Satzglieder im einfachen Satz
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Satzglieder im einfachen Satz
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die Satzglieder in einem einfachen Satz zu erkennen und zu bestimmen. Zunächst lernst du, was einen einfachen Satz ausmacht und dass der kürzeste einfache Satz aus nur einem Subjekt und einem Prädikat bestehen kann. Anschließend zeigen wir dir andere Satzglieder, die in einem einfachen Satz enthalten sein können: Prädikative, Objekte und adverbiale Bestimmungen. Abschließend lernst du außerdem, dass bestimmte Verben gewisse Satzglieder verlangen und wie du nach diesen Satzglieder fragen kannst. Lerne, wie du genau wie Kommissar Kowalski mit gezielten Fragen die Satzglieder in einem einfachen Satz erfragen kannst. Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Subjekt, Prädikat, Prädikativ, Akkusativobjekt, Dativobjekt und adverbiale Bestimmungen des Ortes, des Grundes, der Zeit und der Art und Weise. Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie man vollständige Sätze bildet, was ein Satzglied ist und dass es vier Fälle gibt. Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, noch weitere Satzglieder kennenzulernen und voneinander zu unterscheiden.
Transkript Satzglieder im einfachen Satz
Kurt Kowalski ist seit 50 Jahren Polizist und hat heute seinen letzten Arbeitstag. Er ahnt nicht, dass er noch einen Fall zu lösen hat. Polizeirevier Krauthausen. Kommissar Kowalski am Apparat. Anruferin: "Hermann fehlt!" Kurt: "Entschuldigung, können Sie das bitte wiederholen?" Anruferin: "Hermann fehlt." Kurt: "Was?!" Anruferin: "Herrmann fehlt!" Dieser Satz ist ein Beispiel für einen einfachen Satz. Ein einfacher Satz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, nämlich dem Subjekt und dem Prädikat. In diesem Fall ist "Hermann" das Subjekt und "fehlt" ist das Prädikat. Es ist der Kern eines Satzes. Prädikate werden durch Verben gebildet. Sie können aus einem Wort bestehen - das nennt man einteiliges Prädikat - wie hier "fehlt" oder sie bestehen aus mehreren Wörtern, wie zum Beispiel "hat gefehlt". Das nennt man dann mehrteiliges Prädikat. Kommissar Kowalski hört zwar schlecht, aber er weiß trotzdem sofort, wie er nach dem anderen Satzglied fragt. Kurt: Wer oder was fehlt? Mit "wer" oder "was" kannst du nach dem Subjekt fragen. Das Subjekt steht immer im 1. Fall, dem Nominativ. Das Subjekt kann ein Namenwort, ein Pronomen oder eine Wortgruppe sein. Um den Fall zu lösen, braucht Kommissar Kowalski noch weitere Informationen. Kurt: "Wie sieht Hermann aus? Beschreiben Sie den Vermissten!" Anruferin: "Hermann hat einen Bart. Er ähnelt dem Weihnachtsmann.“ Moment mal. Hier fehlt doch was! Obwohl ein einfacher Satz manchmal nur aus Subjekt und Prädikat bestehen kann - wie bei "Hermann fehlt" - müssen manche Sätze durch Objekte erweitert werden. Der Grund dafür sind bestimmte Verben, die ein Objekt verlangen. Zwei dieser Verben hat die Anruferin benutzt, nämlich "hat" und "ähnelt". Doch was hat die Anruferin jetzt eigentlich wirklich gesagt? Kurt: Was hat er? Wem ähnelt er? Anruferin: "Hermann hat einen langen Bart. Er ähnelt dem Weihnachtsmann." Bei "einen langen Bart" handelt sich um ein Akkusativobjekt. Du ermittelst es mit den Fragen "wen" oder "was" So wie es auch Kommissar Kowalski gemacht hat. Wen oder was hat Hermann? Einen langen Bart. "dem Weihnachtsmann" hingegen ist ein Dativobjekt. Du erfragst es mit dem Fragewort "wem". Wem ähnelt er? Dem Weihnachtsmann. Kommissar Kowalski benötigt noch weitere Infos. Kurt: "Ist notiert. Fahren Sie fort!" Anruferin: "Ich bin hilflos!" Welches neue Satzglied versteckt sich wohl hier? Ausschlaggebend ist das Verb "bin", eine gebeugte Form des Verbs "sein". Einige Verben, wie zum Beispiel "sein, werden, heißen oder bleiben", verlangen neben dem Subjekt ein weiteres Satzglied: das Prädikativ. Auch das Prädikativ kann ein Satzglied eines einfachen Satzes sein. Es kann ein Adjektiv, ein Nomen oder eine Wortgruppe sein. Ein paar letzte Informationen muss die Anruferin noch dringend loswerden. Anruferin: "Wegen seines tollen Charakters wurde Hermann gestern Nacht heimtückisch aus dem Garten entführt!" Kurt: Wo? Wie? Wann? Warum? Sie müssen lauter sprechen! Ich höre sehr schlecht!“ Kommissar Kowalskis Fragen beziehen sich auf die genauen Umstände der Tat, die durch adverbiale Bestimmungen angegeben werden. Diese Umstandsbestimmungen sind Satzglieder, die zusätzliche Informationen über den Grund, die Zeit, die Art und Weise und den Ort eines Geschehens geben. "Wegen seines tollen Charakters" ist die adverbiale Bestimmung des Grundes. "gestern Nacht" die adverbiale Bestimmung der Zeit. Bei "heimtückisch" handelt es sich um die adverbiale Bestimmung der Art und Weise und "aus dem Garten" gibt nähere Informationen zum Ort des Geschehens. Endlich hat Kommissar Kowalski alle Informationen, die er braucht. Er weiß jetzt wann Hermann entführt wurde, woher Hermann entführt wurde, warum Hermann entführt wurde und wie Hermann entführt wurde. Puh, geschafft. Doch bevor Kommissar Kowalski den Fall endgültig lösen kann, schaut er sich die wichtigsten Fakten noch einmal an. Einfache Sätze bestehen aus mindestens einem Subjekt und einem Prädikat. Andere Satzglieder, die den einfachen Satz erweitern können, sind zum Beispiel Prädikative, Objekte oder adverbiale Bestimmungen. Kommissar Kowalski kennt doch seine Krauthausener und ist bereits auf dem Weg zum Tatort. Schließlich löst sich der Fall ja nicht von alleine. Obwohl, manche Fälle vielleicht doch. Anruferin: "Ah Hermann mein Schatz, da bist du ja!“
Satzglieder im einfachen Satz Übung
-
Bestimme, wie du nach den Satzgliedern fragen kannst.
TippsIm Satz „Hermann fehlt.“ ist „Hermann“ das Subjekt. Wie kannst du „Hermann“ erfragen?
Im Satz „Hermann hat einen langen Bart.“ ist „einen langen Bart“ das Akkusativobjekt.
Im Satz „Er ähnelt dem Weihnachtsmann.“ ist „dem Weihnachtsmann“ das Dativobjekt.
LösungDas Subjekt des Satzes ist ein Nomen, Pronomen oder eine Wortgruppe im Nominativ. Es ist der Handlungsträger im Satz. Du fragst nach dem Subjekt deshalb mit der Frage Wer oder was...?.
Die Objekte sind Ergänzungen des Verbs. Sie stehen im Genitiv, im Akkusativ oder im Dativ. Das Akkusativobjekt erfragst du mit Wen oder was...?, das Dativobjekt mit Wem...?.
Die adverbialen Bestimmungen geben genauere Informationen über den Ort, die Zeit, den Grund oder die Art und Weise eines Geschehens. Für jede Adverbialbestimmung gibt es unterschiedliche Fragewörter. Die Ortsbestimmung wird z. B. mit Wo...?, Woher...?, Wohin...? erfragt, die Zeitbestimmung mit Wann...?, Wie lange...? oder Wie oft...?.
-
Bestimme die Satzglieder des folgenden Satzes, indem du die entsprechenden Fragen stellst.
TippsSubjekt und Prädikat bilden den Satzkern. Sie informieren dich darüber, wer oder was etwas tut.
Adverbialbestimmungen geben dir unter anderem Informationen über Ort, Zeit oder Grund des Geschehens.
Nach dem Dativobjekt fragst du mit Wem...?.
LösungDer Satzkern des Satzes lautet sie gibt. Das Subjekt (Wer oder was...?) bezeichnet den Handlungsträger, also denjenigen, von dem eine Handlung ausgeht. Hier ist das Pronomen sie der Handlungsträger im Nominativ.
Das Prädikat gibt ist die Handlung bzw. zeigt, was geschieht. Es geht vom Subjekt aus.
Das Prädikat kann durch mehrere Objekte ergänzt werden. Oft bezieht sich die Handlung, die vom Subjekt ausgeht, auf ein Akkusativ- oder Dativobjekt. Hier muss mit Wem...? nach dem Dativobjekt gefragt werden (dem Schiedsrichter). Das Akkusativobjekt ist in diesem Beispielsatz den Ball. Du erfragst es mit Wen oder was...?.
Adverbialbestimmungen informieren noch genauer über Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise einer Handlung. Hier ist die Wortgruppe nach dem Fußballspiel eine Adverbialbestimmung der Zeit, da du nach ihr mit Wann...? fragen kannst.
-
Entscheide, in welchen Sätzen ein Prädikativ enthalten ist.
TippsPrädikative sind Satzergänzungen, die nur bei bestimmten Verben stehen.
Die Verben, die ein Prädikativ verlangen, lauten: sein, werden, heißen und bleiben.
Beispiele:
- Ich bin klein.
- Ich heiße Kurt.
Prädikative können Adjektive, Nomen oder Wortgruppen sein.
LösungDas Prädikativ ist ein Satzglied. Es kann ein Adjektiv, ein Nomen oder eine Wortgruppe sein.
- Adjektiv: Ich bin hilflos! / Hermann bleibt unentdeckt.
- Nomen: Der ermittelnde Kommissar heißt Kurt Kowalski.
- Wortgruppe: Ich bin eine verzweifelte Anruferin.
-
Bestimme die Satzglieder.
TippsAchtung: Nicht in jedem Satz müssen alle Satzglieder vorkommen.
Der einfache Satz benötigt mindestens ein Subjekt und ein Prädikat. Das Prädikat bezeichnet eine Handlung und wird durch Verben gebildet.
Nach dem Subjekt fragst du Wer oder was...?. Das Subjekt ist meist ein Nomen (Namenwort). Es kann aber auch durch Pronomen (z. B. ich, du, er, sie, es) ersetzt werden.
Objekte sind Satzergänzungen. Nach dem Akkusativobjekt fragst du Wen oder was...?, nach dem Dativobjekt fragst du Wem...?.
Adverbialbestimmungen sind Satzergänzungen, die dich z. B. über den Ort, die Art und Weise oder den Grund der Handlung informieren.
LösungDer einfache Satz besteht aus Subjekt und Prädikat. Du kannst sie als Satzkern bezeichnen.
- Das Subjekt ist der Handlungsträger im Satz. Frage nach dem Subjekt mit Wer oder was...?. Subjekte können ein Nomen oder ein Pronomen sein. Sie stehen immer im Nominativ.
- Das Prädikat bezeichnet die Handlung, die das Subjekt ausführt. Es ist deshalb immer ein gebeugtes (finites) Verb. Du kannst auch nach dem Prädikat fragen: Was tut jemand...?
- Objekte sind Ergänzungen des Verbs. Sie sind ebenfalls Nomen oder Pronomen. Sie können u. a. im Akkusativ oder im Dativ stehen. Nach dem Akkusativobjekt fragst du Wen oder was...?, nach dem Dativobjekt fragst du Wem...?.
- Adverbialbestimmungen informieren dich über den Ort, die Zeit, die Art und Weise oder den Grund einer Handlung. Oft bestehen sie aus einer ganzen Wortgruppe. Es gibt verschiedene Fragen: Wo? (Ort), Wann? (Zeit), Wie? (Art und Weise), Warum? (Grund).
-
Ergänze die Satzglieder in der richtigen Reihenfolge.
TippsDie Fragen auf der linken Seite geben dir Hinweise, in welcher Reihenfolge die Wörter stehen müssen.
Das Subjekt ist immer ein Nomen oder Pronomen im Nominativ.
Das Prädikat ist ein Verb.
Adverbialbestimmungen können Informationen über Ort oder Zeit einer Handlung geben. Hier bestimmt die Frage „Wo...?“ auf der linken Seite, welche Wortgruppe passt.
LösungDas Subjekt ist meist der Handlungsträger im Satz. Hier ist es der Kommissar Kowalski. Von ihm geht die Handlung aus.
Die Handlung wird durch das Prädikat bezeichnet. Was tut der Kommissar hier? Er untersucht.
Das Akkusativobjekt ergänzt das Prädikat. Es informiert uns hier genauer darüber, was der Kommissar untersucht: ein Verbrechen.
Adverbiale Bestimmungen geben Informationen zum Umstand der Handlung, also z. B. Zeit, Ort, Grund oder Art und Weise. Da hier auf der linken Seite die Frage „Wo...?“ steht, muss die Adverbialbestimmung des Ortes eingesetzt werden: im Garten.
-
Ermittle die mehrteiligen Prädikate.
TippsDas Prädikat besteht aus Verbformen.
Oft stehen mehrteilige Prädikate im Satz weit auseinander, nämlich an zweiter und an letzter Satzgliedstelle.
LösungEin Prädikat besteht nicht immer nur aus einem Verb (einteiliges Prädikat): Es kann auch mehrteilig sein, also aus mehreren Verben oder Verbteilen bestehen. Häufig stehen die Teile des Prädikats im Satz weit auseinander.
Mehrteilige Prädikate kommen z. B. vor, wenn ein Satz ein Hilfsverb (Modalverb) enthält (müssen, sollen, wollen, dürfen).
- Kommissar Kowalski muss Hermann finden.
- Schnell hat er den Gartenzwerg im Gebüsch gefunden.
- Er fährt sofort nach dem Telefonat los.
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Das Video war sehr hilfreich und eine sehr gute und lustige Hintergrundgeschichte 👍🏻
Geht nicht besser!😃
Sehr hilfreich
Hahahahaha!!!!!!!!! Sehr lustig!😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😆😆😆😆Hat sehr geholfen. 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻Es war meger ggggggggguuuuuuuuuttttttttttttt!!!!👍👍👍😀😃😀😃😀😃
Sehr gutes Vid