Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adjektive der i-Deklination

Entdecke die Welt der Adjektive der i-Deklination und ihre Besonderheiten. Lerne die drei Gruppen von Adjektiven kennen und übe ihre Deklination. Interessiert? Tauche ein und meistere die lateinische Grammatik!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Adjektive der i-Deklination

Wie lautet das Nominativ Singular Neutrum von "fortis, forte"?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Adjektive I-Deklination Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.0 / 208 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anne K
Adjektive der i-Deklination
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Adjektive der i-Deklination

Adjektive der i-Deklination

Genau wie Substantive kann man lateinische Adjektive verschiedenen Deklinationsklassen zuteilen. Eine davon ist die i-Deklination, zu der eine ganze Reihe von lateinischen Adjektiven gehört. Das Praktische ist: Die meisten Endungen kennst du schon von den Substantiven der konsonantischen Deklination (z. B. senator, mater, scelus).

In folgenden Formen unterscheiden sich die Adjektive der i-Deklination von den Substantiven der konsonantischen Deklination:

  • Ablativ Singular: -ī
  • Nominativ/Akkusativ Plural Neutrum: -ia
  • Genitiv Plural: -ium

Die Adjektive der i-Deklination werden in dreiendige (z. B. acer, acris, acre), zweiendige (z. B. fortis, forte) und einendige (z. B. felix) unterteilt.

Dreiendige Adjektive der i-Deklination

Dreiendige Adjektive haben im Nominativ Singular für jedes Genus (m., f. und n.) eine eigene Form. Das ist wie bei den Adjektiven der a- und o-Deklination. In deinem Lehrbuch werden immer alle drei Formen (acer, acris, acre) angegeben.

Adjektive der i-Deklination – Singular

m. f. n.
Nom. acer acr-is acr-e
Gen. acr-is acr-is acr-is
Dat. acr-i acr-i acr-i
Akk. acr-em acr-em acr-e
Abl. acr-i acr-i acr-i

Adjektive der i-Deklination – Plural

m. f. n.
Nom. acr-es acr-es acr-ia
Gen. acr-ium acr-ium acr-ium
Dat. acr-ibus acr-ibus acr-ibus
Akk. acr-es acr-es acr-ia
Abl. acr-ibus acr-ibus acr-ibus

Zweiendige Adjektive der i-Deklination

Bei den zweiendigen Adjektiven fallen im Nominativ die maskulinen und femininen Formen zusammen; ansonsten sind die Kasusendungen denen der dreiendigen Adjektive gleich.

m. f. n.
Nominativ Singular gladius brevis epistula brevis iter breve
das kurze Schwert der kurze Brief die kurze Reise
Genitiv Singular gladii brevis epistulae brevis itineris brevis

Da die maskuline und feminine Form identisch ist, wird sie in deinem Lehrbuch nicht doppelt aufgeführt.

  • brevis, breve
  • gravis, grave
  • illustris, illustre
  • grandis, grande
  • singularis, singulare
  • omnis, omne

In manchen Wörterbüchern sehen die Formen auch so aus:

  • brevis, -e
  • gravis, -e
  • illustris, -e
  • grandis, -e
  • singularis, -e
  • omnis, -e

Wirf einen Blick in dein Lehrbuch und finde heraus, wie die zweiendigen Adjektive der i-Deklination in deinem Schulbuch aufgeführt werden.

Einendige Adjektive der i-Deklination

Die einendigen Adjektive der i-Deklination haben im Nominativ Singular nur eine Form für alle drei Genera. Die restlichen Kasusendungen gleichen denen der dreiendigen Adjektive.

m. f. n.
Nominativ Singular amicus felix amica felix iter felix
der glückliche Freund die glückliche Freundin die glückliche Reise
Genitiv Singular amici felicis amicae felicis iter felicis

Da der Wortstamm nicht am Nominativ Singular erkennbar ist, muss der Genitiv Singular im Wortschatz mitgelernt werden.

  • felix, Gen. felic-is
  • audax, Gen. audac-is
  • ingens, Gen. ingent-is

Adjektive der i-Deklination – Übung

Adjektive der i Deklination

Wichtig: Du solltest immer im Hinterkopf haben, dass Adjektive nicht immer die gleiche Endung haben müssen wie das Substantiv, das sie beschreiben. Sie müssen aber in Kasus, Numerus und Genus mit ihm übereinstimmen.

Teste dein Wissen zum Thema Adjektive I-Deklination!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Adjektive der i-Deklination – Zusammenfassung

Bei den Adjektiven der i-Deklination unterscheidet man nach der Anzahl der Endungen im Nominativ Singular für das Maskulinum, Femininum und Neutrum drei Gruppen, nämlich dreiendige, zweiendige und einendige Adjektive:

m. f. n. Übersetzung Gruppe Wörterbuch
acer acris acre scharf → dreiendig acer, acris, acre
fortis fortis forte tapfer → zweiendig fortis, forte
felix felix felix glücklich → einendig felix, Gen. felicis

Die Adjektive der i-Deklination werden fast genauso dekliniert wie die Substantive der konsonantischen Deklination. Abweichungen tauchen nur im Ablativ Singular (-ī), Nominativ/Akkusativ Plural Neutrum (-ia) und Genitiv Plural (-ium) auf.

Transkript Adjektive der i-Deklination

Hallo, oder auch salve, wie es im Lateinischen heißt. In diesem Video werden wir mehr über die i-Stämme und den Unterschied zwischen ein-, zwei- und dreiendigen Adjektiven erfahren. Als Grundvoraussetzung solltest du bereits die Adjektivdeklination der a- und o-Stämme und außerdem die i-Deklination der Substantive beherrschen. Die meisten Adjektive der 3. Deklinationsart gehören der i-Deklination an. Nur wenige werden zur konsonantischen Deklination gezählt. Die Adjektive der i-Stämme werden in 3 Gruppen unterteilt: Zur ersten Gruppe zählen die Adjektive mit 3 verschiedenen Endungen im Nominativ Singular. Zur zweiten Gruppe gehören die Adjektive mit 2 verschiedenen Endungen im Nominativ Singular und zur dritten Gruppe die Adjektive mit nur einer Endung im Nominativ Singular. Das bedeutet, dass es bei den dreiendigen Adjektiven eine Endung je Genus und bei den zweiendigen eine Endung für das Maskuline und das Feminine und eine für das Neutrum gibt. Bei den Adjektiven mit nur einer Endung gibt es eine Endung für alle Genera. Die meisten Endungen sind identisch mit deren der i-Deklination. Bis auf den Akkusativ, der im Femininen und Maskulinem nach den Konsonantenstämmen beziehungsweise nach der gemischten Deklination gebeugt wird. Zuerst kommen wir zu den dreiendigen Adjektiven. In den Vokabeln, die du lernst, sind alle drei Endungen angegeben, die für dich relevant sind. Als Beispiel benutze ich das Wort "acer". Übersetzt: Scharf, heftig, oder spitz. Die Stämme der dreiendigen Adjektive enden auf -r, -is und -e. Bei diesem Beispiel also acer, acris, acre. Das maskuline und das feminine Genus haben außer im Nominativ Singular die gleichen Formen. Das Neutrum unterscheidet sich im Nominativ Singular, im Akkusativ Singular und im Nominativ und Akkusativ Plural. Dekliniert wird im Nominativ Singular folgendermaßen - acer, acris, acre, im Genitiv - acris, acris, acris, im Dativ - acri, acri, acri, im Akkusativ - acrem, acrem, acre und im Ablativ - acri, acri, acri. Das waren die Singularformen. Im Plural wird das Wort folgendermaßen dekliniert: Im Nominativ - acres, acres, acria, im Genitiv - acrium, acrium, acrium, im Dativ - acribus, acribus, acribus, im Akkusativ - acres, acres, acria und im Ablativ - acribus, acribus, acribus. Als zweiten Punkt erläutere ich die zweiendigen Adjektive. In den Vokabeln sind die maskuline und feminine Form sowie eine Form für das Neutrum angegeben. Die zweiendigen Adjektive erkläre ich am Beispiel von crudelis / grausam. Um es zu versinnbildlichen, habe ich die maskulinen und die femininen Formen zusammengefasst. Die meisten Formen dieser Adjektive enden auf den Endungen -is oder -e. So wie hier crudelis und curdele. Im maskulinen und femininen Genus sind alle Formen identisch. Das Neutrum unterscheidet sich wieder nur durch den Nominativ und Akkusativ, jeweils im Singular und im Plural. Crudelis wird also wie folgt dekliniert: Im Nominativ - crudelis, crudele, im Genitiv - crudelis, crudelis, im Dativ - crudeli, crudeli, im Akkusativ - crudelem, crudele und im Ablativ - crudeli,crudeli. Im Plural werden die Formen folgendermaßen dekliniert: Im Nominativ - crudeles, crudelia, im Genitiv - crudelium, crudelium, im Dativ - crudelibus, crudelibus, im Akkusativ - crudeles, crudelia und im Ablativ - crudelibus, crudelibus. Zuletzt die einendigen Adjektive. Diese sind wahrscheinlich die lernfreundlichsten der drei Gruppen. In den Vokabeln findest du die Angaben über den Nominativ Singular und den Genitiv Singular. Wie der Name bereits sagt, sind in diesem Fall alle Formen des Nominativ Singulars in allen Genera identisch. Das Beispiel lautet hier - ingens / riesig. Auch in den anderen Kasus sind die Formen gleich. Aber wie wir es bereits aus der a- und o-Deklination kennen, unterscheidet sich das Neutrum im Akkusativ Singular und im Nominativ und Akkusativ Plural. Ingens wird also im Singular folgendermaßen dekliniert: Im Nominativ - ingens, im Genitiv - ingentis, im Dativ - ingenti, im Akkusativ maskulin und feminin - ingentem und im Neutrum - ingens sowie im Ablativ - ingenti. Im Plural lauten die Formen: Im Nominativ - ingentes (m,f) und - ingentia für das Neutrum, im Genitiv - ingentium, im Dativ - ingentibus, im Akkusativ (m,f) - ingentes und für das Neutrum - ingentia  und im Ablativ für alle Formen - ingentibus. Man sieht deutlich, dass im Neutrum der Nominativ und der Akkusativ identisch sind. Das gilt auch für den Singular. Die einendigen Adjektive sind vor allem durch Vokalschwund und Assimilation, der Annäherung der Konsonanten aneinander, entstanden. Dies kann man am Beispiel von - felix / glücklich - sehr gut erkennen. Früher hieß die Form felicis, wurde dann zu felics mit c und heute zu felix mit x. Es gibt hier auch wieder Ausnahmen. Drei Beispiele habe ich euch aufgeschrieben. Es gibt allerdings noch mehrere. Caelebs, im Genitiv caelibis, heißt ehelos; compos, im Genitiv compotis, bedeutet teilhaftig und impubes, im Genitiv impuberis, mit der Übersetzung unreif. Diese Ausnahmen werden nach der konsonantischen Deklination dekliniert. Diese werden zwar mit einer Endung dekliniert, folgen - wie gesagt - allerdings der konsonantischen Deklination. Davon sind die Endungen des Ablativ Singulars -e statt -i, und des Genitiv Plurals -um statt -ium in allen Genera betroffen. Im Neutrum wird dazu noch im Nominativ Plural und im Akkusativ Plural -a statt -ia dekliniert. Achtet also schon beim Vokabellernen darauf, bei den Adjektiven nicht nur den Nominativ Singular, sondern immer auch, wenn vorhanden, die Formen der anderen Genera auswendig zu lernen. So könnt ihr dann auch einteilen, zu welcher der drei Gruppen die Adjektive der i-Stämme gehören. Hier nochmals der Überblick. Bei den dreiendigen Adjektiven sind immer alle 3 Endungen angegeben; als Beispiel dient acer, acris und acre. Bei den zweiendigen Adjektiven sind die Endungen für das Maskulin und das Feminin und zusätzlich das für das Neutrum angegeben. Das Beispiel lautet hier - crudelis, crudele. Bei den einendigen Adjektiven ist immer der Nominativ Singular und der Genitiv Singular angegeben. Als Beispiel eignet sich - ingens, im Genitiv ingentis. Ich hoffe dieses Video über die i-Stämme und die Unterschiede zwischen drei-, zwei- und einendigen Adjektiven hat euch gefallen und weitergeholfen. Ich freue mich schon auf das nächste Video. Tschüss

40 Kommentare
  1. Sonst alles TOP!

    Von Alexandru-Bogdan, vor mehr als einem Jahr
  2. Tolles Video aber ich konnte die meisten Vokabeln nicht verstehen,weil ich sie nicht gelernt habe,es wäre toll wenn es so ein Buch gäbe das man anschauen kann.Bei mir ist es Cursus L.2

    Von Alexandru-Bogdan, vor mehr als einem Jahr
  3. Also Top Video und die Stimme ist sehr relaxend! ;)

    Von Alexandru-Bogdan, vor mehr als einem Jahr
  4. Ich habe immer 1 in Latein,aber mir macht es trotzdem Spaß,diese Videos anzuschauen,da ich dann noch besser werde!Wie das Sprichwort:Übung macht den Meister! Oder je mehr man lernt,desto besser! :)

    Von Alexandru-Bogdan, vor mehr als einem Jahr
  5. diese stimme ist so monoton (zum einschlafen)

    Von Frederik, vor fast 2 Jahren
Mehr Kommentare

Adjektive der i-Deklination Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adjektive der i-Deklination kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'226

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'665

Lernvideos

37'111

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden