NcI (Übungsvideo)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema NcI (Übungsvideo)
In diesem Video wird der sogenannte NcI, der Nominativus cum infinitivo, eintrainiert. Nach einer kurzen Wiederholung über die Definition, sein Vorkommen und die Übersetzungsmöglichkeiten des NcI werden einige Beispielsätze übersetzt und besprochen. Danach werden wir wiederum einige Sätze ins Lateinische umformen. Dabei kannst du ebenfalls die Bildung und Entstehung des NcI sehr gut trainieren und verstehen. Wichtig bei der Übersetzung ins Deutsche ist es, dass du das Verb im Passiv neben einem dass-Satz auch mit "soll (angeblich)" übersetzen kannst.
NcI (Übungsvideo) Übung
-
Gib an, welche Sätze einen NcI enthalten.
TippsDrei Sätze enthalten einen NcI. Bei den übrigen liegt eine andere Konstruktion vor.
Achte darauf, ob das übergeordnete Verb im Passiv steht.
LösungWie erkennt man einen NcI? - Das ist gar nicht so schwer! Man muss dabei auf bestimmte Signale achten:
- Der Satz muss ein Prädikat haben, das im Passiv steht.
- Es muss ein Verb des Sprechens oder der Wahrnehmung sein: zum Beispiel dicere, tradere oder videri im Passiv.
- Der Satz braucht einen Infinitiv und ein Nomen im Nominativ.
- Der erste Satz hat ein Prädikat im Passiv: dicuntur. Es ist ein Verb des Sprechens. Germani ist ein Nomen im Nominativ und coluisse ein Infinitiv. Das ist ein NcI: Man sagt, dass die Germanen ... verehrt haben - oder: die Germanen verehrten ..., wie man sagt.
- Auch im zweiten Satz findest du alle Merkmale: fertur kommt von ferre und steht im Passiv. Es ist hier ein Verb des Sprechens, weil es „überliefern“ bedeutet. Dux ist der Nominativ und fuisse der Infinitiv. Es ist ein NcI: Es wird überliefert, dass der Anführer ... war. - oder: Der Anführer war, wie man überliefert, ...
- Im dritten Satz steht das Prädikat narrat - das ist zwar ein Verb des Sprechens, aber Aktiv. Arminium ist ein Akkusativ und vicisse ein Infinitiv - es liegt also ein AcI vor, kein NcI! Wir sagen: Er erzählt, dass Arminius ... besiegt hat.
- Ebenso im vierten Satz: tradunt ist ein Verb des Sprechens, aber wieder Aktiv. Germanos ist der Akkusativ und (terrorem) fuisse der Infinitiv. Es ist ein AcI: Sie überliefern, dass die Germanen ... ein Schrecken waren.
- Im letzten Satz treffen dagegen alle Merkmale zu: videntur ist ein Verb der Wahrnehmung und Passiv, multi ist Nominativ und fuisse der Infinitiv. Es ist ein NcI! Wir übersetzen: Es scheint, dass viele ... waren. Oder: Viele scheinen ... gewesen zu sein.
-
Ordne die Wendungen der richtigen Übersetzung zu.
TippsAchte genau auf die konjugierte Verbform.
Von welchem Infinitiv kommt sie?
In welcher Person steht sie?
Auch ein genauer Blick auf den Infinitiv kann dir helfen.
Steht er im Präsens oder Perfekt?
Schreibe zuerst selbst eine Übersetzung der Wendungen und prüfe danach auf der rechten Seite die Zuordnungsmöglichkeiten.
LösungIn dieser Aufgabe findest du kleine Wendungen, die so auch in einem NcI vorkommen könnten. Alle enthalten ein konjugiertes Prädikat, dass im Passiv steht und von einem Verb des Sprechens oder der Wahrnehmung kommt: videri, dicere, iubere, tradere.
Von ihm hängt ein Infinitiv ab, der von regere (herrschen) kommt und entweder im Präsens oder Perfekt steht.
Um zu übersetzen, musst du also zuerst die Wortbedeutung der konjugierten Formen klären. Überlege, von welchem Infinitiv sie kommen und in welcher Person die Form steht.
Dann probierst du die Wendung selbst zu übersetzen. Erinnere dich an die Möglichkeiten für den NcI. Vergleiche deine Vorübersetzung mit den Versionen auf der rechten Seite. Findest du sie wieder?
- rexisse diceris heißt: man sagt von dir, dass du geherrscht hast. Oder: du hast geherrscht, wie man sagt.
- regere videtur bedeutet: er scheint zu herrschen, oder: er herrscht, wie es scheint; er herrscht scheinbar.
- rexisse traditur kannst du so übersetzen: es wird überliefert, dass er herrschte - oder: er herrschte der Überlieferung nach.
- regere iuberis heißt: man befiehlt dir, zu herrschen; oder: dir wird befohlen, zu herrschen.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze mit NcI.
TippsWiederhole die Bedeutung der Verben dicere, ferre und iubere. Überlege, was sie bedeuten, wenn man sie ins Passiv setzt.
Den NcI kann man meistens mit „man“ oder „es“ wiedergeben: man sagt, es wird gesagt.
LösungIn dieser Aufgabe musst du die Prädikate der Sätze übersetzen, die den NcI auslösen. Sie stehen alle im Passiv.
- dicere heißt sagen. In der 3. Person Plural Passiv dicuntur bedeutet es wörtlich: Sie werden gesagt, oder aktiv: Man sagt von ihnen, dass ... Romanos totum orbem terrarum rexisse dicuntur. bedeutet dann also: Man sagt von den Römern, dass sie den ganzen Erdkreis beherrschten. Oder: Man sagt, dass die Römer den ganzen Erdkreis beherrschten.
- ferre heißt wörtlich: tragen, bringen. Wenn man eine Botschaft oder Information bringt, dann überliefert man sie. feruntur im Passiv heißt wörtlich: Sie werden überliefert. Piratae multos nautas spoliavisse feruntur. bedeutet also wörtlich: Die Piraten werden überliefert, viele Seeleute beraubt zu haben. So kann man das aber nicht sagen. Wir übersetzen deshalb: Man überliefert, dass die Piraten viele Seeleute beraubt haben.
- videri heißt scheinen. Carthago olim aemula Romae fuisse videtur. bedeutet also wörtlich: Karthago scheint einst die Rivalin Roms gewesen zu sein. Oder: Es scheint, dass Karthago einst die Rivalin Roms war.
- iubere bedeutet: befehlen. iubetur im Passiv heißt also: Es wird befohlen. Miles in bello pugnare iubetur. Wir übersetzen: Dem Soldaten wird befohlen, im Krieg zu kämpfen. Oder: Es wird befohlen, dass der Soldat im Krieg kämpft.
-
Vervollständige die Übersetzung des NcI.
TippsHier ein paar Vokabeltipps:
- hostis, is - der Feind
- condere, condo, condidi - gründen
- crudelis, e - grausam
- Sulla ist ein Eigenname.
Beim Übersetzen des NcI machst du den Nominativ zum Subjekt und den Infinitiv zum Prädikat des dass-Satzes.
LösungEin NcI ähnelt einem AcI, nur dass er immer von einem passiven Verb abhängt. Statt im Akkusativ steht das Substantiv deshalb im Nominativ. Einen Infinitiv gibt es auch. Übersetzen kannst du ihn ähnlich wie den AcI auch mit einem dass-Satz:
- Man sagt, dass ...
- Es ist überliefert, dass ...
- Es scheint, dass ...
- Es ist überliefert, dass die Germanen die Feinde der Römer waren. Oder: Die Germanen waren angeblich Feinde der Römer. Die Germanen waren laut Überlieferung Feinde der Römer
- Man sagt, dass Rom von Romulus gegründet wurde. Man kann auch mit einem Einschub übersetzen: Rom wurde - wie man sagt - von Romulus gegründet.
- Es scheint, dass die Kinder ihre Eltern lieben. Oder: Scheinbar/Anscheinend lieben die Kinder ihre Eltern. Es geht auch: Die Kinder lieben ihre Eltern, wie es scheint.
- Es wird überliefert, dass Sulla ein grausamer Mann war. Oder: Sulla war laut Überlieferung ein grausamer Mann. Oder: Sulla war ein grausamer Mann, wie überliefert wird.
-
Gib an, welche Übersetzungen für den lateinischen Satz möglich sind.
TippsÜberlege, wo im Satz der NcI steckt.
Von welcher Verbform hängt er ab?
Wo genau ist der Nominativ, wo der Infinitiv?
Drei Übersetzungen sind möglich, zwei sind falsch.
LösungSehen wir uns den Satz genauer an:
Graeci theatrum amavisse dicuntur.
Die Form dicuntur kommt von dicere (sagen) und steht im Passiv. Sie steht in der 3. Person Plural, weil sie sich an Graeci angepasst hat. Wörtlich heißt es: Sie (die Griechen) werden gesagt.
Von dicuntur hängt ein NcI ab: Graeci ist der Nominativ, amavisse der Infinitiv. Er kommt von amare (lieben) und steht im Perfekt Aktiv.
Probieren wir zuerst eine wörtliche Übersetzung:
- Die Griechen werden gesagt, das Theater geliebt zu haben.
- Es wird gesagt, dass die Griechen das Theater liebten.
- Man sagt, dass die Griechen das Theater liebten.
- Die Griechen liebten das Theater, wie man sagt.
- Von den Griechen sagt man, dass sie das Theater liebten.
Folgende Übersetzungen sind falsch:
- Die Griechen sagen, dass sie das Theater liebten. - Hier wurden die Griechen zum Subjekt des Hauptsatzes gemacht. Das darf man nicht. dicuntur ist außerdem passiv und hat nicht Graeci als Subjekt.
- Sie sagen, dass man das Theater der Griechen liebte. - Hier ist alles durcheinander geraten: Der erste Teil wäre noch richtig, aber im dass-Satz wurde aus Versehen „man“ zum Subjekt gemacht. Hier müssten die Griechen Subjekt sein.
-
Übersetze die Sätze mit NcI.
TippsHier ein paar Vokabeltipps:
- liber, libri - das Buch
- pirata, -ae - der Pirat
- castra ponere - ein Lager aufstellen/aufschlagen.
Suche zuerst die Bestandteile des NcI heraus.
Zum Übersetzen hast du verschiedene Möglichkeiten:
- Du kannst einen dass-Satz bilden: Man sagt, dass ... Oder: Es wird gesagt, dass ...
- Du kannst das übergeordnete Verb mit einem Einschub übersetzen.
- Du kannst Präpositionen benutzen: der Überlieferung nach.
- Du kannst eine Übersetzung starten mit: Angeblich hat ...
Beachte auch die Zeitstufe des Infinitivs: Präsens oder Perfekt?
LösungAlle drei Sätze enthalten einen NcI. Zuerst solltest du die Bestandteile der Konstruktion herausfinden. Dann überlegst du, welche Übersetzungsmöglichkeiten es gibt. Achte auch darauf, die Zeitstufe des Infinitivs richtig wiederzugeben: Präsens oder Perfekt?
Du kannst die Sätze folgendermaßen übersetzen:
- Man sagt, dass der Schüler ein Buch liest. Der Schüler liest ein Buch, wie man sagt. Angeblich liest der Schüler ein Buch.
- Es wird oder ist überliefert, dass Pompeius (die) Piraten besiegte. Pompeius besiegte (die) Piraten, wie überliefert ist. Der Überlieferung nach hat Pompeius (die) Piraten besiegt.
- Man befiehlt den Soldaten, das Lager aufzuschlagen. Den Soldaten wird befohlen, ein Lager aufzuschlagen. Es wird den Soldaten befohlen, dass sie das Lager aufschlagen.
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'388
Lernvideos
36'070
Übungen
32'618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Hallo Christaburger,
zur Zeit steht dir Mo-Fr unser Hausaufgabenchat von 17-19 Uhr zur Verfügung. Wenn du inhaltliche Fragen hast, wird dir dort bestimmt weitergeholfen.
Alles Gute, Felix
Sehr gut, aber warum gibt es kein Hausübung-chat für Latein? Ich glaube das würde vielen helfen
Hallo Hood Of Mercy,
genau, der Nominativ steckt in diesen Beispielen schon in der Personalendung der Verbform. Du kannst ihn dennoch auch hinzufügen, wenn du die Person besonders hervorheben willst. Beachte aber: Die Verbform bleibt dabei immer gleich und wird nicht verändert: z.B. (tu) rexisse diceris!
Liebe Grüße aus der Latein-Redaktion