Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Diagramme und Tabellen auswerten

Diagramme und Tabellen enthalten grafische Darstellungen von Daten in Sachtexten. Sie visualisieren Informationen wie Vergleiche, Verteilungen und Entwicklungen. Möchtest du lernen, wie man Diagramme und Tabellen interpretiert? Finde mehr in dem folgenden Text heraus!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Diagramme und Tabellen auswerten

Welche Art von Informationen können aus Diagrammen und Tabellen abgelesen werden?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Diagramme Auswerten Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 215 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Diagramme und Tabellen auswerten
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Diagramme und Tabellen auswerten

Diagramme und Tabellen auswerten

Diagramme, Tabellen und andere Grafikformate werden oft als Zusatzelement bei einem Sachtext eingefügt. In solch einer grafischen Aufmachung können Informationen aus dem Text oder Zusatzinformationen zusammengefasst dargestellt werden.

Diagramme sind Zeichnungen, die vor allem Zahlen veranschaulichen. Sie stellen Daten, Zusammenhänge und/oder Sachverhalte grafisch dar. In Tabellen werden Texte und/oder Daten in übersichtlicher Form wiedergegeben.
Häufig kann man aus Diagrammen und Tabellen Vergleiche oder Verteilungen und auch Entwicklungen (z. B. Temperaturveränderung an einem Ort über zehn Jahre) ablesen. Generell werden in Grafikformaten Informationen in einer bestimmten Anordnung aufgezeigt.

Diagramme und Tabellen werden also zum Auswerten und Analysieren erstellt. Insbesondere bei der Sachtextanalyse im Deutschunterricht ist es wichtig, Diagramme und Tabellen auswerten zu können. Dieser Lerntext sowie die Arbeitsblätter und Übungen bzw. Aufgaben im Anschluss an das Video unterstützen dich dabei.

Wie interpretiert bzw. wertet man ein Diagramm oder eine Tabelle im Deutschunterricht aus?

Das Auswerten von Diagrammen und Tabellen kann mit ein bisschen Übung auch Spaß machen. Wir zeigen dir anhand von drei Schritten, wie man Diagramme und Tabellen detailliert interpretiert bzw. auswertet.

1. Schritt: Überblick verschaffen

Finde zuerst heraus, um was es in dem Diagramm oder der Tabelle geht. Meist steht das Thema als Überschrift oberhalb der Tabelle oder der Grafik. In grafischen Anordnungen können sehr unterschiedliche Themen dargestellt werden.

Bei diesem ersten Schritt solltest du ebenfalls bestimmen, um welches Grafikformat es sich handelt: Ist es eine Tabelle, ein Kreisdiagramm, ein Säulendiagramm, ein Balkendiagramm oder ein Kurvendiagramm?

Sollte das Diagramm in einen Sachtext eingebettet sein, wird in der Regel auch die Quelle und der Veröffentlichungszeitraum angegeben.

Vielleicht kennst du schon Ira den Bibliothekshüter? Er wacht über eine große Bibliothek und hat ein Liniendiagramm aus dem Jahresreport der Bibliothekshüter des Jahres 2020 vorliegen:

Diagramme und Tabellen auswerten

Verschaffe dir einen Überblick über das Thema, die Diagrammart und die Einbettung des Diagramms. Wie könnte die schriftliche Auswertung dieses Liniendiagramms beginnen? Hier siehst du ein Beispiel:

In diesem Liniendiagramm aus dem Jahresreport 2020 der Bibliothekshüter ist festgehalten, wie viele Bücher Ira, Chad und Suri im vergangenen Jahr eingefangen haben. Dabei kann man für jeden Monat (auf der x-Achse) die Anzahl der eingefangenen Bücher (auf der y-Achse) ablesen.

2. Schritt: Diagramm näher erläutern

Nachdem du einen ersten Überblick über das Thema und die Diagrammart gegeben hast, erläuterst du das Diagramm nun detailliert. Dazu triffst du zentrale Aussagen zu den Diagrammdaten, benennst Auffälligkeiten und Minimal- sowie Maximalwerte. Diese Aussagen ordnest du in den Gesamtzusammenhang ein und setzt sie zueinander in Beziehung (Vergleich).

Am Beispiel des oben Liniendiagramms vergleicht Ira seine Ergebnisse mit den anderen Bibliothekshütern:

Wertet man das Diagramm aus, erkennt man, dass Ira weniger Bücher gefangen hat als die anderen beiden Bibliothekshüter, da seine gelbe Linie unter der roten Linie von Chad und der blauen Linie von Suri liegt. Der April war Iras bester Monat, denn da hat er 300 Bücher gefangen. Diese Anzahl konnte er – mit einem leichten Abfall zwischen Juli und August – sogar fast durchgängig halten.

3. Schritt: Zusammenhänge herleiten und Entwicklungen ablesen

Zum Abschluss der Auswertung von Diagrammen und Tabellen versuchst du, Zusammenhänge abzuleiten und Entwicklungen abzulesen. Dazu fasst du die Ergebnisse zusammen und benennst offene Fragen.

Im Fall von Iras Jahresbericht zur Arbeit der Bibliothekshüter könnte dieser dritte Schritt folgendermaßen aussehen:

Obwohl Ira weniger Bücher gefangen hat als die anderen beiden Bibliothekshüter, zeigt die steigende Linie von Januar bis April, dass Ira sich stetig gebessert hat und immer mehr Bücher einfangen konnte. Es bleibt zu klären, ob in Chad und Suris Bibliotheken tendenziell mehr Bücher entwischen als in Iras Bibliothek.

Formulierungen zur Auswertung von Diagrammen und Tabellen

Die folgenden Textbausteine unterstützen dich beim Formulieren deiner eigenen Auswertungstexte:

Bestandteil der Auswertung Formulierungsbeispiele
erste Einordnung Das …-Diagramm zeigt ... / stellt dar ... / befasst sich mit ...
Es wurde im Jahr ... von ... veröffentlicht.
Auf der x-Achse ist ... abgebildet.
Auf der y-Achse sind ... vermerkt.
zentrale Aussagen
(am Beispiel einer Befragung)
Die Mehrheit der Befragten meint, dass ...
Hingegen sind nur ... der Ansicht, dass ...
Auffällig ist, dass ...
finale Aussagen Zusammenfassend kann man sagen, dass ...
Im Vergleich dazu ...
Auffallend ist, dass ...
Offen bleibt die Frage, ob ...

Welche Diagrammarten gibt es?

In der Tabelle siehst du verschiedene Formen von Diagrammen. Unter dem gesetzten Link kannst du dich über die verschiedenen grafischen Anordnungen informieren.

grafische Form inklusive Link Kurzbeschreibung
Balkendiagramm Balken- und Säulendiagramme funktionieren ähnlich. Verschiedene Gesichtspunkte eines Themas werden gleichzeitig dargestellt.
Liniendiagramm Liniendiagramme zeigen Zusammenhänge verschiedener Einheiten auf.
Kreisdiagramm In Kreisdiagrammen wird die Verteilung unterschiedlicher Anteile eines Ganzen aufgezeigt.
Baumdiagramm Baumdiagramme sind meist eine verästelte Darstellung, die die Einzelbestandteile eines Netzwerks aufzeigt.

Tabellen, wie die in diesem Text dargestellte, gehören ebenfalls zu den Grafikformaten, aus denen man Informationen und gegebenenfalls Zusammenhänge ableiten kann.

  • Das Thema dieser Tabelle ist beispielsweise im zuvor gezeigten Einleitungstext benannt: verschiedene Formen von Diagrammen.
  • Die linke Spalte ist betitelt mit der Beschreibung grafische Form inklusive Link. Das bedeutet, dass hier die verschiedenen Grafikformate benannt und jeweils mit einem Link gezeigt werden.
  • In der rechten Spalte findet die oder der Lesende eine kurze Beschreibung des jeweiligen grafischen Formats.

→ Diese Tabelle zählt also Grafikformate zur Informationsdarstellung auf.

Teste dein Wissen zum Thema Diagramme Auswerten!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Diagramme und Tabellen auswerten

Ah mein Jahresbericht ist endlich eingetroffen! Mal sehen, wo der großartige Ira dieses Jahr steht. Dazu muss Ira Diagramme und Tabellen auswerten. Diagramme, Tabellen und andere Grafiken findest du häufig in Sachtexten. Sie veranschaulichen Informationen aus dem Text oder geben knapp und übersichtlich Zusatzinformationen. Häufig zeigen sie auch Vergleiche oder Verteilungen auf oder veranschaulichen Entwicklungen. Indem du sie auswertest, bekommst du einen näheren Einblick in die Thematik des Sachtextes und kannst diesen so besser verstehen und analysieren. Tabellen stellen Informationen in einer bestimmten Anordnung dar. Sie können mit Worten oder Zahlen gefüllt sein. Mit den folgenden Tipps kannst du dir am schnellsten Orientierung verschaffen: Lies zuerst den Titel oder die oberste Zeile der Tabelle. Die Tabelle in Iras Jahresreport hat z. B. die Überschrift "Bibliothekshüter*innen und deren aktuelle Einsatzorte". Anschließend schaust du dir Zeilen und Spalten an. Welche Informationen sind dort gegeben? Ira kann sehen, welche Bibliothekshüter und Bibliothekshüterinnen aktuell im Einsatz sind. Außerdem weiß er, in welchen Bibliotheken sie arbeiten. Die "Bibliothek Schloss Falkenstein" ist also z. B. der Einsatzort des Bibliothekhüters "Chad". Um das ablesen zu können, muss er die Angaben in den einzelnen Feldern der Tabelle zueinander in Beziehung setzen. Diagramme sind Zeichnungen, die vor allem Zahlen veranschaulichen. Sie stellen Daten, Zusammenhänge oder Sachverhalte grafisch dar. In Iras Jahresreport findet sich zum Beispiel dieses Kreisdiagramm, auch Tortendiagramm genannt. Dort kann er sehen, wie sich seine Arbeit verteilt, das heißt welche Anteile eines Ganzen bestimmte Arbeitsbereiche haben. Je größer ein Bereich ist, desto größer ist auch der Anteil. So kann Ira auf einen Blick erkennen, dass die Nachtwache den größten Teil seiner Arbeit ausmacht. Oh! Was war denn da los? So viele Arbeitsunfälle sind Ira doch niemals passiert oder doch? In Säulen- oder Balkendiagrammen können sowohl mehrere Personen als auch verschiedene Gesichtspunkte eines Themas gleichzeitig dargestellt werden. Ira hat ein Säulendiagramm vor sich, in dem die Eigenschaften der Hüter und Hüterinnen Ira, Chad und Suri im Vergleich dargestellt sind. Iras Eigenschaften "Leuchtkraft", "Charisma", "Ausdauer", "Wissen" und "Kraft" sind durch die gelben Säulen abgebildet. Während er es bei Leuchtkraft z. B. gerade mal auf 50% geschafft hat, hat Suri (hier durch die blaue Säule dargestellt) im Vergleich fast das doppelte, nämlich 90% Leuchtkraft, vorzuweisen. Im Balkendiagramm des Jahresreports sieht Ira die Umfrageergebnisse zu den fünf beliebtesten Textsorten. Anhand der Länge der Balken erkennt er sofort, wie die Textsorten "Märchen", "Sagen", "Fabeln" und "Sachtexte" im Vergleich zueinander abgeschnitten haben. Mit 47% liegen Märchen bei den Lesenden auf Platz 1. Der kürzeste Balken repräsentiert Sachtexte, die somit unbeliebteste Textart bei den Lesenden. Kurven- bzw. Liniendiagramme eignen sich für die Veranschaulichung zeitlicher Entwicklungen. Aber wie wertet man so ein Diagramm nun im Detail aus? Zuallererst solltest du dir einen Überblick verschaffen. Kläre das Thema mithilfe der Überschrift. Um welche Diagrammart (also Kreis-, Säulen-, Balken- oder Kurvendiagramm) handelt es sich? Was sind die angegebenen Maßeinheiten? Ist das Diagramm in einen Sachtext eingebettet, solltest du auch die Quelle und den Veröffentlichungszeitpunkt angeben. Folgende Formulierungen können dir dabei helfen: In diesem Liniendiagramm aus dem großen Bibliothekshüter Jahresreport 2020 ist z. B. festgehalten, wie viele Bücher "Ira", "Chad" und "Suri" im vergangenen Jahr eingefangen haben. Dabei kann man für jeden Monat (auf der x-Achse), die Anzahl der eingefangenen Bücher (auf der y-Achse) ablesen. In einem zweiten Schritt solltest du das Diagramm näher erläutern. Dabei kannst du Einzelaussagen treffen und erklären und Auffälligkeiten benennen, einordnen und vergleichen. Schau dir dafür z. B. Mini- und Maximalpunkte an. Diese Formulierungen sind dafür nützlich: Ira kann z. B. auf einen Blick sehen, dass er weniger Bücher gefangen hat, als die anderen beiden, da seine gelbe Linie unter der roten und blauen Linie liegt. Der April war Iras bester Monat, denn da hat er 300 Bücher gefangen. Diese Anzahl konnte er - mit einem leichten Abfall zwischen Juli und August - sogar fast durchgängig halten. Schließlich solltest du noch Schlüsse aus dem Diagramm ziehen. Das bedeutet, Zusammenhänge herzuleiten und Entwicklungen abzulesen. Du kannst Ergebnisse zusammenfassen und offene Fragen benennen. Vielleicht helfen dir folgende Formulierungen: Obwohl Ira weniger Bücher gefangen hat als die anderen, zeigt die steigende Linie von Januar bis April, dass Ira sich stetig gebessert hat und immer mehr Bücher einfangen konnte. Außerdem bleibt zu klären, ob in Chad und Suris Bibliotheken einfach tendenziell mehr Bücher entwischen, als in Iras Bibliothek. Wen interessieren diese ganzen Zahlen überhaupt. Es geht sowieso nur darum, was ich von mir halte! Upsi.

14 Kommentare
  1. 😊Aber für die 9.Klasse echt gut und lustig!😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍😜😜😜😜😜😜💖💖💖💖💖💖💖💖💖😎😎😎😎😎😎😉😉😉😉😉😉😉😉😉😃😃😃😃😃😃😃😃✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😘😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌✌

    Von NEVRA Yapici, vor 21 Tagen
  2. Das Ende ist mit Ira immer lustig!!!

    Von Amani Ghada, vor 7 Monaten
  3. Richtig gut!!!

    Von Hosam De, vor 8 Monaten
  4. Das Ende!!!!😂😂😂😂😂

    Von Elin, vor etwa einem Jahr
  5. 😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

    Von Jimmy, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Diagramme und Tabellen auswerten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Diagramme und Tabellen auswerten kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die unterschiedlichen Arten von Diagrammen und Tabellen.

    Tipps

    Achte genau auf den Begriff – die Bezeichnungen verraten dir die Lösung.

    Du weißt, dass man eine Torte in unterschiedlich große Stücke schneiden kann. Kreisdiagramme werden auch manchmal als Tortendiagramme bezeichnet.

    Eine Säule ist etwas, das senkrecht von unten nach oben verläuft.

    Lösung

    Um eine Tabelle oder ein Diagramm auszuwerten, gehst du schrittweise vor.

    Als Erstes verschaffst du dir einen Überblick über die Darstellungsweise. Je nachdem, ob ein Säulendiagramm, ein Kreisdiagramm, ein Balkendiagramm, ein Kurvendiagramm oder eine Tabelle vorliegt, wirst du beim anschließenden Ablesen und Auswerten leicht unterschiedlich vorgehen.

  • Analysiere das Säulendiagramm.

    Tipps

    Alle gelben Säulen zeigen Iras Leistungen in den einzelnen Bereichen an. Die orangefarbenen Säulen stehen für Chad, die blauen für Suri.

    1. Wähle den gefragten Bereich aus (z. B. Leuchtkraft).
    2. Bestimme die Säule mit der entsprechenden Ausprägung (niedrig/mittel/hoch).
    3. Vergleiche die Farbe mit den drei angegeben Hüter*innen und markiere mit der entsprechenden Farbe.
    Lösung

    Das Auswerten von Diagrammen und Tabellen ist spannend, denn man kann quasi auf einen Blick sehr viele Informationen entnehmen.

    Wie bist du vorgegangen? Sinnvoll ist hier folgendes Vorgehen:

    1. Du wählst den gefragten Bereich, also Leuchtkraft, Charisma, Ausdauer oder Wissen, an der unteren Linie (x-Achse) aus.
    2. Danach bestimmst du die gesuchte Säule, also die mit der niedrigen, mittleren oder höchsten Ausprägung.
    3. Jetzt musst du nur noch die ausgewählte Säulenfarbe mit den Hüter*innen vergleichen und schon hast du die Lösung.

  • Interpretiere das Kurvendiagramm zur Entwicklung der Weltbevölkerung.

    Tipps

    Hast du das Diagramm schon ausgewertet? Es geht darin um die Weltbevölkerung.

    • Unten (x-Achse) stehen die Jahreszahlen und
    • seitlich nach oben (y-Achse) kann man die Weltbevölkerungszahl ablesen. Diese ist in Milliarden angegeben.

    Lies dir die Aussagen genau durch und vergleiche sie mit dem Kurvendiagramm.

    Achte bei der Aussage zu den drei bunten Linien auf das Thema des Diagramms, die Entwicklung der Zahl der Weltbevölkerung.

    Lösung

    Wie bist du bei der Auswertung vorgegangen? Auch hier ist es wichtig, sich zu Beginn einen Überblick zu verschaffen:

    • Thema: Entwicklung der Weltbevölkerung,
    • Diagrammart: Kurvendiagramm mit zwei Achsen,
    • Messgröße: x-Achse = Jahreszahlen, y-Achse = Zahl der Weltbevölkerung.

    Danach hast du die Einzelaussagen ausgewertet und du musstest Besonderheiten überprüfen und einordnen,
    z. B. die zukünftige Entwicklung der Weltbevölkerung.

    Hier musstest du die drei unterschiedlich farbigen Linien mithilfe der Diagrammangaben auswerten: Es handelt sich um eine Prognose für das Jahr 2100. Die Zahlen zeigen drei Szenarien, nämlich eine niedrige, eine mittlere und eine hohe zahlenmäßige Zunahme der Weltbevölkerung.

  • Erschließe Merkmale verschiedener Tabellen- und Diagrammformen.

    Tipps

    Achte darauf, um welche Form einer Tabelle oder eines Diagramms es sich handelt.

    Informationen in Tabellenform werden in Zeilen (waagerecht) und Spalten (senkrecht) angezeigt.

    Bei Kreis-, Säulen- und Balkendiagrammen werden Ausprägungen in verschiedenen Formen aufgezeigt, z. B. als Teile eines Ganzen, senkrechte Säulen oder waagerechte Balken.

    Lösung

    Jetzt kennst du die Merkmale der verschiedenen grafischen Darstellungsformen.

    • Tabellen geben verschiedene Informationen in übersichtlichen Spalten und Zeilen wieder.
    • Kreis-, Säulen- und Balkendiagramme dienen zur Veranschaulichung von Ausprägungen verschiedener Merkmale.
    • In Kurvendiagrammen, auch Liniendiagramme genannt, werden Merkmale im funktionellen Zusammenhang dargestellt (oft zeitlicher Verlauf).

  • Gib an, für was Tabellen und Diagramme eingesetzt werden können.

    Tipps

    Merke dir: Bei Tabellen und Diagrammen liegt der Fokus auf einer grafischen Darstellung, auf Erläuterungen in Textform wird verzichtet.

    Tabellen und Diagramme bieten oft weitere Informationen zu einem Sachtext an, dienen aber nicht der Unterhaltung.

    Zwei Angaben sind nicht korrekt.

    Lösung

    Tabellen und Diagramme werden oft zur Darstellung von Zusatzinformationen eingesetzt. Durch ihre grafische Aufbereitung können sie Sachtexte enorm bereichern.

    Neben der Funktion als weitere Informationsquelle können mithilfe von Diagrammen und Tabellen: Entwicklungen dargestellt und Vergleiche sowie Verteilungen optimal aufgezeigt werden.

  • Beschreibe das Vorgehen bei der Auswertung eines Kreisdiagramms.

    Tipps

    Achte darauf, dass hier jeweils zuerst eine Aussage allgemein erklärt wird und sich daran ein konkretes Beispiel anschließt.

    Zu Beginn wird ein Überblick gegeben. Das Beispiel hierzu beginnt mit der Benennung der Diagrammart.

    Daran schließt sich die Auswertung mit Einzelaussagen an. Das Beispiel dazu zeigt die Verteilungsprozente der Emissionen auf.

    Beginne die Übung mit „Zuallererst …“.

    Lösung

    Jetzt kennst du dich mit dem Aufbau einer Diagramm-Auswertung aus und hast verschiedene Beispielformulierungen zugeordnet. Vergleiche hier noch einmal die Vorgehensweise in Kurzform:

    1. Verschaffe dir einen Überblick (Thema, Diagrammart, Maßeinheiten).
    2. Erläutere das Diagramm (Einzelaussagen, Besonderheiten).
    3. Leite Schlüsse daraus ab (Zusammenhänge, Entwicklungen, Ergebnisse, offene Fragen).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'875

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'393

Lernvideos

36'100

Übungen

32'648

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden