Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Quadratische Ergänzung

Ziel der quadratischen Ergänzung ist es, komplexe Terme durch binomische Formeln zu vereinfachen.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Quadratische Terme

Ein Term der Form ax2+bx+cax^2+bx+c, also mit dem höchsten Exponenten 22, ist ein quadratischer Term. Es muss a0a\neq 0 sein. Wenn du für die Parameter Zahlen einsetzt, kannst du den Wert des Terms durch Einsetzen einer konkreten Zahl für die Variable xx ermitteln.

Ein Term kann zum Beispiel durch Addition oder Subtraktion verändert werden. Man spricht von einer Äquivalenzumformung, einer Termumformung, wenn diese Veränderung nicht den Wert des Termes ändert, sondern einen ergebnisgleichen Term hervorruft.

Beispiele für quadratische Terme

  • x2+3xx^2+3x
  • 2x24x2x^2-4x
  • 0,5x22x+40,5x^2-2x+4

Was ist eine quadratische Ergänzung?

Die quadratische Ergänzung ist ein Verfahren, um quadratische Terme umzuformen. Diese Umformung wird allerdings nicht irgendwie durchgeführt. Das Ziel ist es, die 1. binomische Formel oder 2. binomische Formel anzuwenden.

Hierfür schauen wir uns einmal ein Beispiel an, bei dem ein Term mit Hilfe der 1. binomischen Formel umgeformt und dann vereinfacht wurde:

2(x+2)218=2(x2+4x+4)18=2x2+8x102(x+2)^2-18=2(x^2+4x+4)-18=2x^2+8x-10.

Bei der quadratischen Ergänzung willst du nun genau anders herum vorgehen. Du beginnst mit dem quadratischen Term 2x2+8x102x^2+8x-10 und möchtest diesen so umformen, dass du zu dem Term 2(x+2)2182(x+2)^2-18 gelangst. Wie geht das?

Durchführung einer quadratischen Ergänzung

Um den quadratischen Term 2x2+8x102x^2+8x-10 quadratisch zu ergänzen, gehst du wie folgt vor:

  • Da vor dem Term x2x^2 ein Faktor steht, musst du diesen ausklammern: 2(x2+4x)102(x^2+4x)-10.
  • Nun schaust du dir den Faktor vor dem Term xx in der Klammer an: Dieser ist 44.
  • Dividiere diesen Faktor durch 22. Dies führt zu 22.
  • Quadriere die 22 zu 22=42^2=4.
  • Addiere dieses Quadrat zu dem Term in der Klammer und subtrahiere dieses auch wieder. Du hast insgesamt 00 addiert, also den Wert des Termes nicht verändert.

   2(x2+4x+44)10\quad~~~2(x^2+4x+4-4)-10

  • Schaue dir die ersten drei Summanden in der Klammer an: x2+4x+4x^2+4x+4. Fällt dir etwas auf? Mit der 1. binomischen Formel kannst du wie folgt umformen: x2+4x+4=(x+2)2x^2+4x+4=(x+2)^2.
  • Dies setzt du jetzt ein:

   2(x2+4x+44)10=2((x+2)24)10=2(x+2)2810=2(x+2)218\quad~~~\begin{array}{rcl}2(x^2+4x+4-4)-10&=&2((x+2)^2-4)-10\\&=&2(x+2)^2-8-10\\&=&2(x+2)^2-18\end{array}.

Beispiel 1

x2+3x=x2+3x+1,521,52=(x+1,5)22,25\begin{array}{rcl}x^2+3x&=&x^2+3x+1,5^2-1,5^2\\&=&(x+1,5)^2-2,25\end{array}

Beispiel 2

2x24x=2(x22x)=2(x22x+11)=2((x1)21)=2(x1)22\begin{array}{rcl}2x^2-4x&=&2(x^2-2x)\\&=&2(x^2-2x+1-1)\\&=&2((x-1)^2-1)\\&=&2(x-1)^2-2\end{array}

Beispiel 3

0,5x22x+4=0,5(x24x)+4=0,5(x24x+44)+4=0,5((x2)24)+4=0,5(x2)2+2\begin{array}{rcl}0,5x^2-2x+4&=&0,5(x^2-4x)+4\\&=&0,5(x^2-4x+4-4)+4\\&=&0,5((x-2)^2-4)+4\\&=&0,5(x-2)^2+2\end{array}

Anwendung der quadratischen Ergänzung: Lösung von quadratischen Gleichungen

Eine Gleichung der Form 2x2+8x10=02x^2+8x-10=0 ist eine quadratische Gleichung.

Eine solche Gleichung kannst du mit Hilfe der p-q-Formel oder der Mitternachtsformel, welche auch abc-Formel genannt wird, lösen.

Da der quadratische Term 2x2+8x10=2(x+2)2182x^2+8x-10=2(x+2)^2-18 ist, kann die obige Gleichung auch so gelöst werden:

2x2+8x10=02(x+2)218=0+182(x+2)2=18:2(x+2)2=9   x+2=±32\begin{array}{crclll}&2x^2+8x-10&=&0\\ \Leftrightarrow&2(x+2)^2-18&=&0&|&+18\\ \Leftrightarrow&2(x+2)^2&=&18&|&:2\\ \Leftrightarrow&(x+2)^2&=&9&|&\sqrt{~~~}\\ \Leftrightarrow&x+2&=&\pm3&|&-2 \end{array}

Damit ist entweder x=2+3=1x=-2+3=1 oder x=23=5x=-2-3=-5.

Um zu prüfen, ob diese Lösungen richtig sind, kannst du sie zur Probe in den quadratischen Term einsetzen:

  • 212+8110=2+810=0   2\cdot 1^2+8\cdot 1-10=2+8-10=0~~~\surd
  • 2(5)2+8(5)10=504010=0   2\cdot (-5)^2+8\cdot (-5)-10=50-40-10=0~~~\surd

Herleitung der p-q-Formel mit Hilfe der quadratischen Ergänzung

Es soll die quadratische Gleichung x2+px+q=0x^2+px+q=0 gelöst werden.

Hierfür wird der quadratische Term x2+px+qx^2+px+q quadratisch ergänzt

x2+px+q=x2+px+(p2)2(p2)2+q=(x+p2)2(p2)2\begin{array}{rcl}x^2+px+q&=&x^2+px+\left(\frac p2\right)^2-\left(\frac p2\right)^2+q\\ &=&\left(x+\frac p2\right)^2-\left(\frac p2\right)^2 \end{array}

und dann, so wie oben, die Gleichung gelöst

(x+p2)2(p2)2+q=0+(p2)2q(x+p2)2=(p2)2q   x+p2=±(p2)2qp2x1,2=p2±(p2)2q\begin{array}{rclll}\left(x+\frac p2\right)^2-\left(\frac p2\right)^2+q&=&0&|&+\left(\frac p2\right)^2-q\\ \left(x+\frac p2\right)^2&=&\left(\frac p2\right)^2-q&|&\sqrt{~~~}\\ x+\frac p2&=&\pm\sqrt{\left(\frac p2\right)^2-q}&|&-\frac p2\\ x_{1,2}&=&-\frac p2\pm\sqrt{\left(\frac p2\right)^2-q} \end{array}

Dies ist die p-q-Formel.

Anwendung der quadratischen Ergänzung: Scheitelpunktform

Du kannst mit Hilfe der quadratischen Ergänzung auch eine Scheitelpunktform f(x)=a(xd)2+ef(x)=a(x-d)^2+e mit dem Scheitelpunkt S(de)S(d|e) herleiten.

Hierfür betrachten wir das Beispiel der Funktion f(x)=x2+4x+4f(x)=-x^2+4x+4.

Wieder wird der quadratische Term x2+4x+4-x^2+4x+4 quadratisch ergänzt:

x2+4x+4=(x24x)+4=(x24x+44)+4=((x2)24)+4=(x2)2+8\begin{array}{rcl}-x^2+4x+4&=&-(x^2-4x)+4\\&=&-(x^2-4x+4-4)+4\\&=&-((x-2)^2-4)+4\\&=&-(x-2)^2+8\end{array}

Somit ist f(x)=(x2)2+8f(x)=-(x-2)^2+8. Der Scheitelpunkt dieser Funktion ist S(28)S(2|8). An dem Faktor 1-1 vor dem quadratischen Term x2x^2 kannst du erkennen, dass der Funktionsgraph eine nach unten geöffnete Normalparabel ist. Nun legst du eine nach unten geöffnete Normalparabel in dem Scheitelpunkt S(28)S(2|8) an und kannst die Parabel zeichnen.

Alle Arbeitsblätter zum Thema

Arbeitsblätter zum Thema

Quadratische Ergänzung (2 Arbeitsblätter)