Präpositionen mit dem Akkusativ und Ablativ
Die Verwendung von Präpositionen unterscheidet oft stark bei verschiedenen Sprachen, auch bei verwandten. Daher ist es wichtig, sich einmal die Regeln und Bedeutungen genauer anzusehen.
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Präpositionen
Im Deutschen geben wir viele Übersetzungen vor allem des lateinischen Ablativ mit Präpositionen wieder, also: mit, bei, auf, durch... Präpositionen erhalten ihren Namen durch das lateinische praeponere - davor setzen. Sie stehen nämlich meist vor dem Substantiv, auf das sie sich beziehen. Allerdings gibt es sowohl im Deutschen als auch im Lateinischen sogenannte Postpositionen, die einem Wort nachgestellt sind, z. B. gratia/causa, - wegen (beim Genitiv):
- exempli gratia (des Beispiels wegen/ um des Beispiels willen/ "zum Beispiel")
- hiemis causa (des Winters wegen)
Aus praktischen Gründen werden auch diese Worte mit Präpositionen bezeichnet.
Präpositionen waren ursprünglich Adverbien, also Worte, die eigentlich den Verbalvorgang näher beschreiben. Die Formen erstarrten und wurden zunehmend als Beschreibung eines Substantives verwendet. Dieses regiert es in einem gewissen Kasus, das heißt, dass das Substantiv, auf das sich die Präposition bezieht in einem bestimmten Kasus stehen muss.
Präpositionen beim Akkusativ
Hier findest du wichtige und erklärungsbedürftige Präpositionen beim Akkusativ, weiter unten gibt es zudem eine Übersicht.
1.ad (zu, bei, an)
ad gibt eine Richtung oder Umgebung an. Es kann auch auf den Endpunkt einer Zeitspanne mit "zu/zum/zur" hinweisen und kann allgemein auch dann verwendet werden, wo im Deutschen ein "zu" oder "bei" stehen kann:
- ad urbem (zur Stadt, in die Stadt) ; ad statuam stare (bei der Statue stehen)
- ad orientem solem ((bis) zum Sonnenaufgang)
- ad vicenos (gegen/ um die/ bis zu zwanzig)
- ad aliquid venire (zu etwas dazu kommen)
- ad verbum (beim Wort/ wörtlich)
2.apud (bei)
apud wird verwendet, um die räumlich Nähe zu jemandem/etwas anzuzeigen, aber auch die Nähe im weiteren Sinne, also in einem gedachten oder abstrakten Umfeld:
- apud Marcum (bei Marcus)
- apud pontifices (vor den Priestern)
- multum valere apud aliquem (bei jemandem viel Einfluss haben)
- apud Ciceronem (bei Cicero/ in den Schriften des Cicero)
3.inter (zwischen)
inter kann einmal das rein örtliche "zwischen zwei Dingen" sein, aber auch eine ganze Zeitspanne bezeichnen, also "während". Daneben kann es auch den Bezug zu einer Gruppe herstellen, also mit "unter diesen Leuten":
- inter turres (zwischen den (beiden) Türmen)
- inter septem dies (während sieben Tagen)
- inter se (untereinander)
- inter optimas (unter den besten)
4.per (durch)
per beschreibt einerseits das rein örtliche "durch etwas hindurch", betont aber auch eine Zeitspanne, etwa "7 Tage lang" und kann auch verwendet werden, wo im Deutschen häufig "durch" stehen kann:
- per urbem ire (durch die Stadt gehen)
- per septem dies (sieben Tage lang)
- per orationes aliquid efficere (durch Reden etwas bewirken)
- per se (an sich/ für sich/ von sich aus)
Präpositionen beim Ablativ
Lateinische Präpositionen können auch einen Ablativ regieren, sie stehen also bei einem Substantiv im Ablativ. Wie gerade bei den Präpositionen mit dem Akkusativ findest du hier eine Erläuterung zu den wichtigeren oder vielfältigeren Präpositionen und anschließend eine tabellarische Übersicht.
1.a/ab (von etw./irgendwo weg, her, aus)
a/ab bezeichnet immer den Ausgangspunkt von etwas, zum Beispiel den örtlichen Ausgangspunkt einer Reise oder den zeitlichen Ausgangspunkt eines Zeitraums. Die Präposition ist somit mit dem Ablativus separativus verwandt. Sie kann auch im übertragenen Sinn gebraucht werden, wenn eine Person als Ursprung für etwas gesehen wird wie z. B. Schutz, Lob oder auch nur eine Idee.
- ab urbe proficisci (von der Stadt her aufbrechen)
- ab oriente sole (von Tagesanbruch an, seit Sonnenaufgang)
- auxilium ab aliquo (Hilfe von jemandem)
2.cum (mit)
cum gibt die Begleitung in Form von einer Person oder einem Gegenstand an, aber auch die begleitenden Umstände. In temporaler Hinsicht kann es zudem die Gleichzeitigkeit mit einem Umstand ausdrücken, wobei du aber meistens auch "mit, zusammen mit etw." übersetzen kannst.
- cum familiaribus (mit den Vertrauten)
- cum oriente sole (mit Sonnenaufgang/ bei Sonnenaufgang)
- cum gaudiis accipere (mit Freuden empfangen)
3.de (von etw. herab, über)
de beschreibt den Gegenstand, von dem etwas abgelöst wird oder ausgeht. Das kann ein Ort sein, aber auch das Thema eines Gespräches o. ä., was du häufig mit "über" wiedergeben kannst. Bei zeitlichen Angaben, heißt de oft, dass etwas während eines gewissen Zeitraums angefangen hat, was du dann mit "noch im Laufe von, noch während" übersetzen kannst.
- de monte devenire (vom Berg herabkommen)
- de secunda vigilia (während der zweiten Nachtwache)
- de suo (aus eigenen (finanziellen) Mitteln)
4.e/ex (aus, seit)
e/ex steht im weitesten Sinne dort, wo auch im Deutschen "aus" verwendet wird; bei zeitlichen Angaben kann man meistens besser mit "seit" oder "direkt nach" übersetzen.
- ex copiis abire (aus den Truppen verschwinden)
- ex initio (seit dem Anfang)
- aliud ex alio (eins nach dem anderen)
5.prae (vor)
prae wird zu rein örtlichen Angaben verwendet, aber auch wie im Deutschen bei einem Vorwand oder einem Hindernis, z. B. "vor Angst nicht schlafen können", aber prae kann auch einen Vergleichsgegenstand beschreiben, was man im Deutschen eher mit "in Bezug auf, angesichts" beschreiben würde.
- prae muris (vor den Mauern)
- prae timore non pugnare potest (vor Angst kann sie/er nicht kämpfen)
- maior prae meritis (größer angesichts der Verdienste/Leistungen)
6.pro (vor)
pro heißt einerseits auch im rein örtlichen Sinne "vor", aber auch "für" oder "anstelle von" im weiteren Sinne. Das geht auf die ursprüngliche Bedeutung "von etw. (aus gesehen) nach vorn" zurück.
- pro monte (vor dem Berg/ vom Berg aus gesehen (nach) vorn)
- pro maioribus pugnare (für die Vorfahren kämpfen)
Präpositionen beim Akkusativ und Ablativ
Es gibt auch wenige Ausnahmen, die bei beiden Fällen stehen können, wobei die grundsätzliche Unterscheidung ist, dass diese beim Akkusativ eine Richtung auf die Frage "wohin?" angeben und die beim Ablativ einen Standpunkt auf die Frage "wo?" angeben, was im Deutschen zum Teil genau so ist z. B.:
- das Buch auf den Tisch legen - Akkusativ
- das Buch liegt auf dem Tisch - Dativ (im Lateinischen stände hier der Ablativ)
Die lateinischen Präpositionen in und sub (später steht auch super beim Ablativ) können diese Fälle regieren und verschiedene Funktionen erfüllen.
1.in (in)
in beim Akkusativ kann im örtlichen Sinn eine Richtung angeben, im zeitlichen Sinn kann es "für, entlang eines Zeitraums" bedeuten und es kann zudem eine Gesinnung, Einstellung oder Gefühle jemandem oder etwas gegenüber ausdrücken.
- in urbem (in die Stadt)
- in dies (Tag für Tag/ entlang den Tagen)
- amor in patriam (die Liebe zum Vaterland)
in beim Ablativ gibt hingegen einen Ort an mit "in, auf, bei". Außerdem kann es für einen Zeitpunkt oder äußere Umstände verwendet werden, was wir im Deutschen ebenfalls häufig mit "in" wiedergeben können.
- in urbe (in der Stadt)
- in praesente (in der Gegenwart)
- in rebus secundis (im Glück) (feste Wendung, z. B. auch secundum, -i n. (etw. Glückliches, Glück))
2.sub (unter)
sub heißt beim Akkusativ auch richtungsweisend auf die Frage "wohin?" beispielsweise "unter etw. legen", zeitlich gibt es einen ungefähren Zeitraum an und bedeutet "um eine gewisse Zeit (herum), gegen"
- aliquid sub mensam ponere (etw. unter den Tisch legen)
- sub vesperem/ vesperum (gegen Abend, um die Abendzeit)
sub beim Ablativ gibt auf die Frage "wo?" den Ort an, also z. B. "unter einer Sache liegen", aber es kann wie im Deutsch auch im übertragenen Sinn zum Beispiel "unter dem Befehl von" heißen.
- sub arbore iacere (unter dem Baum liegen)
- sub imperatore Augusti (unter dem Befehl von Augustus)
3.super (über)
super wird klassisch nur beim Akkusativ gebraucht und antwortet ebenfalls auf die Frage "wohin?" mit "über, oben auf etw. (darauf)".
- super mensa aspicere ((von oben) auf den Tisch blicken/ über den Tisch gucken)
super kann aber auch in der Poesie und in späteren Schriften beim Ablativ ähnlich wie de "über ein gewisses Thema" bedeuten.
- super virtute disputare (über die (/den Begriff der) Tugend diskutieren)
Lerne und übe in den Videos, wie du einen Überblick über all diese "kleinen Worte" bewahrst und mit Präpositionen aller Art umgehen kannst. Viel Spaß!
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Präpositionen mit dem Akkusativ und Ablativ (5 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Präpositionen mit dem Akkusativ und Ablativ (5 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum