Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

ferre – Komposita

Zusammengesetzte Wörter mit "ferre" einfach erklärt: Das Verb "ferre" wird konjugiert indem Präsens- und Perfektstämme betont werden. Ähnlich werden zusammengesetzte Wörter, sogenannte Komposita, gebeugt. Erfahre, wie und warum Komposita mit "ferre" gebildet werden. Neugierig geworden? Diesen Artikel findest du mit weiterem Übungsmaterial!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Ferre Komposita Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.5 / 19 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Juno
ferre – Komposita
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema ferre – Komposita

Komposita von ferre – einfach erklärt

Bei der Konjugation von ferre muss bedacht werden, dass in den Stammformen zwei Wurzeln erscheinen: im Präsensstamm fer-, im Perfektstamm tul-. Die Stammformen lauten vollständig: ferre, fero, tuli, latum.

Konjugation von ferre im Präsens

Lateinisch Deutsch
1. P. Sg. fero ich trage, bringe
2. P. Sg. fers du trägst, bringst
3. P. Sg. fert er/sie/es trägt, bringt
1. P. Pl. ferimus wir tragen, bringen
2. P. Pl. fertis ihr tragt, bringt
3. P. Pl. ferunt sie tragen, bringen

Die Komposita von ferre werden in gleicher Weise flektiert.

Was ist ein Kompositum von ferre und wie bildet man es?

Das Wort Kompositum stammt vom lateinischen componere (zusammensetzen). Es ist also schlicht ein zusammengesetztes Wort. Dies besteht aus dem Simplex des Verbs, also der Grundform, und einer Vorsilbe, dem sogenannten Präfix. Dieses Präfix wird dem Verb vorangestellt und ändert seine Wortbedeutung. Bei dem Präfix handelt es sich meist um eine Präposition.

Komposita von ferre – Liste mit Beispielen

Deutsch
afferre affero attuli allatum herbeibringen; melden
auferre aufero abstuli ablatum wegbringen; rauben
conferre confero contuli collatum zusammentragen; vergleichen
deferre defero detuli delatum hinbringen; melden, übertragen
differre differo distuli dilatum aufschieben; sich unterscheiden
efferre effero extuli elatum hervorbringen; herausheben
inferre infero intuli illatum hineintragen; zufügen
offerre offero obtuli oblatum entgegenbringen; anbieten
perferre perfero pertuli perlatum überbringen, ertragen
proferre profero protuli prolatum (hervor)holen; zur Sprache bringen
referre refero rettuli relatum zurückbringen; berichten

Bei den Komposita ist die Assimilation zu beachten, z. B.:

  • af-ferre aus adferre
  • al-latum aus adlatum
  • il-latum aus inlatum

Komposita von ferre – Satzbeispiele

  • Hannibalem cum maximis ducibus conferunt.
    Sie vergleichen Hannibal mit den größten Feldherren.
  • Mors non refert, quod abstulit.
    Der Tod bringt nicht zurück, was er geraubt hat.
  • Quidquid id est, timeo Graecos et dona ferentes.
    Was auch immer es ist: Ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen.

Lateinische Komposita von ferre am Beispiel Prokrastination

Geschafft! Übungen und Arbeitsblätter zu den Komposita von ferre findest du rechts.

Teste dein Wissen zum Thema Ferre Komposita!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript ferre – Komposita

Salvete discipuli. Hier ist Juno und ich möchte euch heute das Verb ferre und seine Komposita näher vorstellen. Als Vorwissen solltet ihr bereits die Konjugation der Verben im Allgemeinen und im Besonderen die Konjugation von ferre kennen. Ich möchte mein Video wie folgt gliedern. Zuerst werde ich die Frage klären: “Was ist ein Kompositum?” Dann stelle ich euch die verschiedenen Komposita von ferre einzeln in ihren Bedeutungen vor. Zuletzt steht dann eine kurze Zusammenfassung. Wir beginnen also mit der Frage: “Was ist ein Kompositum?” Das Wort stammt vom lateinischen componere – zusammensetzen. Es ist also schlicht ein zusammengesetztes Wort. Dies besteht aus dem Simplex des Verbs, also der Grundform, und einer Vorsilbe, dem sogenannten Präfix. Dieses Präfix wird dem Verb also vorangestellt und ändert seine Wortbedeutung. Bei dem Präfix handelt es sich meist um eine Präposition. Diese kennt ihr ja bereits, wie zum Beispiel deferre. Das Wort tragen wird dann durch das „de-“ ergänzt und mit „übertragen“ übersetzt. Die Präposition kann als Präfix bei den Komposita aber durch Angleichung auch etwas abgeändert werden. Wenn man allerdings die Bedeutung der einzelnen Präfixe kennt, kann man sich fast immer die Bedeutung der Komposita herleiten. Nun kommen wir zu den Komposita von ferre. Das erste Kompositum, das wir betrachten, ist afferre. Dies hat die Stammform afferro, attuli, allatum. Afferre ist aus der Präposition ad und ferre zusammengesetzt. Das d wird dann aber an das folgende f angeglichen und wird ebenfalls zum f. Daher afferre und nicht adferre. Ad bedeutet ja, wie ihr wisst: “zu, an, bei”. Adferre hat dann dementsprechend die Bedeutungen “heranbringen, zufügen, beibringen”. Wie ihr seht, hilft es, die Bedeutungen der Präfixe zu kennen. Ebenso ist es bei auferre mit den Stammformen aufero, abstuli, ablatum. Dieses Kompositum ist aus dem Präfix ab und ferre entstanden. „Ab“ bedeutet „von, weg“, auferre dann „wegtragen“. Conferre mit den Stammformen confero, contuli, collatum ist aus cum und ferre zusammengesetzt und bedeutet „zusammentragen“ und „vergleichen“. Hier gibt es mit seconferre eine besondere Bedeutung. Dies heißt nämlich: “sich begeben”. Deferre habe ich euch ja schon kurz vorgestellt. Die Stammformen sind regelmäßig. Defero, detuli, delatum. Und die Bedeutung: “übertragen, überbringen”. Als nächstes kommen wir zu differre. Hier finden wir die abweichenden Stammformen, nämlich differo, distuli, dilatum. Die Bedeutung kann man sich gut vom deutschen „differieren“, also „verschieden sein, sich unterscheiden“, ableiten. Dann kommt efferre. Bei den Stammformen erkennt man dann das Präfix. Effero, extuli, elatum. Es wird also aus e/ex und ferre zusammengesetzt und bedeutet dementsprechend „herausbringen“. Auch inferre mit den Stammformen infero, intuli, illatum ist aus einer Präposition, nämlich in, und ferre zusammengesetzt. Es kann ganz einfach „hineintragen“ bedeuten. Allerdings wird es auch übertragend gebraucht. Wie bei iniuriam inferre – “Unrecht zufügen” oder auch bellum inferre finitimis – “gegen das Nachbarvolk Krieg führen”. Die nächsten Beispiele sind offerre mit den Stammformen offero, obtuli, oblatum. Dies bedeutet: “anbieten”. Und perferre mit den Stammformen perfero, pertuli, perlatum. Dies bedeutet: “überbringen, vollführen” und “ertragen”. Auch proferre mit den Stammformen profero, protuli, prolatum – “hervor-” beziehungsweise “vorwärtstragen” und referre, refero, rettuli, relatum, mit der Bedeutung “bringen, berichten”, sind Komposita von ferre. Die letzten Komposita, die ich euch vorstellen möchte, sind zum einen sufferre. Dies hat abweichende Stammformen wie suffero, sustuli, sublatum. Hier erkennt man die ursprüngliche Präposition, nämlich „sub“ plus „ferre“. Dies bedeutet “ertragen” und “aushalten”. Und dann noch transferre. Transfero, transtuli, translatum. Dies hat unterschiedliche Bedeutungen, nämlich: “hinübertragen, verlegen” und “übertragen”. Heute habt ihr also ferre und seine Komposita näher kennengelernt. Zunächst stand eine Definition und die Erklärung des Präfix. Dann habe ich euch die unterschiedlichen Komposita vorgestellt, die meist aus einer Präposition und dem Verb bestehen wie bei „de“ plus „ferre“, aber auch angeglichen werden können, so dass sich die Laute verändern wie bei „ad“ plus „ferre“, dies wird zu afferre, und „sub“ plus „ferre“ – suffere. Ich hoffe, ich konnte euch dies verständlich machen. Bis bald! Eure Juno.

ferre – Komposita Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video ferre – Komposita kannst du es wiederholen und üben.
  • Ordne die Verben der richtigen Übersetzung zu.

    Tipps

    Schau dir zuerst die Vorsilbe genau an. Was bedeutet sie?

    Probiere jetzt, die deutsche Vorsilbe mit dem Verb „tragen“ oder „bringen“ zusammenzusetzen.

    Findest du die Bedeutung auf der rechten Seite wieder?

    Vergleiche die Komposita mit denen von ire:

    • ad-ire - heran-gehen
    • ab-ire - weg-gehen
    • co-ire - zusammen-gehen
    • in-ire - hinein-gehen

    Lösung

    Die lateinischen Verben sind alle Komposita von ferre (tragen, bringen), die du im Video kennengelernt hast. Man bildet sie, indem man eine Vorsilbe (meist eine Präposition) mit dem Grundverb ferre verbindet. Je nach Vorsilbe bekommt das Verb eine neue Bedeutung.

    • de heißt: von, herab, über. de-ferre bedeutet dann: über-tragen
    • ad heißt: zu, hin, heran. ad und ferre wird zu af-ferre, das heißt: heran-bringen.
    • ab heißt: von etwas weg. ab und ferre wird zu au-ferre, das bedeutet: weg-tragen
    • con oder cum heißt: zusammen (mit). con-ferre bedeutet dann: zusammen-tragen
    • in heißt: hinein. in-ferre übersetzt man also: hinein-tragen oder zufügen
    • die Vorsilbe di- bedeutet: auseinander. dif-ferre heißt dann: auseinander-tragen. Wenn man zwei Dinge auseinanderträgt, dann sind sie verschieden. Merke dir deshalb die Bedeutung: differre - sich unterscheiden

  • Vervollständige die Übersetzung der lateinischen Wendungen.

    Tipps

    Wenn du die genaue Wortbedeutung nicht kennst, versuche, dir die Übersetzung aus dem Zusammenhang zu erschließen.

    Was passt sinngemäß in die Lücke? Was könnte gemeint sein?

    Schau dir das Verb immer genau an und untersuche, welche Vorsilbe es hat.

    Was bedeutet sie? Was heißt das Verb dann übertragen?

    Zwei Bedeutungen passen hier nirgendwo hinein. Diese Kärtchen bleiben in der Ablage übrig.

    Lösung

    Die Wendungen enthalten alle ein Kompositum von ferre (tragen, bringen). Alle Komposita hast du im Video kennengelernt. Sie sind immer aus dem Grundverb ferre und einer Vorsilbe zusammengesetzt:

    • in- (hinein, ein-)
    • de- (herab-, über-)
    • di- (auseinander-)
    • per- (durch-, hin-)
    • re- (zurück-)
    Die zusammengesetzten Verben haben im Laufe der Zeit je nach Zusammenhang eine zusätzliche Bedeutung angenommen. Man verwendet sie häufig übertragen:
    • inferre heißt wörtlich hineintragen. Wenn man Gewalt in oder gegen jemand „hineinträgt“, dann tut man sie ihm an.
    • deferre heißt eigentlich: übertragen. Das heißt es auch hier.
    • differre bedeutet wörtlich: auseinandertragen. Wenn man im Kopf zwei Dinge „auseinanderträgt“, dann sind sie verschieden bzw. unterscheiden sie sich. sermone differre heißt also: durch die Sprache (Ablativ) unterscheiden
    • perferre heißt hin- oder hindurchtragen. Wenn man einem Freund einen Brief „hinträgt“, übergibt oder überbringt man den Brief.
    • referre heißt eigentlich: zurücktragen. Wenn jemand vom Senat ausgeschickt wurde, um Krieg zu führen, und dann wiederkommt und darüber erzählt, bringt er Nachricht davon zurück. Oder besser: er berichtet darüber

  • Vervollständige die Stammformen der Verben.

    Tipps

    Die Stammformen lateinischer Verben bestehen immer aus vier Teilen:
    Infinitiv Präsens – 1. Person Singular Präsens – 1. Person Singular Perfekt – PPP neutrum

    Die letzten beiden Formen sind in dieser Aufgabe zu ergänzen!

    Achtung bei auferre: Hier kommt im Perfekt und PPP wieder die ursprüngliche Vorsilbe ab- heraus!

    Überlege genau, welche Buchstaben verschliffen werden.

    Aus con-l wird coll-, aus sub-s wird sus-.

    Hier zwei Fremdwörter als Hilfe: Ablativ, relativ

    Sie haben etwas mit den Stammformen zweier Verben aus der Aufgabe zu tun!

    Lösung

    Die Stammformen der Komposita von ferre sind besonders schwierig, weil hier viele Buchstaben verschliffen werden, wegfallen oder ersetzt werden. Am besten, du lernst sie ganz genau auswendig und sagst sie dir immer wieder vor. Die Stammformen des Grundverbs ferre lauten: fero, tuli, latum

    • afferre, affero (heranbringen) ist aus der Vorsilbe ad- und ferre zusammengesetzt. Das d ist schon im Präsensstamm weggefallen. Im Perfekt wurde aus ad-tuli die Form attuli, und aus ad-latum wurde al-latum, weil man es besser sprechen kann.
    • auferre, aufero (wegtragen) ist aus a-/ab- und ferre entstanden. Im Präsens ist ein u dazwischengetreten. Im Perfekt kann man die Vorsilbe ab- aber wieder sehen: ab-s-tuli, ab-latum
    • conferre, confero (zusammentragen) setzt sich aus con- und ferre zusammen. Im Perfekt ist alles normal, denn hier heißt es con-tuli. Nur beim PPP musst du aufpassen: Aus con-latum ist durchs viele Sprechen col-latum geworden. Das -n- fällt also weg.
    • referre, refero (bringen, berichten) besteht aus re- und ferre. Hier ist alles ganz regelmäßig: Die Stammformen lauten retuli / rettuli und relatum.
    • sufferre, suffero (ertragen, aushalten) besteht aus sub- und ferre. Im Perfekt wurde aus sub-stuli die Form sus-tuli. Im PPP ist wieder alles normal: sub-latum

  • Entscheide, welche Fremdwörter von ferre und seinen Komposita abgeleitet sind.

    Tipps

    Die Stammformen von ferre lauten: fero, tuli, latum

    Schau dir jedes Wort genau an und prüfe, ob eine der Stammformen darin steckt.

    Wie du im Video gelernt hast, kann man ferre mit verschiedenen Vorsilben kombinieren - zum Beispiel ab-, de-, con- oder re-.

    Lösung

    Erstaunlich, oder? Wir benutzen heute noch fast täglich Wörter, die sich vom Verb ferre und seinen Komposita herleiten lassen.

    Um zu entscheiden, welche das in der Aufgabe sind, solltest du dir die Stammformen von ferre vergegenwärtigen. Sie lauten: fero, tuli, latum. Prüfe, ob eine dieser Formen im Wort steckt. Schau dir auch das ganze Wort an und überlege, ob es Sinn macht, dass es etwas mit „tragen“ oder „bringen“ zu tun hat.

    Gehen wir die Wörter durch:

    • Den Ablativ kennst du als lateinischen Kasus. Er drückt ursprünglich aus, dass man eine Sache von einer anderen entfernt oder wegträgt. Wegtragen heißt auf Latein auferre, aufero, abstuli, ablatum - das Wort kommt also von ferre.
    • Ein Referat ist ein Bericht, den man jemandem vorträgt. Man hat etwas erlebt oder gelesen und bringt die Information zurück zu dem, der einen beauftragt hat - auf Latein: re-ferre, zurückbringen
    • Eine Konferenz ist eine Veranstaltung, bei der die Teilnehmer ihr Wissen zusammen-bringen, auf Latein: con-ferre
    • Das Wort differenzieren bedeutet: unterschiedliche Sichtweisen auf eine Sache zeigen - also nicht alles in einen Topf werfen. dif-ferre heißt auf Latein: auseinandertragen, unterscheiden
    • Das Wort Transfer kennst du vielleicht vom Reisen. Es bezeichnet hier meistens einen Shuttlebus, der dich vom einem zentralen Platz der Stadt zum Flughafen hinüberbringt. Oder dir sagt das Wort eher etwas über deinen Schulunterricht: Hier musst du in einer Aufgabe vielleicht bestimmte Vorgänge auf einen neuen Zusammenhang transferieren, also übertragen. trans-ferre bedeutet hinübertragen, übertragen.
    Die übrigen Wörter haben nichts mit ferre zu tun:
    • Präsenz bedeutet Anwesenheit. Es kommt vom lateinischen Adjektiv praesens, praesentis - das heißt anwesend.
    • Ein Affekt ist eine unkontrollierte Gefühlsregung. Wenn man etwas im Affekt tut, macht man es unüberlegt aus Zorn oder Trauer. Das Wort kommt vom lateinischen Verb afficere - antun, bewirken, in einen Zustand bringen.
    • Der Verteiler hat gar nichts mit Latein zu tun, genauso das englische Wort Fairness.

  • Bilde aus den Wortbestandteilen die richtigen Komposita.

    Tipps

    Treffen die Buchstaben b, d oder x auf ein f, dann werden sie verschmolzen.

    Vorsicht bei ab und ferre: Hier ändert sich der Wortanfang total!

    Ein f oder zwei ff?

    Überlege ganz genau, wie viele bei ferre stehen müssen!

    Lösung

    Das Verb ferre hat viele Komposita. Man kann es mit ganz verschiedenen Vorsilben und Präpositionen kombinieren. Dadurch bekommt es eine neue Bedeutung. Das Tolle daran ist: Wenn du die Präpositionen kennst, kannst du dir die Bedeutungen der Komposita meistens ganz leicht erschließen!

    In dieser Aufgabe siehst du jeweils die zwei Bestandteile des neuen Verbs: Die Vorsilbe (Präfix) und die Grundform (Simplex) ferre. Du musst überlegen, wie die zusammengesetzten Verben lauten.

    Aber aufgepasst: Steht am Ende der Vorsilbe ein b, d oder x, dann fällt es fast immer weg oder wird durch einen anderen Buchstaben ersetzt. Das hat sich so entwickelt, weil man es einfacher aussprechen kann.

    • aus ad (hin-, zu-) und ferre wird af-ferre (hintragen, zufügen). Hier wird das d und f zu zwei ff verschmolzen.
    • de (hinüber-) und ferre wird zu de-ferre (übertragen). Hier bleibt alles gleich, die Bestandteile werden nur zusammengesetzt.
    • ab (weg-) und ferre wird zu au-ferre (wegtragen). Achtung: Hier wird aus dem ab- ein au-. Im Perfekt erscheint das b aber wieder: abstuli, ablatum
    • ex (heraus-) und ferre wird zu ef-ferre (hinaustragen). Auch hier verschmilzt das x mit dem f zu zwei ff, damit man es besser sprechen kann.
    • ob (entgegen-) und ferre wird zu of-ferre (entgegenbringen, anbieten). Hier ist es genauso wie bei efferre.
    • sub (unter-) und ferre wird zu suf-ferre (ertragen, aushalten). Auch hier ist das b im PPP wieder zu sehen: sub-latum
    Alles klar? Präge dir diese Komposita am besten gleich gut ein!

  • Erschließe dir die übertragene Bedeutung der Verben.

    Tipps

    Versuche herauszufinden, was mit dem Verb jeweils gemeint ist.

    Wiederhole nicht die wörtliche Übersetzung, sondern finde einen Ausdruck, der im Deutschen geläufig ist.

    Du hast immer mehrere Möglichkeiten. Wenn eine nicht ganz passt, probiere es doch etwas freier!

    Lösung

    Das Verb ferre heißt ursprünglich „tragen“ oder „bringen“. Wenn man es mit Vorsilben wie in, ad, ab oder de zusammensetzt, bekommt es eine neue Bedeutung. Je nach Zusammenhang muss man diese auch mal etwas freier wiedergeben.

    • parentibus terrorem inferre heißt wörtlich: den Eltern einen Schrecken hineintragen. Gemeint ist natürlich: den Eltern einen Schreck einjagen, versetzen oder zufügen.
    • castra in Germaniam transferre heißt wörtlich: das Lager nach Germanien hinüberbringen. Was ist damit gemeint? Richtig: es verlegen, versetzen, übersiedeln oder überführen.
    • poenam perferre bedeutet eigentlich: die Strafe hervortragen, durchbringen. Das soll heißen: sie ertragen, erdulden, aushalten oder durchhalten.
    • victoriam auferre bedeutet wörtlich: den Sieg wegtragen. Weil der Sieg aber keine Sache ist, die man packen und wegbringen kann, sagt man besser: den Sieg erringen, gewinnen oder erreichen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'993

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'254

Lernvideos

35'841

Übungen

32'600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden