Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Endlich Lateinvokabeln merken!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 740 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Endlich Lateinvokabeln merken!
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Endlich Lateinvokabeln merken! Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Endlich Lateinvokabeln merken! kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die lateinischen Wörter, von denen die deutschen und englischen Wörter abstammen.

    Tipps

    Schreibe die Wörter in der Grundform in die Lücken - also im Nominativ Singular bzw. im Infinitiv.

    Denke an ein lateinisches Verb oder Substantiv, von dem sich das Wort herleiten könnte.

    Lösung

    Lies dir die deutschen und englischen Wörter zuerst in Ruhe durch. Versuche, das Wort auf einen kurzen prägnanten Stamm zu verkürzen und denke dabei an eine lateinische Vokabel, die so ähnlich klingt.

    Dann wirst du erkennen, dass Kurier zu currere (laufen), Pedal zu pes (Fuß) und to move zu movere (bewegen) gehören muss.

  • Vervollständige, wie du wirkungsvoller Vokabeln lernen kannst.

    Tipps

    Lies dir den Text Satz für Satz durch und überlege, welches Wort in die Lücke passt!

    Wenn mehrere Wörter in Frage kommen, überlege dir, welches am ehesten Sinn macht.

    Lösung

    Gliedere deinen Lernstoff in kleine Portionen. Am besten sind etwa 7 Vokabeln pro Lerndurchgang. Lerne am besten 20-30 Minuten konzentriert am Stück und mache dann eine Pause. Aber nicht zu lang: wenige Minuten genügen. Auch die Pausengestaltung ist wichtig: halte dich von Handy und Computer fern.

    Fange nicht zu spät mit dem Lernen an, sondern gewöhne dich daran, Vokabeln regelmäßig zu wiederholen. Nutze die „Leerstellen“ im Tag, an denen du nichts zu tun hast - zum Beispiel beim Warten auf den Bus oder während der Bahnfahrt.

    Und: Schreibe dir die Vokabeln auf Karteikarten und lerne damit - das funktioniert richtig gut! Generell hilft es dir, wenn du deinen Lerntyp kennst und ihn beim Lernen berücksichtigst. Wenn du ein kommunikativer Lerntyp bist, frage dich gegenseitig mit einem Freund oder einer Freundin ab. Am besten ist es, wenn du möglichst viele Wahrnehmungskanäle beim Lernen nutzt.

    Viel Erfolg!

  • Bestimme, welche englischen und lateinischen Wörter miteinander verwandt sind.

    Tipps

    Lies am besten alle englischen und lateinischen Wörter laut vor. Erkennst du Ähnlichkeiten im Klang?

    Alle zusammengehörigen Paare haben die gleiche Wortart.

    Englische Verben sind mit to angegeben (z.B. to prove), englische Substantive haben den Artikel the bei sich (the price).

    Bei allen Paaren haben beide Wörter die gleiche Übersetzung ins Deutsche.

    Lösung

    Bei den englischen Wörtern ist die Verwandtschaft zum Lateinischen oft deutlich erkennbar. Das erkennst du beim Lesen der Wörter. Wenn du sie dir laut vorliest, hörst du auch die Ähnlichkeit, obwohl es Änderungen bei den Lauten oder in der Schreibung gibt.

    • Die deutlichste Zusammengehörigkeit erkennst du beim Paar parents und parentes. Das sind die Eltern auf Englisch und auf Latein. Nur ein Buchstabe ist im lateinischen Wort hinzugefügt.
    • Auch bei the port dürfte es dir nicht schwer gefallen sein, die Abstammung vom lateinischen portus (der Hafen) zu erkennen.
    • Bei the price siehst du, dass sich das lateinische pretium lautlich verändert hat. Auch die Verwandtschaft zum deutschen „Preis“ wird deutlich.
    • Der Friede heißt auf Englisch the peace und auf Latein pax.
    • Bei den beiden Verben musst du etwas genauer hingucken. Alle beginnen mit den Buchstaben pro-. to propose gehört zu proponere - das bedeutet: vorschlagen. Wenn du bereits die Stammformen von proponere, propono, proposui, propositum beherrschst, dann ist die Zuordnung sicherlich kein Problem gewesen.
    • to prove gehört zu probare. Über die Bedeutung des Verbs - beweisen - bist du vielleicht darauf gestoßen.
  • Entscheide, mit welchem der beiden Wörter die lateinischen, deutschen und französischen Begriffe verwandt sind.

    Tipps

    Übersetze zunächst die Wörter in den beiden Zentralelementen.

    Die Wörter in den runden Feldern sehen sich sehr ähnlich, haben aber unterschiedliche Wurzeln.

    Lösung

    Übersetze zunächst die Wörter in den runden Feldern.

    • Die Übersetzung von amare lautet lieben.
    • anima ist die Seele oder das Leben.
    Nun kannst du ganz einfach jedes Wort der Reihe nach richtig zuordnen. Schön, wenn du neben den rein sprachlichen auch die inhaltlichen Zusammenhänge herstellen kannst. Hier sind die Erklärungen der Wörter:

    • Ein Amateur ist jemand, der eine Sache als Hobby betreibt, weil er sie liebt.
    • aimer ist das französische Wort für lieben, l'amour für Liebe. Auf Latein heißt die Liebe amor.
    • Freund heißt auf Latein amicus.
    • animal heißt auf Englisch Tier. Es kommt vom lateinischen anima.
    • animalisch ist ein Fremdwort für tierisch.
    • animieren bedeutet beleben oder anspornen.
  • Gib an, auf welches lateinische Wort das deutsche Fremdwort „zivil“ zurückzuführen ist und was es bedeutet.

    Tipps

    Schaue zunächst auf die Wortarten. Welche Wortart ist das deutsche Wort zivil, welche Wortarten findest du bei den lateinischen Wörtern und ihrer Übersetzung?

    Das Fremdwort zivil ist ein Adjektiv.

    Schau dir die lateinischen Wörter genauer an. Welches Wort sieht dem deutschen zivil besonders ähnlich?

    Lösung

    Wirf einen genauen Blick auf das Wort zivil und lies dir danach die lateinischen Wörter und ihre Übersetzungen gut durch.

    Dabei hilft es dir, wenn du die Wortarten genau kennst: zivil ist ein Adjektiv. Bei den lateinischen Wörtern findest du ebenfalls Adjektive: civilis und vilis.

    Nun siehst du vermutlich bereits, welches lateinische Wort als Ursprung zu zivil gehört: das Adjektiv civilis. Beide Wörter haben den gleichen Stamm civ-. Das lateinische civilis kann nämlich noch auf das Substantiv civis (Bürger) zurückgeführt werden. Dementsprechend bedeuten civilis und zivil dasselbe: bürgerlich oder auch öffentlich.

  • Ordne die Lateinvokabeln den passenden Eselsbrücken zu.

    Tipps

    In welcher Eselsbrücke auf der einen Seite erkennst du welche Vokabel von der anderen Seite wieder?

    Eselsbrücken müssen nicht besonders einfallsreich sein, solange man sich gut an sie erinnert.

    Lösung

    Lies dir die Vokabeln und Eselsbrücken in Ruhe durch. Dabei bist du bestimmt sofort auf einige Verbindungen gestoßen.

    Eselsbrücken sind eine tolle Motivation für das Lateinlernen! Versuche am besten einmal selbst, aus den folgenden Lateinvokabeln kreative oder lustige Eselsbrücken zu bilden:

    • exspectare - erwarten,
    • placere - gefallen und
    • carmen - Lied, Gedicht
    Du kannst dir das Wort von deinem Deutsch-, Englisch- und Französischunterricht herleiten. Oder du gehst vom Klang der lateinischen Vokabel aus und versuchst etwas zu finden, das ähnlich klingt.

    Formuliere deine Eselsbrücken so, dass die Lateinvokabel und ihre Übersetzung in einem Satz stehen.

    Wenn du dir selbst Eselsbrücken ausdenkst, vergisst du die Vokabel ganz bestimmt nicht mehr so schnell.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7'951

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'437

Lernvideos

35'504

Übungen

33'054

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden