Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

cum mit Indikativ – Überblick

Entdecke die Vielseitigkeit von cum als Präposition im Lateinischen! Verstehe seine Verwendung mit dem Ablativ und lerne, wie es als Subjunktion funktioniert. Mit Beispielsätzen und Übersetzungstipps wirst du zum Lateinexperten. Interessiert? Tauche tiefer in die Welt des Lateinischen ein!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema cum mit Indikativ – Überblick

Welche Form verwendet man, wenn man im Lateinischen "cum" in einem temporalen Satz mit Indikativ anwendet?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Cum Mit Indikativ Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Juno
cum mit Indikativ – Überblick
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema cum mit Indikativ – Überblick

cum als Präposition

Als Präposition steht cum immer zusammen mit einem Nomen im Ablativ. Es heißt dann „mit“.

  • Gladiator cum ceteris pugnam coepit.
    Der Gladiator begann einen Kampf mit den übrigen.

cum mit Indikativ einfach erklärt

Tritt cum als Subjunktion auf, so findest du es in der Regel am Anfang eines Nebensatzes. Es ist das verbindende Wörtchen, das den Nebensatz mit dem übergeordneten Satz verknüpft und ihn unterordnet.

Für cum als Subjunktion gibt es viele verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten. Du kannst sie aber eingrenzen, wenn du auf den Modus des Prädikats im cum-Satz achtest.

cum mit Indikativ cum mit Konjunktiv
cum temporale
Übersetzung: (damals,) als
cum concessivum
Übersetzung: obwohl
cum iterativum
Übersetzung: immer wenn
cum narrativum
Übersetzung: als
cum modale
Übersetzung: indem
cum adversativum
Übersetzung: während hingegen
cum inversum
Übersetzung: als plötzlich
cum causale
Übersetzung: weil

Tipp: Versuche es in einem ersten Schritt mit der temporalen Sinnrichtung. Das klappt fast immer!

Teste dein Wissen zum Thema Cum Mit Indikativ!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Die vier wichtigsten Funktionen von cum mit Indikativ

  1. Das cum temporale gibt einen genauen Zeitpunkt in der Erzählung wieder. Zum Übersetzen nimmst du „als“ oder auch „zum Zeitpunkt wo“.
  2. Wird eine Handlung öfters wiederholt, steht das cum iterativum. Im Deutschen nimmst du „immer wenn“, „sooft“ oder „jedes Mal wenn“.
  3. Das cum identicum schildert Begleitumstände der Handlung. Zum Übersetzen nimmst du „indem“ oder „dadurch dass“.
  4. Passiert etwas unerwartet oder überraschend, tritt das cum inversum auf. In der deutschen Übersetzung gibt man es dann mit „als plötzlich“ wieder.

cum mit Indikativ – Beispielsätze

  1. Cum Caesar in Galliam venit, ibi duae factiones erant.
    Als Caesar nach Gallien kam, gab es dort zwei Parteien.
  2. Laetor, cum vestes novas emo.
    Ich freue mich, immer wenn ich neue Kleider kaufe.
  3. Cum tacuit, mihi consensit.
    Indem er schwieg, stimmte er mir zu.
  4. Nautae per mare navigabant, cum piratae apparuerunt.
    Die Seemänner segelten übers Meer, als plötzlich Piraten erschienen.

In den Beispielsätzen stehen die Prädikate des cum-Satzes (venit, emo, tacuit) im Indikativ. Für die Übersetzung kommen also das cum temporale, das einen Zeitpunkt beschreibt, infrage, das cum iterativum, das eine wiederholte Handlung beschreibt, das cum identicum oder das cum inversum. Letztere beschreiben, wie die Handlung des Hauptsatzes beginnt, bzw. ein plötzlich auftretendes Ereignis.

Geschafft! Nun weißt du, was das lateinische cum mit Indikativ bedeutet und wie man es übersetzt. Weitere Erklärungen und Übungen zu cum-Sätzen mit Indikativ findest du in den Arbeitsblättern bei sofatutor.

Transkript cum mit Indikativ – Überblick

Salvete discipuli! Hier ist Juno und heute werde ich euch die Temporalsätze, die mit cum eingeleitet werden, in ihrer Gesamtheit kurz vorstellen und dann einige Trainingssätze zur Übung und Unterscheidung durchgehen. Als Vorwissen solltet ihr bereits wissen, was temporale Nebensätze sind, und wann sie gebraucht werden. Zudem sollten euch die verschiedenen Arten der temporalen cum-Sätze, also das cum relativum + Indikativ, das cum iterativum + Indikativ und das cum identicum + Indikativ schon bekannt sein. Da das cum in allen 3 Fällen unterschiedlich übersetzt wird, ist es sehr wichtig, dieses unterscheiden zu können. Zuerst werde ich euch im Folgenden noch einmal die verschiedenen Formen des temporalen cum-Satzes vorstellen. In Punkt 2 gehe ich dann auf die Besonderheiten und unterschiedlichen Übersetzungen ein. Dann folgt das eigentliche Training mit temporalen cum-Sätzen in allen 3 Varianten. Hierbei soll geschult werden, zu erkennen, um welches cum es sich handelt und welche Übersetzung anzuwenden ist. Am Ende folgt eine kurze Zusammenfassung. Bei den temporalen Nebensätzen, die mit cum eingeleitet werden und mit dem Indikativ stehen, gibt es 3 verschiedene Varianten: Einmal das cum relativum, dann das cum iterativum und das cum identicum. Diese Konjunktionen geben alle unterschiedliche Varianten wieder und werden dementsprechend auch anders übersetzt. Betrachten wir nun zuerst das cum relativum + Indikativ: Das dient dazu, den genauen Zeitpunkt einer einmaligen Handlung zu markieren. Es kann mit - dann, wenn, damals, als oder seitdem - übersetzt werden. Wichtig ist auch zu wissen, dass es im Hauptsatz Hinweiswörter als begleitende Zeitangaben besitzen kann. Beispiele sind - tum / dann, damals; eo / die, an diesem Tag oder nunc / nun, jetzt. Das cum iterativum dagegen stellt nicht einen einmaligen Zeitpunkt dar, sondern betont im Gegenteil die Häufigkeit und Wiederholung von Ereignissen. Dies wird auch als iterativer Aspekt bezeichnet. Es wird im Deutschen mit - immer wenn, so oft oder jedes Mal wenn - übersetzt. Die letzte Variante bildet das sogenannte cum identicum. Dieser Nebensatz gibt die Art und Weise wieder, wie eine Handlung sich vollzieht. Es kann auch cum explicativum genannt werden. Die Übersetzung lautet - dadurch dass oder indem. Zudem hat das cum identicum noch eine Besonderheit: Es kann nämlich auch in seltenen Fällen mit dem Konjunktiv auftreten! Hier betont es mehr die Wichtigkeit der begleitenden Nebenumstände und wird in diesem Fall mit - wobei - übersetzt. Der Konjunktiv wird in der deutschen Übersetzung nicht wiedergegeben! Nun kommen wir zu den Übungssätzen. Wir werden nun verschiedene cum-Sätze betrachten und herausfinden, um welches cum es sich handelt, und wie es dementsprechend übersetzt werden muss. Der erste Satz lautet: Orpheus, cum uxoris mortuae meminit, dolore magno afficitur. Zuerst stellen wir fest, dass es sich um einen Nebensatz mit der Konjunktion cum handelt und mit dem Indikativ - meminit - steht. Nun müssen wir herausfinden, welche Übersetzung infrage kommen kann. Dafür übersetzen wir zunächst den Hauptsatz: Orpheus wird von großem Schmerz erfüllt. Nun können wir die Sinnrichtung des cums bestimmen. Orpheus wird nämlich immer wieder von Schmerz erfüllt, also muss es sich hier um das cum iterativum handeln. Wir übersetzen folglich: Immer wenn sich Orpheus an die verstorbene Frau erinnert, wird er von großem Schmerz erfüllt. Der nächste Satz, den wir betrachten, lautet: Fortuna vitrea est. Tum, cum splendet, frangitur. Hier haben wir wieder einen cum-Satz mit Indikativ. Jedoch können wir anhand des Wortes - tum - direkt erkennen, dass es sich um ein cum relativum handeln muss. Wir übersetzen also: Das Glück ist aus Glas. Dann, wenn es glänzt, bricht es. In diesem Satz steht der einmalige Zeitpunkt im Mittelpunkt. Der nächste Satz lautet: Cum tacent, consentiunt. Er beinhaltet wieder einen Nebensatz mit cum + Indikativ und dann den Hauptsatz. Dieser lautet im Deutschen: Sie stimmen zu. Hier stellt sich nun die Frage: Auf welche Weise stimmen sie zu, wie machen sie das? Es muss sich also um das cum identicum + Indikativ handeln. Demnach lautet die Übersetzung des Satzes: Indem sie schweigen, stimmen sie zu. In dem Satz - cum Caesar in Galliam venit, duae factiones erant - finden wir zuerst den Nebensatz, der mit cum eingeleitet wird. Um nun herauszufinden, um welches cum es sich hier handeln könnte, übersetzen wir zunächst den Hauptsatz: Es gab 2 Parteien. Es ist demnach anzunehmen, dass es sich um eine genauere Angabe eines Zeitpunktes handeln muss, zu der es eben 2 Parteien gab. Es muss sich also um das cum relativum + Indikativ handeln. Der Satz lautet übersetzt so: Als Caesar nach Gallien kam, gab es 2 Parteien. Bei dem Satz -subito assedit, cum diceret - stellen wir nun eine Besonderheit fest: Der Nebensatz wird mit cum eingeleitet, steht aber mit dem Konjunktiv. Es muss sich demnach in unserem Fall um das cum identicum + Konjunktiv handeln. Hierbei wird die besondere Wichtigkeit der Nebenumstände betont. Wir übersetzen den Satz mit: Plötzlich setzte er sich, wobei er sagte. Betrachten wir nun diesen Satz: Equites, cum aliquod bellum incidit, arma capiunt. Wir erkennen hier wieder den Nebensatz mit der Konjunktion cum + Indikativ, nämlich incidit. Zuerst wird wieder der Hauptsatz übersetzt: Die Ritter greifen zu den Waffen. Es muss sich um einen stets wiederholenden Vorgang handeln, der im Nebensatz erläutert wird. Denn die Ritter greifen immer wieder zu den Waffen in bestimmten Situationen, nämlich immer dann, wenn sich ein Krieg ereignet. Der letzte Übungssatz lautet: Cum amicis semper certare incipio, cum de re publica magistratibusque disputamus. Hier sehen wir, dass die beiden Sätze mit cum eingeleitet werden und mit dem Indikativ stehen. Es kann allerdings nur einer der beiden Sätze der Nebensatz sein. Wir sehen zudem in dem ersten Satz ein Hinweiswort, nämlich semper. Dies deutet darauf hin, dass es sich hier um den Hauptsatz handelt, und dieses "semper" dient uns als Hinweiswort für die Übersetzung des cums im Nebensatz. Denn semper - also immer - deutet auf das iterative cum - immer wenn - hin. Folglich muss der erste Teilsatz der Hauptsatz und der zweite der Nebensatz mit cum + Indikativ sein. Doch was geschieht nun mit dem ersten "cum"? Hier muss man genau aufpassen, denn das cum kann als Präposition mit dem Ablativ - hier mit amicis - stehen und bedeutet dann "mit". Also übersetzen wir den Satz: Ich beginne immer mit den Freunden zu streiten, wenn wir über den Staat und die Beamten diskutieren. Heute habt ihr also gelernt, dass es bei der Erkennung von Temporalsätzen, die mit cum eingeleitet werden, unterschiedliche Varianten gibt: Das cum relativum + Indikativ, das cum iterativum + Indikativ und das cum identicum + Indikativ und Konjunktiv. Wichtig ist es, zu erkennen, um welches cum es sich handelt, und welche Übersetzung ich wählen muss. Dafür ist es hilfreich, zuerst den Hauptsatz zu übersetzen und auf eventuelle Hinweiswörter im Hauptsatz zu achten. Ich hoffe, ich konnte euch dies verständlich machen und an einigen Beispielen vorführen. Bis bald, Eure Juno!

3 Kommentare
  1. Nur ein Verbesserungsvorschlag: Es wäre sehr viel besser, wenn man bei der Übersetzung der Übungssätze die vollständigen Angaben zu den Verben geben würde und nicht nur, dass sie bspw. im Indikativ stehen. Also bei meminit: 3. Ps. Sg., Perfekt, Indikativ, Aktiv, usw. Ansonsten ein gutes Video.

    Von Tetemueller, vor fast 10 Jahren
  2. gutes video ;')
    schlechte qualität :(

    Von Heja B., vor etwa 12 Jahren
  3. Gutes Video

    Von 012alfred, vor mehr als 12 Jahren

cum mit Indikativ – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video cum mit Indikativ – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'248

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'686

Lernvideos

37'151

Übungen

32'390

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden