Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Rechnen mit Längen, Gewichten und Zeit

Zeit, Länge, Gewicht, Fläche und Volumen sind Größen. Diese Größen besitzen Einheiten, damit sie messbar und untereinander vergleichbar sind.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Was sind Einheiten und was sind Größen?

Wenn du morgens zur Schule fährst, legst du eine Strecke zurück. Für diese Strecke benötigst du eine gewisse Zeit.

  • Strecken werden z.B. in Meter oder Kilometer angegeben.
  • Zeit wird z.B. in Minuten oder Stunden angegeben.

  • Der Weg kann mit Zahlen beschrieben werden, zum Beispiel mit 1,5 km1,5~km. Daher nennt man den Weg eine Größe. Die Zahl 1,51,5 ist die Maßzahl und kmkm die Maßeinheit.

  • Die benötigte Zeit für diesen Weg beträgt 15 min15~min. Zeit ist ebenfalls eine Größe. 1515 ist die Maßzahl und minmin die Maßeinheit.

Zeiteinheiten

Zeiteinheiten dienen dazu, Zeitspannen anzugeben. Welche Zeiteinheiten kennst du? Es gibt Sekunden (ss), Minuten (minmin), Stunden (hh), Tage (dd), Wochen, Monate und Jahre.

  • Wenn du an einem 100 m100~m-Lauf in der Schule teilnimmst, wird die Zeit in Sekunden, sogar in Hundertstel- oder Zehntel-Sekunden, gemessen.
  • Eine Schulstunde dauert 45 min45~min. Das entspricht 4560 s=2700 s45\cdot 60~s= 2700~s, da eine Minute das Gleiche ist wie 6060 Sekunden. Eine Schulstunde wird aber normalerweise in Minuten und nicht in Sekunden angegeben.
  • Wenn du morgens um 7:50 Uhr von zu Hause startest und um 13:50 Uhr wieder zurückkommst, warst du 66 Stunden unterwegs. Du könntest auch sagen, du warst 660 min=360 min6\cdot 60~min=360~min unterwegs oder 36060 s=21600 s360\cdot 60~s=21600~s.
  • Bis zu deinem nächsten Geburtstag zählst du schon die Monate oder Wochen, vielleicht auch die Tage, aber doch sicher nicht die Stunden oder Minuten oder Sekunden.
  • Dein Alter gibst du in Jahren an.

Hier siehst du Umrechnung für Sekunden, Minuten, Stunden und Tage:

861_Zeiteinheiten.jpg

Wenn du zum Beispiel 22 Tage in Minuten umrechnen willst, multiplizierst du zuerst mit 2424 und erhältst 48 h48~h. Dann multiplizierst du mit 6060 und kommst auf 2880 min2880~min. So viele Minuten haben zwei Tage.

  • Wenn du von einer kleineren in eine größere Einheit umrechnest, musst du dividieren.
  • Wenn du von einer größeren in eine kleinere Einheit umrechnest, musst du multiplizieren.

Außerdem kannst du auch diese Zusammenhänge beim Umrechnen größerer Zeiteinheiten nutzen:

  • Sieben Tage sind eine Woche.
  • Zwölf Monate oder 365 Tage sind ein Jahr.

Längeneinheiten

Mit Längeneinheiten werden Längen gemessen. Zum Beispiel die Länge deines Schulweges oder die Strecke von Berlin nach Hamburg. Auch deine Körpergröße, die Größe deines Hundes oder die Größe einer Ameise sind Längen.

  • In Millimeter (mmmm) misst du kleine Größen, zum Beispiel die Dicke deines Daumennagels.
  • Zentimeter (cmcm) werden schon bei etwas größeren Größen verwendet: Deine kleine Schwester ist 87 cm87~cm groß oder dein Hund ist 40 cm40~cm groß.
  • Ein Dezimeter (dmdm) ist das gleiche wie 10 cm10~cm. Vielleicht hast du ja schon irgendwo einmal diese Maßeinheit gesehen.
  • In Meter (mm) wird die Höhe deines Hauses gemessen oder die Größe deines Vaters. Miss doch einmal die Höhe deines Zimmers. Es könnte zum Beispiel 3 m3~m hoch sein.
  • Für größere Längen wird die Maßeinheit Kilometer (kmkm) verwendet: Die Entfernung von Berlin nach Hamburg beträgt zum Beispiel ungefähr 290 km290~km.

Hier siehst du die Umrechnungen der Längeneinheiten:

861_Längeneinheiten.jpg

Gewichtseinheiten

Wenn du das Gewicht von etwas angeben willst, verwendest du Gewichtseinheiten: Milligramm (mgmg), Gramm (gg), Kilogramm (kgkg) oder Tonne (toto). Es gibt auch noch die Einheit Pfund für 500 g500~g, diese wird allerdings nicht mehr so häufig verwendet.

  • Sehr kleine Gewichte werden in Milligramm angegeben.
  • In Gramm gibst du zum Beispiel die Zutaten für einen Kuchen an. Schau doch einmal in ein Kochbuch und suche deinen Lieblingskuchen heraus. Mehl, Zucker und Butter werden hier häufig in Gramm angegeben.
  • In Kilogramm wird dein Körpergewicht angegeben oder das Gewicht von deinem Fahrrad. Dieses könnte 11 kg11~kg wiegen.
  • Tonnen sind eine Maßeinheit für wirklich schwere Dinge oder Lebewesen: Ein Elefant kann sieben oder acht Tonnen wiegen. Ein Auto wiegt mehr als eine Tonne. Du kannst natürlich das Gewicht eines Elefanten auch in Gramm angeben, aber diese große Zahl ist sehr unübersichtlich.

Wenn du die verschiedenen Einheiten umrechnen willst, kannst du diese Umrechnungen verwenden:

861_Gewichtseinheiten.jpg

Flächeneinheiten

Flächen, wie zum Beispiel Rechtecke oder Quadrate oder Dreiecke haben einen Flächeninhalt. Dieser wird in Flächeneinheiten angegeben. Die Flächeneinheiten sehen so ähnlich aus, wie die Längeneinheiten, da steht noch eine kleine 22. Du sagst dann Quadrat....

  • Quadratmillimeter (mm2mm^2): Ein flacher Stecknadelkopf hat einen Flächeninhalt von 1 mm21~mm^2.
  • Quadratzentimeter (cm2cm^2): Dein Daumennagel hat einen Flächeninhalt von 1 cm21~cm^2.
  • Quadratmeter (m2m^2): Wenn du einen Teppich hast, der einen Meter lang und einen Meter breit ist, dann hat dieser Teppich den Flächeninhalt 1 m21~m^2. Eure Wohnung wird in Quadratmeter angegeben, zum Beispiel 96 m296~m^2.
  • Quadratkilometer (km2km^2): Berlin hat ungefähr eine Fläche von 892 km2892~km^2.

Es gibt noch weitere Flächeneinheiten:

  • Ein Ar (aa) ist das Gleiche wie 100 m2100~m^2.
  • Ein Hektar (haha) ist das Gleiche wie 10000 m210000~m^2.

Die Umrechnungen siehst du hier.

861_Flächeneinheiten.jpg

Volumeneinheiten

Volumeneinheiten verwendest du zur Berechnung des Volumens von Körpern. Auch diese sind ähnlich zu den Längeneinheiten. Dieses Mal steht eine kleine 33 da. Du liest die Einheiten dann Kubik...:

  • Kubikmillimeter (mm3mm^3)
  • Kubikzentimeter (cm3cm^3)
  • Kubikdezimeter (dm3dm^3)
  • Kubikmeter (m3m^3)

Du kennst Volumenangaben vielleicht auch in Liter oder Milliliter. Dies sind Hohlmaße. Wichtig ist dabei, dass du dir merkst: 10 cm10 cm10 cm=1 dm1 dm1 dm=1 dm310~cm\cdot 10~cm\cdot 10~cm=1~dm\cdot1~dm\cdot 1~dm=1~dm^3 und dies entspricht einem Liter.