Welche Wörter gehören zusammen? KNG-Kongruenz üben

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Welche Wörter gehören zusammen? KNG-Kongruenz üben
In diesem Video lernst du, wie du komplizierte Sätze leichter übersetzen kannst. Dazu wird noch einmal die KNG-Kongruenz von Substantiven und Adjektiven, also die Übereinstimmung von Kasus, Numerus und Genus, thematisiert. Du wirst mit mehrdeutigen Endungen bekannt gemacht, die je nach Deklination einen unterschiedlichen Kasus signalisieren können. Besondere Vorsicht ist bei den Endungen -um, -is, -a und -us geboten. Hilfreiche Signalwörter wie beispielsweise Präpositionen können dir helfen, Zusammenhänge im Text leichter zu entdecken. Zu diesem Zweck wird dir an zahlreichen Einzelsätzen erklärt, wie du künftig erfolgreich durch einen lateinischen Satz kommst.
Transkript Welche Wörter gehören zusammen? KNG-Kongruenz üben
Salve! Der römische Feldherr Quintus Furius Flacus schreibt gerade ein Buch über seine Taten. Er notiert sich: “Ingenium imperatorum romanorum magnum erat. Romani et exercitui fortem resistere poterant, et magna cum virtute bella gerebant. Multis in proeliis acies impetus in exercitus hostis fecit.” Puh, das ist aber schwierig zu verstehen, hier gibt es viele ähnliche Endungen. Lass uns gemeinsam untersuchen, welche zusammengehören und das Thema Kongruenz ein bisschen üben. Im ersten Satz findest du die Endungen um und orum. Ingenium ist Neutrum und heißt die Begabung, es gehört zur O-Deklination. Die Endung um steht also für den Nominativ oder Akkusativ Singular. Imperator ist Maskulinum und heißt der Feldherr, das gehört zur konsonantischen Deklination. Die Endung um kann also nur der Genitiv Plural sein. Die Wörter ingenium und imperatorum können also nicht zusammengehören. Suchen wir weiter. Romanus, a, um heißt römisch und ist ein Adjektiv, der a- und O-Deklination. Die Endung orum steht also für den Genitiv Plural Maskulinum. Imperatorum und romanorum gehören zusammen. Bleibt noch Magnus, das heißt groß und ist auch ein Adjektiv der a- und o-Deklination. Die Endung um steht hier für das Neutrum Singular im Nominativ oder Akkusativ. Also passen ingenium und magnum zusammen, obwohl sie weit auseinanderstehend. Wir übersetzen: Die Begabung der römischen Feldherren war groß. Machen wir weiter mit dem zweiten Satz: Dort hatten wir viele Endungen auf -i, -e und -a. Romanus ist hier als Substantiv verwendet und heißt der Römer. Es ist Maskulinum und wird nach der O-Deklination gebildet. Die Endung -i kann also entweder der Genitiv Singular oder der Nominativ Plural sein. Exercitus bedeutet das Heer, es ist Maskulinum und gehört zur u-Deklination. Achtung hier steht die Endung nur für den Dativ Singular. Fortis heißt tapfer und ist Adjektiv der i-Deklination. Die Endung i steht hier auch für den Dativ Singular. Exercitui und fortui gehören also zusammen. Bleibt noch der Rest. Magna kommt von magnus, -a, -um heißt also groß. Es wird auch nach der -a/o-Deklination gebildet. Die Endung a Nominativ entweder oder Akkusativ Singular Femininum oder das neutrum Plural. Virtus heißt die Tugend und ist Femininum. Es ist ein Substantiv der konsonantischen Deklination. Die Endung i-steht für den Ablativ Singular und bella das kommt von bellum, der Krieg, das ist ein Substantiv Neutrum. Und gehört zur o-Deklination. Das a kann also Nominativ oder Akkusativ Plural sein. Was gehört nun zusammen? Das cum ist hier zwischen magna und virtute eingeschoben. Es müsste eigentlich davorstehen. Magna und virtute gehören zusammen. Bella steht für sich alleine, wir übersetzen: Die Römer konnten auch einem tapferen Heer widerstehen und führten mit größter Tapferkeit Kriege. Schauen wir uns noch den letzten Satz aus dem Buch des Feldherrn an. Hier gibt es viele Endungen auf -is und -us, multus heißt viele und ist ein Adjektiv der -a/o – Deklination, -is steht also für den Dativ oder Ablativ Plural. Proelium ist Neutrum und heißt die Schlacht. Es gehört zur o-Deklination. Is steht also für den Dativ oder Ablativ Plural. Dann haben wir noch impetus das ist Maskulinum und bedeutet der Angriff. Es ist ein Substantiv der u-Deklination. Us kann also Nominativ oder Genitiv Singular sein. Oder aber der Nominativ und Akkusativ Plural. Genauso ist es bei exercitus, exercitus, Maskulinum - Das Heer. Auch das gehört zur u-Deklination. An der Präposition in siehst du, dass es sich um den Akkusativ Plural handeln muss. Und schließlich noch hostis, das ist Maskulinum und heißt der Feind. Es gehört zur konsonantischen Deklination. Also ist is der Nominativ oder Genitiv Singular. Was gehört jetzt zusammen? Richtig, wir verbinden multis und proeliis, denn beide sind Ablativ Plural, was dir die Präposition in verrät. Ansonsten gehört nichts zusammen, jedes Wort steht für sich alleine, keines ist kongruent. Wir übersetzen: In vielen Schlachten machen die Kampfreihen Angriffe auf die Heere des Feindes. Achtung: impetus und exercitus sind beide Akkusativ Plural, hostis ist Genitiv Singular. Puh, das war kompliziert. Noch ein Tipp: Passe besonders bei folgenden Endungen auf: -um, -is, -a und -us. Sie sind mehrdeutig, stehen also für verschiedene Kasus und verschiedene Deklinationen. Quintus Furius Flacus schreibt schon wieder neue schwere Sätze auf. Aber du bist jetzt gefeit . Leb wohl und vale!
Welche Wörter gehören zusammen? KNG-Kongruenz üben Übung
9'209
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'650
Lernvideos
35'617
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Sehr gut :)
Sehr gut Vielen Dank
Das video ist gut man kann damit arbeiten
Ich bin im ersten Lehrjahr in Latein und kann noch nicht alle Vokabeln.
Ist ganz ok