Tutor alles auf die Glasscheibe schreibt, und anschließend das Videobild gespiegelt.
Viel Erfolg noch beim Lernen und liebe Grüße aus der Redaktion!
Ehrenmann! Erstmal vielen Dank für dieses tolle Lernvideo! Sie haben alles so toll erklärt, das ich nur noch eine Frage habe: Haben sie wirklich extra alles spiegelverkehrt geschrieben oder nutzen sie eine mir unbekannte Technik zur Visualisierung ihrer Rechenwege?
Cool