Kleine Wörter erkennen und unterscheiden
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kleine Wörter erkennen und unterscheiden
Immer diese kleinen Wörtchen – ad, cum, hodie, heu! Fällt es dir auch so schwer, sie dir zu merken? Weißt du manchmal gar nicht, was für eine Art von Wort du vor dir hast? Dann bist du in diesem Video genau richtig. Hier lernst du die wichtigsten “kleinen Wörter” kennen – die so genannten Partikeln. Du erfährst, was Partikeln sind, woran man sie erkennt und bekommst eine Übersicht, welche Wortarten dazu gehören. Außerdem gibt es noch eine kleine Übung. Danach kann dich nichts mehr schrecken! Viel Spaß und viel Erfolg!
Kleine Wörter erkennen und unterscheiden Übung
-
Ordne die Partikeln der richtigen Wortart zu.
TippsWiederhole zunächst für dich, was man unter der jeweiligen Wortart versteht.
Gehe dann die lateinischen Wörter und ihre Übersetzung auf der linken Seite durch und prüfe, welche Zuordnung dazu passt.
LösungEine Interjektion ist ein Ausruf, der losgelöst vom Satz steht, zum Beispiel: hercle!
Ein Adverb beschreibt eine Handlung näher. Es antwortet auf die Frage: Wie? In unserem Fall passt dazu saepe: Wie passiert etwas? - Oft.
Konjunktionen und Subjunktionen sind Bindewörter. Konjunktionen (z.B. und, oder, aber) verbinden einzelne Wörter oder Satzteile, Subjunktionen leiten immer einen Nebensatz ein (z.B. als, obwohl).
Und schließlich noch die Präpositionen: Sie sind „Vor-wörter“ und stehen immer zusammen mit einem Nomen, meist einem Substantiv. Ein Beispiel ist de - von ... herab.
-
Vervollständige den Text über die Partikeln.
TippsGehe für dich noch einmal durch, was Partikeln sind und welche Wörter dazu gehören.
Hier siehst du noch einmal einen Beispielsatz:
Ecce! Marcus et Iulia diu de feriis narrant, quia laeti sunt.
In dem lateinischen Beispielsatz sind alle möglichen Wortarten für diese kleinen Wörter vertreten.
LösungPartikeln sind keine Wortart für sich, sondern ein Sammelbegriff. Darunter fallen verschiedene Wortarten, die unterschiedliche Funktionen haben. Gemeinsam haben sie nur, dass sie unveränderlich sind - also nicht konjugiert oder dekliniert werden können. Du musst also nur ihre Bedeutung lernen!
Wichtig zu wissen ist aber, welche Wortarten zu den Partikeln gehören. Das sind Interjektionen, Präpositionen, Konjunktionen, Subjunktionen und Adverbien. Die meisten von ihnen sind kurze Wörtchen und stehen entweder losgelöst im Satz (Interjektionen), verbinden Wörter oder Satzteile (Konjunktionen und Subjunktionen), sind Vorwörter für ein Nomen (Präpositionen) oder beschreiben genauer, wie die Handlung eines Satzes abläuft (Adverbien).
-
Nenne alle Partikeln, die in der Reihe vorkommen.
TippsLies dir die Wörter gut durch und versuche, die Wortart herauszufinden. Kennst du die Bedeutung der Wörter?
Partikeln (lat. particula - das Teilchen) verändern sich nie. Sie werden nicht konjugiert oder dekliniert.
Zu den Partikeln gehören Adverbien, Konjunktionen, Subjunktionen, Präpositionen und Interjektionen.
Das Personalpronomen ego kann dekliniert werden: ego, mei, mihi, me, mecum.
Insgesamt kannst du hier neun Wörter als Partikeln markieren.
LösungPartikeln erkennst du daran, dass sie sich nie verändern. Sie haben keine wechselnden Endungen und werden nicht dekliniert oder konjugiert. Es sind meistens kleine Wörtchen.
Zu den Partikeln gehören verschiedene Wortarten: Interjektionen (Ausrufe), Adverbien (Umstandswörter), Präpositionen (Vorwörter) sowie Subjunktionen und Konjunktionen (Bindewörter).
Ein Substantiv oder Verb kann keine Partikel sein, auch Adjektive oder Pronomen fallen nicht darunter.
Nun kannst du die Reihen durchgehen. Überlege bei jedem Wort, was es bedeutet und ob es sich verändern kann.
Nehmen wir uns als Beispiel die erste Reihe vor:
- sed (aber) verändert sich nicht. Es ist eine Konjunktion, die zwei Satzteile verbindet.
- bonus (gut) dagegen ist ein Adjektiv und wird dekliniert: bonus, bona, bonum. Es ist also keine Partikel.
- autem (aber, doch) wiederum ist unveränderlich und somit eine Partikel.
- vir (der Mann) ist ein Substantiv und wird dekliniert: vir, viri, viro.... Es ist also keine Partikel.
-
Bestimme die Partikeln.
TippsEine Interjektion ist ein Einwurf oder Ausruf. Sie steht oft losgelöst vom Satz.
Eine Präposition ist ein „Vorwort“. Es steht immer vor einem Nomen.
Eine Konjunktion ist ein Bindewort, das zwei Wörter oder Satzteile miteinander verknüpft.
LösungWiederhole zunächst noch einmal, was man unter den einzelnen Wortarten versteht.
Überlege dann, ob die Beschreibung der Wortart auf das Wort zutrifft. Notiere dir auch die Bedeutung der einzelnen Wörter.
Eine Interjektion ist ein Ausruf oder Einwurf. Das passt zu:
- vae! - wehe!
- eheu! - oh weh!
- et - und
- sed - aber
- aut ... aut - entweder ... oder
- ad - zu ... hin
- per - durch, durch ... hindurch
- ex - aus, aus ... heraus
-
Ordne die Partikeln der richtigen Bedeutung zu.
TippsWiederhole die Bedeutung der einzelnen Wörter.
Eheu! und Ecce! sind Interjektionen, also Ausrufe des Erstaunens oder der Gefühlsäußerung.
LösungDie beiden Interjektionen Eheu! und Ecce! kannst du leicht zuordnen. Sie sind Ausdrücke des Erstaunens: Auweia! Sieh da!
Auch neque ... neque lässt sich leicht erschließen: Es ist eine doppelte Konjunktion, die zwei Satzteile verbindet: weder ... noch.
diu (lange) und bene (gut) antworten auf die Frage: Wie? Es sind Adverbien, also Umstandswörter.
Und schließlich noch pro: Das ist eine Präposition und steht immer mit einem Substantiv im Ablativ. Zum Beispiel pro filiis - für die Söhne.
Alles klar?
-
Bestimme alle Partikeln im lateinischen Satz.
TippsEin Adverb antwortet auf die Frage: Wie?
Eine Konjunktion verbindet zwei Wörter oder Satzteile.
Präpositionen sind meistens kleine Wörtchen, die vor einem Substantiv stehen.
LösungWiederhole zunächst, was man unter einer Partikel und den Wortarten Adverb, Konjunktion und Präposition versteht. Lies dir dann den Satz und seine Übersetzung in Ruhe durch.
deinde (danach) und diu (lange) erläutern die Umstände der Handlung genauer. Sie zeigen an, wie und unter welchen Umständen Aeneas seine Familie nach Italien führt. Diese Wörter gehören zum Verb und sind deshalb Adverbien.
Eine Konjunktion ist atque (und): Sie verbindet die Wörter patrem und filium.
Präpositionen gibt es gleich zwei: per (über, durch) und in (nach). Sie stehen bei den Substantiven maria und Italiam und setzen sie in ein Verhältnis zum Prädikat.
Latein im Alltag
Latein – die Mutter vieler Sprachen
Wie setzen sich lateinische Wörter zusammen?
Was sagt mir diese Endung?
Wörter mit Vorsilbe einfacher lernen
Vokabeln mit Wortfamilien und Wortfeldern lernen
Kleine Wörter erkennen und unterscheiden
Welche Wortarten gibt es?
Wie spricht man lateinische Wörter richtig aus?
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
danke,hat mir sehr geholfen!!!
@Simoneheimlich stimmt leider
es war meiner meinung nach zu kompliziert erklärt