Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbiale Bestimmungen

Die adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied, das eine Handlung genauer bestimmt. Es gibt vier Arten: Lokal-, Temporal-, Modal- und Kausalbestimmung. Durch Fragen wie "Wo?", "Wann?", "Wie?" und "Warum?" kannst du sie erkennen. Möchtest du mehr über adverbiale Bestimmungen erfahren und wie man sie bestimmt? Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Adverbiale Bestimmungen

Welche adverbiale Bestimmung bestimmt den Ort oder die Richtung einer Handlung an?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Adverbiale Bestimmungen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 828 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Adverbiale Bestimmungen
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse - Sekundarstufe 1. Klasse

Grundlagen zum Thema Adverbiale Bestimmungen

Was ist eine adverbiale Bestimmung?

Die adverbiale Bestimmung (auch das Adverbial) ist ein weiteres Satzglied neben dem Subjekt, dem Prädikat und dem Objekt. Dieses Satzglied bestimmt eine Handlung, ein Geschehen oder einen Zustand genauer. Deswegen werden adverbiale Bestimmungen auch Umstandsbestimmungen genannt. Adverbiale Bestimmungen können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.

Fehleralarm
Es kommt oft vor, dass Schülerinnen und Schüler adverbiale Bestimmungen und Präpositionalobjekte verwechseln. Präpositionalobjekte sind im Gegensatz zu adverbialen Bestimmungen als Satzglied direkt an das Verb gebunden und nicht frei im Satz beweglich.

Wie erkenne ich adverbiale Bestimmungen?

Um eine adverbiale Bestimmung zu erkennen, muss man verschiedene Fragen an den Satz stellen. Die Fragen, die dir bei der Adverbialbestimmung helfen, sind:

  • Wo?, Wohin? und Woher? beim Lokaladverbial,
  • Wann?, Wie oft?, Wie lange? oder Seit wann? für ein Temporaladverbial,
  • Warum?, Weshalb? und Wozu? für ein Kausaladverbial und
  • Wie? und Auf welche Art und Weise? beim Modaladverbial.

adverbiale Bestimmungen

Teste dein Wissen zum Thema Adverbiale Bestimmungen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Welche adverbialen Bestimmungen gibt es?

Es gibt vier verschiedene Arten von adverbialen Bestimmungen:

Adverbiale Bestimmung Bestimmt? Fragen
Lokalbestimmung Ort oder Richtung Wo? Wohin? Woher?
Temporalbestimmung Zeitpunkt oder Dauer Wann? Wie oft? Seit wann? Wie lange?
Modalbestimmung Art und Weise Wie? Auf welche Art und Weise? Womit? Wodurch?
Kausalbestimmung Grund, Ursache, Zweck, Bedingung oder Folge Warum? Weshalb? Wozu?

Lokalbestimmung – adverbiale Bestimmung des Orts

Die Lokalbestimmung zeigt in einem Satz den Ort oder die Richtung einer Handlung an. Man kann mit den Fragewörtern wo, wohin und woher nach der adverbialen Bestimmung des Orts fragen.

  • Meine Familie und ich fahren am liebsten ans Meer. Wohin fahren meine Familie und ich am liebsten? → ans Meer
  • Karin geht morgen ins Schwimmbad. Wohin geht Karin? → ins Schwimmbad
  • Karsten und Sabine verbringen ihre freie Zeit gerne auf dem Pferdehof. Wo verbringen Karsten und Sabine gerne ihre freie Zeit? → auf dem Pferdehof

Temporalbestimmung – adverbiale Bestimmung der Zeit

Die Temporalbestimmung bestimmt den Zeitpunkt oder die Dauer einer Handlung. Um die adverbiale Bestimmung der Zeit in einem Satz zu erfragen, verwendet man die Fragewörter wann, wie oft, wie lange oder seit wann.

  • Morgen gehe ich mit meinem Freund ins Museum. Wann gehe ich ins Museum? → morgen
  • Philipp hat dreimal die Woche Training. Wie oft hat Philipp Training? → dreimal die Woche
  • Seit über zwei Jahren ist Lea schon im Chor aktives Mitglied. Seit wann ist Lea aktives Mitglied im Chor? → seit über zwei Jahren

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal bei der Hausaufgabe auf die Frage „Wie oft kommt der Bus?“ mit „Alle 15 Minuten.“ geantwortet. Hierbei handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung der Zeit. Sie gibt an, wann oder wie oft etwas passiert. Solche Angaben sind im Alltag wichtig, um Informationen präzise zu vermitteln und Missverständnisse zu vermeiden.

Modalbestimmung – adverbiale Bestimmung der Art und Weise

Die Modalbestimmung gibt in einem Satz an, wie eine Handlung oder ein Geschehen abläuft beziehungsweise auf welche Art und Weise. Sie gibt außerdem an, wie etwas beschaffen ist. Nach der adverbialen Bestimmung der Art und Weise fragt man mit wie, auf welche Art und Weise, womit oder wodurch.

  • Bernd malt sein Bild mit Wachsmalstiften. Wie/Auf welche Art und Weise malt Bernd sein Bild? → mit Wachsmalstiften
  • Ich bin gestern mit dem Fahrrad in die Schule gefahren. Wie/Womit bin ich in die Schule gefahren? → mit dem Fahrrad
  • Durch eifriges Lernen habe ich eine Eins in der Klassenarbeit. Wodurch habe ich eine Eins? → durch eifriges Lernen

Wusstest du schon?
Adverbiale Bestimmungen können manchmal so wichtig sein, dass sie den gesamten Sinn eines Satzes verändern. Ein einfacher Satz wie „Max isst einen Apfel“ kann durch die adverbiale Bestimmung „widerwillig“ ganz anders wirken: „Max isst widerwillig einen Apfel.“

Kausalbestimmung – adverbiale Bestimmung des Grunds

Die Kausalbestimmung bestimmt den Grund, die Ursache, den Zweck, die Bedingung oder die Folge einer Handlung. Mit folgenden Fragewörtern kann man die adverbiale Bestimmung des Grunds erkennen: warum, weshalb, wozu.

  • Wegen des schlechten Wetters konnte Lara gestern nicht zum Basketballtraining. Warum konnte Lara nicht zum Training? → wegen des schlechten Wetters
  • Aus Vorsicht setze ich immer einen Fahrradhelm auf. Weshalb setzte ich immer einen Fahrradhelm auf? → aus Vorsicht
  • Um mir eine neue Taucherbrille zu kaufen, spare ich mein Taschengeld. Warum/Wozu spare ich mein Taschengeld? → um mir eine neue Taucherbrille zu kaufen

Adverbiale Bestimmungen – Beispiele

Am Montag sind Chris und Katrin wegen des schönen Wetters ins Freibad gegangen.

  1. Wann sind Chris und Katrin ins Freibad gegangen? → am Montag → Temporalbestimmung
  2. Warum sind Chris und Katrin ins Freibad gegangen? → wegen des schönen Wetters → Kausalbestimmung
  3. Wohin sind Chris und Katrin am Montag gegangen? → ins Freibad → Lokalbestimmung

Ich fahre jeden Tag mit dem Bus in die Schule, um meine Eltern zu entlasten.

  1. Wann fahre ich mit dem Bus in die Schule? → jeden Tag → Temporalbestimmung
  2. Wohin fahre ich jeden Tag mit dem Bus? → in die Schule → Lokalbestimmung
  3. Warum fahre ich jeden Tag mit dem Bus in die Schule? → um meine Eltern zu entlasten → Kausalbestimmung

Schlaue Idee
Beim Planen deiner Woche kannst du adverbiale Bestimmungen nutzen, um festzulegen, wann und wo du deine Hausaufgaben machst. Dabei lassen sich auch mehrere adverbiale Bestimmungen miteinander kombinieren, z. B. „am Montag nach der Schule im Wohnzimmer“.

Ausblick – das lernst du nach Adverbiale Bestimmungen

Verschaffe dir zunächst einen Überblick über die verschiedenen Satzglieder im Deutschen und wie du diese durch Satzgliedproben erkennen kannst. Vertiefend dazu kannst du dir die einzelnen Satzglieder, wie u. a. Subjekt, Prädikat und Objekt, genauer anschauen.

Zusammenfassung – adverbiale Bestimmungen

  • Die adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied, das eine Handlung, ein Geschehen oder einen Zustand genauer beschreibt.
  • Es gibt vier Arten: die Lokal-, Temporal-, Modal- und Kausalbestimmung, die jeweils Ort, Zeit, Art und Weise oder Grund einer Handlung angeben.
  • Zur Erkennung stellt man gezielte Fragen (wie z. B. Wo?, Wann? oder Warum?).
  • Im Gegensatz zu Präpositionalobjekten sind adverbiale Bestimmungen frei im Satz beweglich. Adverbiale Bestimmung Übersicht

Häufig gestellte Fragen zum Thema Adverbiale Bestimmung

Transkript Adverbiale Bestimmungen

Wegen des Gewitters sitzen Smilla und Deri heute entspannt im Bau und spielen "Dachs ärgere dich nicht". Dieser Satz enthält verschiedene Satzglieder. Unter anderem ein Subjekt, ein Prädikat, und mehrere adverbiale Bestimmungen. Adverbiale Bestimmungen liefern zusätzliche Informationen über die UMSTÄNDE eines Geschehens und werden deshalb auch UMSTANDSbestimmungen genannt. Es gibt unterschiedliche adverbiale Bestimmungen, doch mit etwas Übung kann man sie gut unterscheiden. So ist "wegen des Gewitters" zum Beispiel eine Kausaladverbiale, die auch adverbiale Bestimmung des Grundes genannt wird. Du kannst sie mit warum, weshalb, aus welchem Grund oder wieso erfragen. Warum sitzen Deri und Smilla heute entspannt im Bau? Wegen des Gewitters. Auch im nächsten Satz ist eine Kausaladverbiale. Da Deri müde ist, macht er eine kurze Pause. Wieso macht Deri eine kurze Pause? Da er müde ist. Kausaladverbiale bestimmen also den Grund oder die Ursache bzw auch die Bedingung, die Folge oder den Zweck eines Umstandes genauer. Welche anderen adverbialen Bestimmungen finden sich noch in dem Ausgangssatz? Bei "heute" handelt es sich zum Beispiel um eine Temporaladverbiale, also um eine adverbiale Bestimmung der Zeit. Du erfragst sie mit wann, wie lange, seit wann oder wie oft. Wann sitzen Deri und Smilla entspannt im Bau? Heute! Auch im nächsten Satz gibt es eine Temporaladverbiale. Deri und Smilla sind seit Jahren Freunde. Seit wann sind Deri und Smilla Freunde? Seit Jahren. Weitere adverbiale Bestimmungen der Zeit können morgen, in drei Jahren, vorgestern, letzte Woche usw sein. Alle Temporaladverbialen geben genauere Auskunft über den Zeitpunkt oder die Dauer einer Handlung. Welche adverbialen Bestimmungen befinden sich noch in dem Satz? "Entspannt" ist zum Beispiel eine Modaladverbiale, also eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise. Du erfragst sie mit wie oder auf welche Art und Weise. Wie sitzen Smilla und Deri im Bau? Entspannt. Auch im folgenden Satz versteckt sich eine Modaladverbiale: Smilla bastelt blitzschnell einen Flugdrachen. Wie bastelt Smilla einen Flugdrachen? Blitzschnell. Die Modaladverbiale beschreibt genauer, WIE etwas gemacht wird oder beschaffen ist. Eine letzte adverbiale Bestimmung gibt es noch in unserem Ursprungssatz. "Im Bau" ist eine sogenannte Lokaladverbiale, auch adverbiale Bestimmung des Ortes genannt. Du erfragst sie mit wo, wohin und woher? Wo sitzen Deri und Smilla? Im Bau. So auch im nächsten Satz: Smilla bastelt im Wohnzimmer. Wo bastelt Smilla? Im Wohnzimmer. Lokaladverbiale geben also nähere Informationen über den Ort oder die Richtung einer Handlung. Schauen wir uns all diese adverbialen Bestimmungen etwas genauer an, dann sehen wir, dass sie aus EINEM oder aus MEHREREN Wörtern bestehen können. Wichtig ist, dass man sie mit der entsprechenden Frage richtig bestimmt. Smilla und Deri haben langsam die Nase voll von ihrem Bau. Doch wie war das jetzt nochmal mit den adverbialen Bestimmungen? Es gibt vier adverbiale Bestimmungen, die häufig in Sätzen vorkommen. Nämlich die Temporaladverbiale, die Kausaladverbiale, die Modaladverbiale und die Lokaladverbiale. Mithilfe der entsprechenden Fragen kann man die adverbialen Bestimmungen erkennen und bestimmen. So erfragt man mit wann, wie lange, seit wann und wie oft Temporaladverbiale. Mit warum, weshalb, aus welchem Grund und wieso bestimmt man Kausaladverbiale. Wenn man nach dem "wie" oder der "Art und Weise" fragt, findet man Modaladverbiale. Und mithilfe von wo, wohin und woher bestimmt man Lokaladverbiale. Und Smilla und Deri? Die freuen sich endlich über gutes Wetter...

59 Kommentare
  1. Super Video

    Von Paula, vor 3 Monaten
  2. Mir hat das Video sehr gefallen ich möchte die Musik und die Geschichte sehr es war auch sehr interessant ich habe bestimmt viel gelernt.🌺

    Von Elisabeth, vor 4 Monaten
  3. Hat mir sehr geholfen 👍🏻✒️😃

    Von Lu, vor 10 Monaten
  4. Tolles Video <3

    Von Hannes, vor 11 Monaten
  5. Ich schreibe bald deutsch hoffe ich bekomme eine Note 1

    Von (☞゚ヮ゚)☞Ninja Phillip ☜(゚ヮ゚☜), vor 12 Monaten
Mehr Kommentare

Adverbiale Bestimmungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbiale Bestimmungen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'172

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'605

Lernvideos

35'609

Übungen

32'354

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden