Wie übersetze ich einen si-Satz?
Konditionalsätze im Lateinischen werden mit si-Sätzen eingeleitet, die Bedingungen darstellen, die erfüllbar, möglich oder nicht erfüllt sein können. Es gibt verschiedene Arten von Konditionalsätzen, nämlich Realis, Potentialis, Irrealis der Gegenwart und Vergangenheit. Wenn du die Unterschiede besser verstehen möchtest, schau dir das Video an!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie übersetze ich einen si-Satz?
Die si-Sätze im Lateinischen – einfach erklärt
Das Wörtchen si ist dir im Unterricht bestimmt schon öfter begegnet. Besonders die Übersetzung der si-Sätze kann im Lateinischen eine Herausforderung darstellen. Doch was sind si-Sätze im Lateinischen eigentlich? Die Subjunktionen si (wenn, falls) und nisi (wenn nichts, falls nicht) leiten Nebensätze ein, die eine Bedingung ausdrücken. Daher werden sie auch als Konditionalsätze (lat. condicio – Bedingung) bezeichnet. Die Bedingung kann erfüllbar oder nicht erfüllbar sein.
Welche si-Sätze gibt es im Lateinischen?
Es werden verschiedene Typen von si-Sätzen im Lateinischen unterschieden:
Im Folgenden zeigen wir dir schrittweise, wie man si-Sätze im Lateinischen übersetzt. Wenn dir die Übersicht nicht ausreicht, dann schau dir zum besseren Verständnis die einzelnen Lernvideos zu dem jeweiligen si-Satz an.
Die si-Sätze im Lateinischen – Realis
Wenn du im Satz auf ein si oder nisi stößt, musst du zuerst den Modus des Prädikats im si-Satz bestimmen. Steht das Prädikat im Indikativ Präsens, handelt es sich eindeutig um einen sogenannten Realis. Das bedeutet, dass der Sprecher die Bedingung als wirklich bzw. erfüllbar auffasst. Im Deutschen kannst du den si-Satz auch mit dem Indikativ wiedergeben:
-
Si propero, in tempore venio.
Wenn ich mich beeile, komme ich rechtzeitig. -
Si tempestas bona est, ad litum eo.
Wenn das Wetter gut ist, gehe ich zum Strand. -
Si hoc dicis, mentiris.
Wenn du das sagst, lügst du.
Die si-Sätze im Lateinischen – Potentialis
Steht im si-Satz ein Konjunktiv Präsens oder ein Konjunktiv Perfekt, ist die Bedingung möglich. Es handelt sich also um einen Potentialis. Im Deutschen verwendest du Umschreibungen wie „sollte“, „könnte“ oder „dürfte“.
-
Nisi Quintus in tempore veniat, magister iratus sit.
Wenn Quintus nicht rechtzeitig kommen sollte, könnte der Lehrer sauer sein. -
Si ibi magistrum videam, tristis sim.
Wenn ich den Lehrer dort sehen sollte, dürfte ich traurig sein.
Die si-Sätze im Lateinischen – Irrealis der Gegenwart
Bei einer Bedingung, die nicht erfüllt oder nicht erfüllbar ist, steht das Prädikat im si-Satz im Konjunktiv Imperfekt. Diese Art von si-Satz wird als Irrealis der Gegenwart bezeichnet, denn die Bedingung bezieht sich auf einen Moment der Gegenwart. Im Deutschen wird der Konjunktiv Imperfekt im Irrealis mit dem Konjunktiv II oder mit einer Umschreibung mit „würde“ wiedergegeben.
-
Nisi sero in scholam venirem, magister iratus non esset.
Wenn ich nicht zu spät in die Schule käme/kommen würde, wäre der Lehrer nicht sauer. -
Nisi magister veniret, discipuli luderent.
Wenn der Lehrer nicht kommen würde, würden die Kinder spielen. -
Nisi puer essem, cum Romanis pugnarem.
Wenn ich kein Junge wäre, würde ich mit den Römern kämpfen.
Die si-Sätze im Lateinischen – Irrealis der Vergangenheit
Steht im si-Satz der Konjunktiv Plusquamperfekt, wurde die Bedingung in der Vergangenheit nicht erfüllt bzw. sie war nicht erfüllbar. Beim Irrealis der Vergangenheit geht es um eine theoretische Vorstellung, die nicht mehr umsetzbar ist. Zur Übersetzung im Deutschen nimmst du „hätte“ oder „wäre“ und das Partizip II.
-
Si properavisses, in tempore venisses!
Wenn du dich beeilt hättest, wärst du pünktlich gekommen! -
Cicero rem publicam administravisset, si potuisset.
Cicero hätte den Staat geleitet, wenn er gekonnt hätte. -
Hannibal felix fuisset, nisi Romanes hostes fuissent.
Hannibal wäre glücklich gewesen, wenn die Römer nicht die Feinde gewesen wären.
Die si-Sätze im Lateinischen – Zusammenfassung
Bei der Übersetzung eines si-Satzes kannst du also wie folgt vorgehen:
-
Bestimme zunächst den Modus des Prädikats im si-Satz.
- Steht das Prädikat im si-Satz im Indikativ, handelt es sich um einen Realis, der mit dem Indikativ übersetzt wird.
-
Steht das Prädikat im si-Satz im Konjunktiv, solltest du das Tempus bestimmen:
-
Konjunktiv Präsens/Perfekt → Potentialis
Übersetzung mit „sollte“, „könnte“ oder „dürfte“ -
Konjunktiv Imperfekt → Irrealis der Gegenwart
Übersetzung mit Konjunktiv II -
Konjunktiv Plusquamperfekt → Irrealis der Vergangenheit
Übersetzung mit „hätte“ oder „wäre“ + Partizip II
-
Konjunktiv Präsens/Perfekt → Potentialis
Hier findest du eine Tabelle mit der Erklärung der si-Sätze im Lateinischen, die dir bei der Übersetzung zukünftiger Texte mit Konditionalsätzen hoffentlich helfen wird.
si-Satz | Bedingung | Modus und Tempus | Übersetzung |
---|---|---|---|
Realis | erfüllbar | Indikativ | Indikativ |
Potentialis | möglich | Konjunktiv Präsens/Perfekt | sollte, könnte, dürfte |
Irrealis der Gegenwart | nicht erfüllt/nicht erfüllbar | Konjunktiv Imperfekt | Konjunktiv II |
Irrealis der Vergangenheit | in der Vergangenheit nicht erfüllt | Konjunktiv Plusquamperfekt | hätte/wäre + Partizip II |
Geschafft! Du kennst jetzt alle Varianten von si-Sätzen und die Übersetzung ins Deutsche. Bereitet dir die Unterscheidung und Übersetzung der Konditionalsätze noch Probleme? Du findest Übungen und Arbeitsblätter zu den si-Sätzen im Lateinischen bei sofatutor neben dem Video.
Transkript Wie übersetze ich einen si-Satz?
Salve. Lucius und Cornelia sitzen in der Schule. Ihr Freund Quintus ist noch nicht da. Der Lehrer sagt: “Si Quintus anesset, incipere possem.” “Wenn Quintus da wäre, könnte ich anfangen.” Der Satz enthält ein kleines Wörtchen, das oft Probleme macht: Si. In diesem Video wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, wie man einen si-Satz am besten übersetzt. Zunächst gibt es eine Wiederholung. Dann stelle ich dir die Arten von si-Sätzen vor. Den Realis, den Potentialis, den Irrealis der Gegenwart und den Irrealis der Vergangenheit. Am Ende gibt es noch eine Zusammenfassung. Und natürlich erfährst du, ob es Quintus pünktlich in den Unterricht schafft. Si und nisi sind Subjunktionen. Sie leiten immer Nebensätze ein. Wir übersetzen sie mit “wenn” oder “falls”, “wenn nicht” oder “falls nicht”. Sätze mit si oder nisi sind Konditionalsätze. Das heißt sie drücken eine Bedingung aus. Die Bedingung kann erfüllbar oder nicht erfüllbar sein. Schauen wir uns jetzt die Arten von si-Sätzen genauer an. Auf dem Weg zur Schule sagt sich Quintus “Si propero, in tempore venio.” Wenn du im Satz auf ein si oder nisi stößt, musst du zu aller erst den Modus des Prädikats im si-Satz bestimmen. Das Prädikat kann im Indikativ oder Konjunktiv stehen. Hier steht das Prädikat propero im Indikativ. Und zwar im Indikativ Präsens. Der Indikativ zeigt, dass der Sprecher die Bedingung als wirklich auffasst. Eine solche Bedingung wird Realis genannt. Zum Übersetzen nehmen wir ebenfalls den Indikativ. Also: “Wenn ich mich beeile, komme ich rechtzeitig.” Kommen wir zum nächsten Beispiel. Cornelia flüstert Lucius ins Ohr: “Nisi Quintus in tempore veniat, Magister iratus sit.” Bestimmen wir zuerst den Modus des Prädikats. Veniat ist ein Konjunktiv und zwar ein Konjunktiv Präsens. Auch im Hauptsatz steht ein Konjunktiv Präsens. Steht im si-Satz ein Konjunktiv Präsens oder Perfekt ist die Bedingung möglich. Das nennen wir Potentialis. Im Deutschen verwenden wir die Umschreibung “sollte”, “dürfte” oder “könnte”. Also: “Falls Quintus nicht rechtzeitig kommen sollte, könnte der Lehrer sauer sein.” Quintus ist immer noch auf dem Schulweg und weiß schon, dass er es nicht mehr rechtzeitig schafft. Er denkt sich: “Nisi sero in scholam venirem, magister iratus non esset.” Wieder bestimmen wir den Modus des Prädikats. Venirem ist ein Konjunktiv Imperfekt. Esset ist ebenfalls ein Konjunktiv Imperfekt. Steht im si-Satz ein Konjunktiv Imperfekt, ist die Bedingung nicht erfüllt oder erfüllbar. Wir nennen das Irrealis der Gegenwart. Bei der Übersetzung verwenden wir den Konjunktiv zwei oder eine Umschreibung mit würde. Also: “Wenn ich nicht zu spät in die Schule käme”, oder kommen würde. Wir müssen uns dazu denken ich komme aber zu spät. Denn so ist es ja. Also: “Wenn ich nicht zu spät in die Schule käme, wäre der Lehrer nicht sauer.” Auch hier denken wir uns dazu er ist aber sauer. Kommen wir zur letzten und kniffligsten Art der si-Sätze. Quintus ist ins Klassenzimmer geplatzt. Der Lehrer schimpft. “Si properavisses, in tempore advenisses.” Properavisses ist ein Konjunktiv Plusquamperfekt. Der steht auch im Hauptsatz bei advenisses. Steht im si-Satz ein Konjunktiv Plusquamperfekt, war die Bedingung in der Vergangenheit nicht erfüllt. Wir nennen das Irrealis der Vergangenheit. Zum Übersetzen nehmen wir “hätte” oder “wäre” und das Partizip II. Also “ich hätte gesagt” oder “ich wäre gekommen”. Versuchen wir es am Satz. Der Lehrer sagt: “Wenn du dich beeilt hättest” und denkt sich, hast du aber nicht, “wärst du pünktlich angekommen”. Im Kopf denkt er, bist du aber nicht. Fassen wir noch einmal zusammen, wie du bei der Übersetzung eines si-Satzes vorgehen musst. Wenn du die Subjunktionen si oder nisi triffst, bestimmst zu zuerst den Modus des Prädikats im si-Satz. Steht es im Indikativ hält der Sprecher die Bedingung für wirklich. Das ist ein Realis. Du übersetzt ganz einfach mit Indikativ. Steht das Prädikat im Konjunktiv musst du untersuchen welcher es ist. Konjunktiv Präsens und Perfekt stehen für eine mögliche Bedingung, ein Potentialis. Wir übersetzen mit “sollte”, “dürfte” oder “könnte”. Steht das Prädikat im Konjunktiv Imperfekt ist die Bedingung nicht erfüllt. Es ist ein Irrealis der Gegenwart. Wir übersetzen mit Konjunktiv II oder “würde”. Der Konjunktiv Plusquamperfekt bringt zum Ausdruck, dass eine Bedingung in der Vergangenheit nicht erfüllt war. Das nennt man Irrealis der Vergangenheit. Wir übersetzen mit “hätte” oder “wäre” und dem Partizip II. Der Lehrer hat sich inzwischen wieder beruhigt und sagt: “Si nunc considis, tandem incipere possum.” “Wenn du dich nun hinsetzt, kann ich endlich anfangen.” Gerade nochmal gut gegangen. Dann kann der Unterricht ja losgehen. Vale.
Wie übersetze ich einen si-Satz? Übung
-
Ordne die lateinischen Sätze der richtigen Übersetzung zu.
-
Gib an, was für ein si-Satz jeweils vorliegt.
-
Entscheide, welche Übersetzungen für den lateinischen Satz möglich sind.
-
Übersetze die fehlenden Verbformen.
-
Ordne die Konjunktive dem richtigen Tempus zu.
-
Vervollständige die lateinischen Sätze anhand der Übersetzung, indem du die richtigen Konjunktivformen einsetzt.
9'152
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'604
Lernvideos
35'617
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Ich habe auch einen Quintus in meinem Latein Buch 🙂
In den Übungen wird 'Si sol arserit, asinus certe cessaverit.' übersetzt mit 'Wenn die Sonne gebrannt haben sollte, dürfte der Esel sicherlich gezögert haben.', also mit einem deutschen Perfekt. Wird der lateinische Potentialis im Perfekt nicht mit Präsens übersetzt? Also ''Wenn die Sonne brennen sollte, dürfte der Esel sicherlich zögern.'
Der Konditionalsatz mit Fut. I und Fut. II wäre auch noch interessant. Es geht darum, das komplizierte Futur II im Deutschen mit Präsens oder Perfekt wiederzugeben:
"Si Marcus cras iterum sero venerit, eum puniam!" - "Wenn Markus morgen wieder zu spät kommt, werde ich ihn bestrafen!"
Das Video ist wirklich sehr anschaulich und verständlich ! Wirklich super ^^