Direkte Fragesätze
Lerne alle Arten direkter Fragesätze kennen: Wortfragen, Satzfragen und Doppelfragen sowie die unterschiedlichen Fragewörter und Fragepartikeln.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Fragesätze
Wie heißt du? What's your name? Quod nomen tibi est? Auch die Römerinnen und Römer fragten sich gegenseitig nach ihren Namen. Was benötigten sie dafür? Na klar: Fragezeichen und Fragewörter.
Hier lernst du alles über lateinische Fragen. Los geht's!
Wortfragen
Die einfachste Form der Frage ist die Wortfrage. Sie wird immer durch ein Fragewort eingeleitet. Als Antwort folgt ein Aussagesatz, das heißt auf Wortfragen antwortet man mit einer Feststellung oder mit einer Aussage. Das siehst du gut an den unteren Beispielsätzen.
Die Wortfrage fragt nach einer Person (Wer?), einer Sache (Was?) oder einem Umstand (z.B. Wie? Wann? Warum? Wo?).
- Quid colosseum est? (Was ist das Kolosseum?) → Colosseum arena est. (Das Kolosseum ist eine Arena.)
- Quo colosseum est? (Wo steht das Kolosseum?) → Romae colosseum est. (Das Kolosseum steht in Rom.)
Fragewörter können im Lateinischen Fragepronomina bzw. Interrogativpronomen oder Frageadverbien sein.
- Fragepronomina sind deklinierbar. Du kennst schon quis? (Wer?) und quid? (Was?).
- Frageadverbien sind unveränderlich. Du kennst: cur? (Warum?), ubi? (Wo?), quo? (Wo? Wohin?), quando? (Wann?) und ut? (Wie?).
Satzfragen
Die Satzfrage erkennst du daran, dass sie nach einem Sachverhalt fragt. Jemand möchte also nicht nur eine bestimmte Information erhalten einzelnes Wort wissen, sondern auch wissen ob etwas zutrifft oder nicht. Deshalb muss man auf Satzfragen mit ja oder nein antworten.
Du erkennst Satzfragen an bestimmten Fragepartikeln. Je nachdem, welche Fragepartikel verwendet wird, erwartet der Fragende eine bejahende oder verneinende Antwort oder gibt zu verstehen, dass beides möglich ist.
- Videsne simias? (Siehst du die Affen?) → mögliche Antworten: Ja!/Nein!
- Nonne simia similis homini est? (Ist der Affe etwa nicht dem Menschen ähnlich?) → erwartete Antwort: Ja, natürlich!
- Num dubitas? (Zweifelst du etwa?) → erwartete Antwort: Nein, natürlich nicht!
Satzfragen, die ein nonne oder num enthalten, nennt man auch Suggestivfragen. Sie sollen dem Gegenüber eine bestimmte Antwort nahelegen.
Doppelfragen
In Doppelfragen werden zwei Antwortmöglichkeiten bereits vorgeschlagen:
- Utrum Romulus Romam condidit an Remus frater? (Hat Romulus die Stadt Rom gegründet oder sein Bruder Remus?)
Die beiden Möglichkeiten werden immer durch an verknüpft. Eingeleitet wird die Doppelfrage häufig mit der Partikel utrum, manchmal aber auch durch -ne oder ganz ohne Fragepartikel.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Direkte Fragesätze (3 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Direkte Fragesätze (3 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum