Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv

Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Lateinischen wird für unrealistische Aussagen der Vergangenheit verwendet, wie unerfüllbare Wünsche oder fiktive Ereignisse. Er setzt sich aus dem Partizip Perfekt Passiv und dem Konjunktiv Imperfekt Aktiv von "esse" zusammen. Mehr dazu erfährst du im folgenden Text. Interessiert? Das und vieles mehr findest du unten im Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 48 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Juno
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv

Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv wird im Lateinischen ähnlich dem Deutschen für irreale Aussagen der Vergangenheit im Passiv verwendet. Dazu gehören:

  • Unerfüllbare Wünsche der Vergangenheit (Optativ) Wenn das doch nicht gesagt worden wäre!

  • Fiktive Geschehnisse der Vergangenheit (Irrealis) Mit Begleitung wäre er gerne gesehen worden.

  • Irreale Bedingungssätze Wenn das gesagt worden wäre, wäre es laut gesagt worden.

Davon unabhängig wird er auch in konjunktivischen Nebensätzen z. B. nach cum oder ut verwendet. Dann verliert er den Aspekt der Irrealität. Es gelten dann die Regeln der Zeitenfolge in konjunktivischen Nebensätzen Consecutio temporum.

Die Formen des Konjunktivs Plusquamperfekt Passiv setzen sich aus zwei Formen zusammen:

  • Partizip Perfekt Passiv (PPP) – 3. Stammform im Wörterbuch (amatus, a, um)
  • Konjunktiv Imperfekt Aktiv von esse (essem, esses, esset, essemus, essetis, essent)

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Lateinischen - Beispiel

Das Partizip Perfekt Passiv lernst du normalerweise als dritte oder vierte Stammform beim Lernen eines Verbs mit:

  • (laudare), laudo, laudavi, laudatum

Bei dieser Form handelt es sich streng genommen um das Supinum; da dieses aber dieselbe Form wie der Nominativ Neutrum Singular des PPPs hat, ist die Unterscheidung beim Lernen nicht wichtig.

Das PPP, das im Deutschen meist mit der Vorsilbe ge- beginnt, wird zur Bildung mehrerer Verbformen genutzt und kann als Attribut (das genutzte Buch) oder in den Partizipialkonstruktion, wie dem Participium coniunctum oder dem Ablativus absolutus, auch ohne finite Verbform verwendet werden.

Es gibt auch den Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv mit denselben Anwendungsmöglichkeiten, nur eben aktiv:

Wenn du das doch nicht gesagt hättest!

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv – Beispiel

Maskulinum Femininum Neutrum
1. P. Sg. laudāt-us essem laudāt-a essem laudāt-um essem
2. P. Sg. laudāt-us esses laudāt-a esses laudāt-um esses
3. P. Sg. laudāt-us esset laudāt-a esset laudāt-um esset
1. P. Pl. laudāt-ī essemus laudāt-ae essemus laudāt-a essemus
2. P. Pl. laudāt-ī essetis laudāt-ae essetis laudāt-a essetis
3. P. Pl. laudāt-ī essent laudāt-ae essent laudāt-a essent

Achtung: Das PPP wird nach der ā- bzw. ō-Deklination dekliniert. Als Bestandteil des Prädikats muss das PPP in Kasus, Numerus und Genus mit dem Subjekt des Satzes übereinstimmen. Weil das Subjekt eines Satzes immer im Nominativ steht, steht auch das PPP im Nominativ. Das PPP nimmt also die Endungen des Nominativs der ā- oder ō-Deklination an.

Fehleralarm
Es ist ein häufiger Fehler, das Plusquamperfekt Passiv mit dem Perfekt Passiv im Lateinischen zu verwechseln. Erinnert euch daran, dass das Plusquamperfekt Passiv Aktionen beschreibt, die vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen waren.

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv – Übersetzung

Steht ein Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Hauptsatz, wird die Form mit wäre und dem Perfekt Passiv des Verbs übersetzt.

Hier einige Beispiele für lateinische Verbformen im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv, deren Bestimmung und Übersetzung:

Beispiel Person Genus des PPP Übersetzung
amatus esset 3. P. Sg. Maskulinum er wäre geliebt worden
amata esset 3. P. Sg. Femininum sie wäre geliebt worden
munitum esset 3. P. Sg. Neutrum es wäre gebaut worden
missus esses 2. P. Sg. Maskulinum du wärst geschickt worden
recta essem 1. P. Sg. Femininum ich wäre regiert worden
moniti essemus 1. P. Pl. Maskulinum wir wären ermahnt worden
facta essent 3. P. Pl. Neutrum sie wären gemacht worden

Tipp: In der 3. Person Singular des Konjunktivs Plusquamperfekt Passiv verändert das Genus des PPPs auch die deutsche Übersetzung (er, sie oder es). In der 1. und 2. Person Singular und Plural und der 3. Person Plural erkennt man an der Endung des PPPs, ob das Subjekt ein Maskulinum, Femininum oder Neutrum ist, auch wenn die Übersetzung im Deutschen dies nicht wiedergibt.

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv – Verwendung

Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv drückt außerhalb konjunktivischer Nebensätze im Allgemeinen Ereignisse aus, die nicht geschehen sind oder nicht hätten geschehen können. Im Einzelnen unterscheiden wir zwischen der Verwendung im Hauptsatz oder im Nebensatz. Für die Übersetzung kommt uns entgegen, dass die Verwendung des Konjunktivs Plusquamperfekt Passiv im Deutschen im Wesentlichen genauso funktioniert wie im Lateinischen. In konjunktivischen Nebensätzen ist er ein Resultat der Regeln zur Zeitenfolge.

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Hauptsatz

Im Hauptsatz wird der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Optativ oder im Irrealis verwendet.

Unerfüllbarer Wunsch der Vergangenheit

Der Optativ der Vergangenheit ist ein unerfüllbarer (oder als unerfüllbar gedachter) Wunsch der Vergangenheit.

Er kann eingeleitet werden mit vellem („ich wollte“), nollem („ich wollte nicht“) oder utinam. Dabei wird das einleitende Wort meist nicht gesondert übersetzt.

Utinam id dictum non esset. Wäre das doch (bloß) nicht gesagt worden!

Alternativ ließe sich der Satz auch ausdrücken mit: Nollem id dictum esset.

Vellem ne veritus esses. Hättest du doch (bloß) keine Bedenken gehabt!

An diesem Beispiel erkennst du, dass auch im Konjunktiv Plusquamperfekt die Formen der Deponentien aktiv übersetzt werden.

Irrealis

Beim Irrealis geht es um Aussagen über Ereignisse in der Vergangenheit, die gerade nicht stattgefunden haben.

Tu laudata esses! Sed non aderas. Du wärst gelobt worden. Aber du warst nicht da.

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Nebensatz

Bei den Nebensätzen ist darauf zu achten, ob der Konjunktiv einen irrealen Aspekt ausdrückt (Bedingungssätze) oder eine Folge der einleitenden Konjunktion ist, wie ut oder cum.

Irreale Bedingungssätze

Wie im Deutschen steht bei irrealen Bedingungssätzen im Lateinischen der Konjunktiv Plusquamperfekt im Hauptsatz und im Nebensatz. Es werden Aussagen über nicht erfüllte oder nicht erfüllbare Bedingungen und ihre Folgen getroffen.

Si domum venisses, a patre visus esses. Wenn du nach Hause gekommen wärst, wärst du von Vater gesehen worden!

Konjunktivische Nebensätze

Bei den konjunktivischen Nebensätzen ist die Zeitenfolge Consecutio temporum zu beachten.

Konjunktivische Nebensätze sind:

Hier wird im Allgemeinen der Konjunktiv indikativisch übersetzt.

Diu dormiebat, cum ab eo opus factum esset. Er schlief lange, nachdem die Arbeit von ihm verrichtet worden war.

Ausblick – das lernst du nach Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv

Wenn du den Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv vorher gelernt hättest, könntest du das Passiv besser verstehen! Wiederhole alle Formen des Konjunktivs regelmäßig. So stellst du sicher, dass du sie richtig erkennst und übersetzen kannst. Das hilft dir auch bei dem Verständnis der deutschen Grammatik.

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv – Zusammenfassung

  • Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv wird mithilfe des PPPs des Verbs und des Konjunktivs Imperfekt Aktiv von esse gebildet.

  • Er findet als Form der unerfüllbaren oder unmöglichen Aussage in der Vergangenheit Anwendungen in unerfüllbaren Wünschen (Optativ der Vergangenheit), Nichtgeschehnissen (Irrealis der Vergangenheit) und unerfüllbaren Bedingungssätzen. Er wird dann meistens wie im Deutschen übersetzt.

  • Bei konjunktivischen Nebensätzen folgt er den Regeln der Zeitenfolge und wird meist indikativisch übersetzt.

Übungen und Arbeitsblätter mit Lösungen zum lateinischen Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv findest du rechts.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv

Wie wird der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Lateinischen gebildet?
Wie übersetzt man einen Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv?
Was ist der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv?
Wann verwendet man den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv?
Was ist der Unterschied zwischen Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv und Konjunktiv Präteritum Passiv?
Teste dein Wissen zum Thema Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv

Salvete discipuli! Hier ist Juno und ich möchte euch heute den Konjunktiv, genauer gesagt den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv, genauer vorstellen. Als Vorwissen solltet ihr bereits die Konjugation der Verben im Indikativ kennen. Es ist wichtig, die unterschiedlichen Konjugationen, also die A-Konjugation wie laudare, die E-Konjugation mit monere, die I-Konjugation wie audire, die konsonantische wie bei mittere und zuletzt die Kurz-i- wie bei capere, zu kennen. Außerdem solltet ihr alle drei Stammformen, die ein Verbum haben kann, kennen. Also zum Beispiel von laudare die erste Person Präsens laudo, die erste Person Perfekt laudavi und das PPP laudatus, -a, -um. Ich möchte mein Video wie folgt gliedern. Zuerst werde ich die Frage klären: “Wie wird der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv in den verschiedenen Konjugationen gebildet?” In Punkt 2 folgt dann die Übersetzung des Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Dann stelle ich einige Beispiele vor. In Punkt 4 werden wir einige Formen in den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv umformen. Zuletzt steht dann eine kurze Zusammenfassung. Wir beginnen also mit der Frage: “Wie wird der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv gebildet?” Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv wird mit dem PPP, also dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs, und daran angehängt, dem Konjunktiv Imperfekt von esse. Dieser lautet: essem, esses, esset, essemus, essetis, essent. Es ist also wichtig, die Stammformen der Verben zu kennen, um dann das Partizip Perfekt Passiv überhaupt bilden und erkennen zu können. Zum Beispiel in der A-Konjugation mit laudare. Hier lautet das PPP laudatus. Daran hängen wir dann den Konjunktiv Imperfekt von esse in der jeweiligen Person heran. Er lautet also im Singular: laudatus essem, laudatus esses, laudatus esset. Im Plural wird dann auch die Form laudatus in den Plural gesetzt. Dieser lautet also: laudati essemus, laudati essetis und laudati essent. Die Formen laudatus und laudati werden männlichen Personen gebraucht. Handelt sich das Subjekt aber um eine Frau, gibt es die feminine Form. Laudata essem und im Plural entsprechend laudatae essemus. Und im Neutrum: laudatum essem und laudata essemus. Auch alle anderen Konjugationen, also die E-, die konsonantische, die I- und die Kurz-i-Konjugation werden ebenso gebildet. Mit dem PPP und dem Konjunktiv Imperfekt von esse. In der E-Konjugation nehmen wir beispielsweise monere. Also das PPP monitus, -a, -um und dann den Konjunktiv Imperfekt von esse. Also monitus essem, monitus esses, monitus esset. Bei der konsonantischen Konjugation haben wir ducere. Das PPP lautet hier ductus, -a, -um und dann entsprechend im Plural ducti, -ae, -a essemus, ducti, -ae, -a essetis und ducti, -ae, -a essent. In der Kurz-i-Konjugation haben wir captus, -a, -um als PPP von capere. Wir bilden also die Formen captus, -a, -um essem, captus, -a, -um esses und captus, -a, -um esset. Und zuletzt in der I-Konjugation bilden wir im Plural von audire das Partizip auditi, -ae, -a essemus, auditi, -ae, -a essetis und auditi, -ae, -a essent. Nun kommen wir zur Übersetzung. Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv wird im Satz mit „wäre“ und Perfekt Passiv übersetzt. Nehmen wir also nochmal die A-Konjugation mit laudare. Wir konjugieren: laudatus, -a, -um essem, laudatus, -a, -um esses, laudatus, -a, um esset im Singular. Und im Plural: laudati, -ae, -a essemus, laudati, -ae, -a essetis und laudati, -ae, -a essent. Und wir übersetzen: “Ich wäre gelobt worden, du wärst gelobt worden, er/sie/es wäre gelobt worden, wir wären gelobt worden, ihr wärt gelobt worden” und “Sie wären gelobt worden”. Meist taucht der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv allerdings in einem konjunktionalen Nebensatz auf und wird dann nicht wiedergegeben, sondern im Indikativ übersetzt. Nun betrachten wir einige Beispiele, die wir bestimmen und übersetzen. Wir beginnen mit der Form rectus esses. Diese kommt von regere und gehört zur konsonantischen Konjugation. Das PPP lautet rectus, -a, -um. Daran wird dann der Konjunktiv Imperfekt von esse, esses, gehängt. Wir haben hier also die Form zweite Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Und die Übersetzung lautet: “Du wärst geleitet worden.” Das zweite Beispiel lautet munitum esset. Dies kommt von munire, was zur I-Konjugation gehört. Wir sehen das PPP munitum und dann esset. Wir können die Form also folgendermaßen bestimmen: dritte Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Und wir übersetzen: “Es wäre befestigt worden.” Es handelt sich hier nämlich, durch munitum, um ein neutrales Subjekt und deshalb wird es mit „es“ übersetzt. Das nächste Beispiel ist moniti essent. Dies kommt von monere aus der E-Konjugation. Das PPP ist hier moniti im Plural und dann essent. Wir bestimmen also: dritte Person Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv, und übersetzen: “Sie wären ermahnt worden.” Nun sehen wir die Form factus essem. Diese kommt von facere aus der Kurz-i-Konjugation. Gebildet wird sie mit dem PPP und essem. Wir können sie also bestimmen: erste Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv und mit „ich wäre gemacht worden“ übersetzen. Das letzte Beispiel ist amatae essemus. Dies kommt von amare aus der A-Konjugation. Das PPP im Femininum Plural lautet hier amatae. Dann haben wir essemus. Es handelt sich also bei amatae essemus um die Form erste Person Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Und wir übersetzen: “Wir wären geliebt worden.” Nun werden wir noch einige Verben in den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv umformen. Wir beginnen mit mittere. Dies soll in die dritte Person Plural im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv gesetzt werden. Mittere gehört zur konsonantischen Konjugation. Wir bilden also das PPP missus, -a, -um und Plural missi, -ae, -a und hängen den Konjunktiv Imperfekt von esse in der dritten Person Plural, essent, heran. Die nächste Form soll von videre, nämlich die erste Person Singular im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv, gebildet werden. Videre gehört zur E-Konjugation. Das PPP lautet visus, -a, -um. Dann hängen wir die erste Person Singular von esse im Konjunktiv Imperfekt, also essem, heran. Nun soll von pugnare die zweite Person Plural im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv gebildet werden. Dies ist A-Konjugation und das PPP lautet pugnati, -ae, -a im Plural. Daran wird dann essetis für die zweite Person Plural gehängt. Als letztes soll von audire die dritte Person Singular im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv gebildet werden. Hier lautet das PPP auditus, -a, -um. Daran wird dann für die dritte Singular vom Konjunktiv Imperfekt von esse esset gehängt. Die Form lautet also auditus, -a, -um esset. Übersetzt würde die Form mit: “Er/sie/es wäre gehört worden.” Nun fasse ich das Gelernte noch einmal zusammen. Heute habt ihr den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv besser kennengelernt. Zunächst habe ich euch die Bildung in den verschiedenen Konjugationen vorgestellt, nämlich PPP plus der Konjunktiv Imperfekt von esse, nämlich essem, esses, esset, essemus, essetis, essent. Dann habt ihr die Übersetzung mit „wäre“ und Perfekt Passiv kennengelernt. Wichtig ist hierbei, die Stammformen der Verben zu kennen, um so den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv bilden und erkennen zu können. Ich hoffe, ich konnte euch dies verständlich machen und an einigen Beispielen vorführen. Bis bald! Eure Juno.

15 Kommentare
  1. Hallo Benino,
    vielen Dank für dein Feedback! Kannst du uns genauer beschreiben, was dir am Video nicht gefallen hat und wo du noch offene Fragen hast? Du kannst dich auch gerne an unsere Lehrerinnen und Lehrer im Hausaufgaben-Chat wenden. Dort wird dir täglich von 17 bis 19 Uhr geholfen.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Till S., vor etwa 5 Jahren
  2. Hat mir leider nicht geholfen außerdem finde ich das video zu lang

    Von Benino Noeske, vor etwa 5 Jahren
  3. Das esse wird doch eigentlich mit era,-m,-s,-t,…
    gebildet oder?

    Von Niklas D., vor etwa 5 Jahren
  4. x

    Von Barbara Krautschneider, vor etwa 6 Jahren
  5. Super Erklärt, danke!

    Von H. Laurin, vor fast 7 Jahren
Mehr Kommentare

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme, welche Formen im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv stehen.

    Tipps

    Die gezeigten Verbformen stehen im Perfekt oder Plusquamperfekt, Konjunktiv oder Indikativ, Aktiv oder Passiv.

    Die Stammformen der Verben lauten:

    • monere, moneo, monui, monitum - ermahnen
    • capere, capio, cepi, captum - fangen, fassen
    • ducere, duco, duxi, ductum - führen
    • amare, amo, amavi, amatum - lieben.

    Fünf Formen sind richtig, die restlichen sind entweder kein Plusquamperfekt, kein Konjunktiv oder nicht im Passiv.

    Lösung

    Die Übung enthält Verbformen in verschiedenen Zeiten, Modi, Aktiv und Passiv. Um zu erkennen, welche Konjunktiv, Plusquamperfekt und Passiv sind, musst du wissen, wie sie gebildet werden.

    Alle Passivformen im Perfekt und Plusquamperfekt bildet man grundsätzlich mit dem PPP des Verbs. Dazu kommt eine Form von esse. Welche das ist, hängt von der Zeitstufe ab:

    • Steht das PPP mit einer Form von esse im Präsens, ist die ganze Form Perfekt Passiv.
    • Steht das PPP mit einer Form von esse im Imperfekt, ist die Form Plusquamperfekt Passiv.
    Außerdem zeigt dir die Form von esse noch an, ob es sich um den Indikativ oder Konjunktiv handelt:
    • Steht das PPP mit dem Konjunktiv Präsens von esse (sim, sis, sit), ist die ganze Form Konjunktiv Perfekt.
    • Steht das PPP mit dem Konjunktiv Imperfekt von esse (essem, esses, esset), ist die ganze Form Konjunktiv Plusquamperfekt.
    Achte also darauf, ob die Form aus einem PPP und der Form essem, esses, esset, ... gebildet ist.

    Folgende Formen sind Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv:

    • monitus essem: 1. Person Sg. maskulinum - ich wäre ermahnt worden.
    • capta esset: 3. Person Sg. femininum - sie wäre gefangen worden.
    • ducti essent: 3. Person Pl. maskulinum - sie wären geführt worden.
    • amati essetis: 3. Person Pl. maskulinum - sie wären geliebt worden.
    • ducta esses: 2. Person Sg. femininum - du wärest geführt worden.
    Die restlichen Formen stehen in einer anderen Zeit, einem anderen Modus oder sind Aktiv:
    • monitus eram ist die 1. Person Singular Indikativ Plusquamperfekt Passiv maskulinum - ich war ermahnt worden.
    • capta erat ist die 3. Person Singular Indikativ Plusquamperfekt Passiv femininum - sie war gefangen worden.
    • ducti sunt ist die 3. Person Plural Indikativ Perfekt Passiv maskulinum - sie ist geführt worden.
    • amavissent ist die 3. Person Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv - sie hätten geliebt.

  • Gib an, welche Übersetzung zu welcher Verbform passt.

    Tipps

    Die Formen stehen entweder im Perfekt oder Plusquamperfekt, sind Aktiv oder Passiv, Indikativ oder Konjunktiv.

    Gemeinsam haben sie nur, dass alle in der 3. Person Singular stehen.

    Die Stammformen des Verbs sind:

    monere, moneo, monui, monitum - ermahnen.

    Versuche zuerst selbst eine Übersetzung. Bestimme die Form dazu genau.

    Ist sie Aktiv oder Passiv?

    In welchem Tempus steht sie?

    Suche dann nach einer passenden Wiedergabe.

    Lösung

    Alle Formen in dieser Aufgabe haben etwas gemeinsam: Sie kommen vom Verb monere (ermahnen) und stehen in der 3. Person Singular.

    Damit hört die Gemeinsamkeit aber schon auf - denn alle stehen in einem unterschiedlichen Tempus, Modus, sind Aktiv oder Passiv.

    Bevor du nach der richtigen Übersetzung suchst, solltest du die Form deshalb zuerst ganz genau bestimmen.

    Der Perfektstamm ist monu-. Daraus werden alle aktiven Formen im Perfekt und Plusquamperfekt gebildet:

    • monu-it - er ermahnte (Indikativ Perfekt Aktiv).
    • monu-era-t - er hatte ermahnt (Indikativ Plusquamperfekt Aktiv).
    • monu-isse-t - er hätte ermahnt (Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv).
    Das PPP von monere lautet monitus, a, um. Daraus werden alle passiven Formen im Perfekt und Plusquamperfekt gebildet. Es verändert sich nur die Form von esse: Sie steht im Präsens Indikativ oder Konjunktiv (für das Perfekt) oder im Imperfekt Indikativ oder Konjunktiv (für das Plusquamperfekt). Passiv sind:
    • monitus est - er wurde ermahnt (Indikativ Perfekt Passiv).
    • monitus erat - er war ermahnt worden (Indikativ Plusquamperfekt Passiv).
    • monitus esset - er wäre ermahnt worden (Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv).

  • Nenne die Übersetzung der Verbformen.

    Tipps

    Alle Formen stehen im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv.

    Bestimme ganz genau, in welcher Person die Form steht und ob sie Singular oder Plural ist.

    Schau auch auf die Endung des PPP - sie zeigt dir, ob die Form maskulinum, femininum oder neutrum ist.

    Lösung

    Alle Formen aus der Aufgabe stehen im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Das erkennst du daran, dass das PPP mit einer Form von esse verbunden ist, die im Konjunktiv Imperfekt steht (essem, esses, esset, ...).

    Bevor du die Verbformen übersetzen kannst, solltest du sie genau bestimmen. Dazu schaust du einmal die Form von esse an. Sie verrät dir, ob die Form Singular oder Plural ist und in welcher Person sie steht.

    Steht sie in der 3. Person Singular, solltest du außerdem die Endung des PPP genau ansehen. Sie zeigt dir, ob das Subjekt maskulinum, femininum oder neutrum ist. Das ist wichtig - denn nur so weißt du, ob es heißt: er, sie oder es wäre ermahnt, befestigt, geliebt worden.

    Dann kannst du die Verbformen übersetzen. Nimm dazu das deutsche „wäre“ oder „hätte“ und das Partizp Passiv der Vergangenheit: geliebt, ermahnt, befestigt. An das Ende kommt noch die Form „worden“. Also:

    • missus esset: er wäre geschickt worden (3. Person Sg. maskulinum)
    • muniti essent: sie wären befestigt worden (3. Person Pl. maskulinum)
    • amata esses: du wär(e)st geliebt worden (2. Person Sg. femininum)
    • ductae essemus: wir wären geführt worden (1. Person Pl. femininum)
    • recti essetis: ihr wär(e)t geleitet worden (2. Person Plural maskulinum).

  • Ordne die Verbformen den Substantiven zu.

    Tipps

    Konzentriere dich auf die Endungen der PPPs: Sind sie maskulinum, femininum oder neutrum? Singular oder Plural?

    Die Verbformen kommen von folgenden Verben:

    • capere, capio, cepi, captum - fangen, fassen
    • monere, moneo, monui, monitum - ermahnen
    • munire, munio, munivi, munitum - befestigen
    • amare, amo, amavi, amatum - lieben
    • mittere, mitto, misi, missum - schicken.

    Die Substantive heißen in ihrer Grundform:

    • puella, -ae f. - das Mädchen
    • serva, -ae f. - die Sklavin
    • senator, -is m. - der Senator
    • templum, -i n. - der Tempel
    • deus, -i m. - der Gott.

    Lösung

    Nimm dir immer nur eine Substantivform auf der linken Seite vor. Überlege, wie sie in ihrer Grundform heißt, zu welcher Deklination sie gehört und welches Geschlecht sie hat. Dann schaust du dir die Form genauer an und überlegst, ob sie Singular oder Plural ist. Alle Formen stehen im Nominativ, weil sie das Subjekt zu den Verbformen sind. Den Kasus brauchst du also nicht zu untersuchen.

    Dann gehst du die Reihe der Verbformen auf der rechten Seite durch. Sie sind alle Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Um sie zu bestimmen, musst du auf zwei Dinge achten:

    • Die Endung des PPP verrät dir, ob die Form maskulinum, femininum oder neutrum ist, ob sie im Singular oder Plural steht. Manchmal ist das aber nicht ganz eindeutig, weil es Formen gibt, die mehrfach vorkommen (zum Beispiel die Endung -a).
    • Deshalb achte auch auf die Form von esse, die den zweiten Teil der Form bildet. Untersuche, in welcher Person und welchem Numerus sie steht. Hier ist es immer die 3. Person Singular oder Plural.
    Wenn du eine passende Verbform gefunden hast, die in Numerus und Genus übereinstimmt, ordnest du sie dem Substantiv zu.

    Zueinander passen folgende:

    • puellae monitae essent - die Mädchen wären ermahnt worden
    • templum munitum esset - der Tempel wäre befestigt worden
    • senatores capti essent - die Senatoren wären gefangen worden
    • deus amatus esset - der Gott wäre geliebt worden
    • serva missa esset - die Sklavin wäre geschickt worden.

  • Bilde den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv zu den Verbformen.

    Tipps

    Versuche dich zu erinnern: was war der kleine Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv?

    Pass auf die Endungen des PPP und der Formen von esse auf!

    Lösung

    Alle vorgebenen Verbformen stehen im Indikativ Plusquamperfekt Passiv. Du musst also nur den Modus ändern. Das machst du, indem du die Form von esse veränderst - denn der Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv besteht nur in der Form von esse.

    • Beim Indikativ Plusquamperfekt Passiv steht der Indikativ Imperfekt von esse - also eram, eras, erat, ...
    • Beim Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv steht die Form von esse im Konjunktiv Imperfekt, also: essem, esses, esset, ...
    Das PPP bleibt bei beiden gleich - du kannst es also einfach abschreiben und musst nur aus eram, eras, ... die Form essem, esses, ... machen.

    Hier die passenden Paare der Verben:

    • monitus erat (er war ermahnt worden) wird zu monitus essem (er wäre ermahnt worden). Beide stehen in der 3. Person Singular maskulinum.
    • amata eram (ich war geliebt worden) wird zu amata essem (ich wäre geliebt worden). Beide stehen in der 1. Person Singular femininum.
    • facta erant (sie waren gemacht worden) wird zu facta essent (sie wären gemacht worden). Beide stehen in der 3. Person Plural neutrum.
    • visi eramus (wir waren gesehen worden) wird zu visi essemus (wir wären gesehen worden). Beide sind die 1. Person Plural maskulinum.
    • rectus eras (du warst beherrscht worden) wird zu rectus esses (du wärst beherrscht worden). Beide sind 2. Person Singular maskulinum.

  • Bilde zu allen Verben den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv in der 3. Person Singular maskulinum.

    Tipps

    Überlege: Wie bildet man das Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv?

    Er setzt sich immer aus zwei Wörtern zusammen - dem PPP und einer Form von esse.

    Achte darauf, dem PPP die richtige Endung zu geben - maskulinum Singular!

    Lösung

    Um die Verbformen zu bilden, solltest du zuerst noch einmal klären, wie man den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv bildet. Du brauchst dazu zwei Formen: das PPP, das du bei den Stammformen findest, und den Konjunktiv Imperfekt von esse, also: essem, esses, ...

    In unserem Fall sollen alle Formen einheitlich in der 3. Person Singular stehen und maskulinum sein. Das PPP braucht also die Endung -us und esse braucht die Form esset.

    Die gesuchten Verbformen lauten:

    • auditus esset - er wäre gehört worden
    • deletus esset - er wäre zerstört worden
    • actus esset - er wären getrieben worden
    • motus esset - er wäre bewegt worden
    • delectatus esset - er wäre erfreut worden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'988

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'252

Lernvideos

35'817

Übungen

32'576

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden