Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbialsätze – lass uns üben!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 275 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Adverbialsätze – lass uns üben!
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Adverbialsätze – lass uns üben!

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die verschiedenen Arten von Adverbialsätzen zu erkennen und zu unterscheiden.

Zunächst wiederholen wir, welche Merkmale Adverbialsätze im Allgemeinen und im Besonderen haben. Anschließend übst du mit Hilfe verschiedener Aufgaben, wie du die verschiedenen Arten von Adverbialsätzen unterscheiden und zuordnen kannst.

Adverbialsätze - Lass uns üben! Lerne, wie du verschiedene Adverbialsätze unterscheiden kannst, indem du Deri und Smilla beim Zuordnen der verschiedenen Konjunktionen, Fragewörter und Bezeichnungen hilfst.

Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Adverbialsatz, Einleitewörter, Konjunktionen, Subjunktionen, Nebensatz, Hauptsatz, Temporalsatz, Kausalsatz, Modalsatz, Lokalsatz, Konzessivsatz, Konsekutivsatz, Adversativsatz und Konditionalsatz.

Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was ein Haupt- und ein Nebensatz und was Adverbiale sind.

Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, in einem Übungsvideo noch mehr über die Adverbialsätze zu lernen.

Transkript Adverbialsätze – lass uns üben!

Kannst du dich erinnern, was Adverbialsätze sind? Adverbialsätze sind Nebensätze, die dir nähere Informationen über die Umstände und Zusammenhänge einer Handlung geben. So gibt es zum Beispiel Temporalsätze, die dir nähere Informationen über die Dauer und den Zeitpunkt geben oder Kausalsätze, die dich über Gründe und Ursachen informieren. Modalsätze, geben die Art und Weise des Geschehens im Hauptsatz an und Lokalsätze geben den Ort oder die Richtung eines Geschehens an, das im Hauptsatz genannt wird. Es gibt mehrere Fragen, die dir dabei helfen können die Adverbialsätze zu bestimmen. Zum Beispiel: Auf welche Art und Weise? Wo? Wann? und Warum? Kannst du die Fragen den vier Arten zuordnen? Ja, super! Im Folgenden siehst du vier Beispielsätze: Kannst du auch hier die richtigen Fragewörter zuordnen? Bevor Deri abends schlafen geht, liest er gern in seinem Comic. Da er Spaß beim Lesen hat, geht er nicht ohne Comic ins Bett. Er kann in andere Welten eintauchen, indem er einen Comic liest. Er liest gern auf dem Sessel, wo es sehr gemütlich ist. Welcher Nebensatz gibt dir eine nähere Information über den Zeitpunkt oder die Dauer des Geschehens? Wann liest Deri gern in seinen Comic? Genau! - Bevor er abends schlafen geht. Satz 1 ist somit ein Temporalsatz. Zu welcher Aussage passen die drei anderen Fragen? Warum geht Deri nicht ohne Comic ins Bett? - Da er Spaß beim Lesen hat. Auf welche Art und Weise oder WIE kann Deri in eine andere Welt eintauchen? - Indem er einen Comic liest. Wo liest er gerne? - Wo es gemütlich ist. Neben diesen vier Arten gibt es noch weitere Arten von Adverbialsätzen. - Erinnerst du dich? Es gibt noch den Konditionalsatz, den Konzessivsatz, den Konsekutivsatz, den Finalsatz und den Adversativsatz. Die Bezeichnungen der verschiedenen Arten sind nicht so einfach zu merken. Wie kann man die Adverbialsätze noch voneinander unterscheiden? Genau! - mit Hilfe von Einleitewörtern, die meist unterordnende Konjunktionen sind. Kannst du im Folgenden die passenden Konjunktionen zuordnen? Der Alien spricht sehr langsam, sodass ihn alle gut verstehen können. Während Deri das Raumschiff repariert, spielt Smilla Computerspiele. Flieg bitte langsam, damit wir keinen Unfall bauen. Beispiel 1 und 3 sind ein bisschen schwieriger zuzuordnen. Hier könnte man die Konjunkionen auch tauschen. Der Alien spricht sehr langsam, damit ihn alle gut verstehen können. Flieg bitte langsam, sodass wir keinen Unfall bauen. Manche unterordnende Konjunktionen können folglich für mehrere Adverbialsatzarten benutzt werden - je nachdem, welche adverbiale Bestimmung du ausdrücken möchtest. Weißt du auch, welche Art von Adverbialsatz sich hinter der jeweiligen Frage versteckt? "Mit welcher Folge oder Wirkung?", hilft dir den Konsekutivsatz ausfindig zu machen. "Mit welcher Absicht?", hilft dir den Finalsatz zuzuordnen und "Im Gegensatz wozu?", kannst du als Fragestellung zur Bestimmung für einen Adversativsatz nutzen. Kannst du die Zettel noch einmal zuordnen? Genau! Kannst du auch die folgenden Beispiele bestimmen? Wenn ihr Freund in Not ist, dann fliegen sie schnell zu ihm. Handelt es sich hier um einen Konditional-, Konzessiv- oder einen Adversativsatz? Es ist ein Konditionalsatz. Er gibt dir nähere Informationen über die Bedingung oder die Voraussetzung des Geschehens. Unter welcher Bedingung fliegen sie schnell zu ihrem Freund? - wenn ihr Freund in Not ist. Obwohl Smilla sehr müde ist, geht sie nicht ins Bett. Ist dieser Satz ein Konditional-, Adversativ- oder ein Konzessivsatz? Hier siehst du einen Konzessivsatz. Diese Adverbialsätze geben dir genaue Informationen über Gegengründe und werden auch Einräumungssätze genannt. Ungeachtet welchen Umstandes geht Smilla nicht ins Bett? Das im Nebensatz Ausgesagte - hier: "Smilla ist sehr müde" lässt oft auf eine bestimmte Folge schließen: "Sie geht schlafen". Die vermutete Folge wird dann jedoch nicht bestätigt bzw. etwas anderes tritt ein: Smilla geht nicht ins Bett. Nun haben wir uns alle Adverbialsatzarten angeschaut. Das hast du gut gemacht! Viel Spaß beim Weiterlernen!

26 Kommentare
  1. Ich finde das Video echt gut. 😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍

    Von Rosa, vor 2 Tagen
  2. Das war sehr hilfreich, Danke

    Von Tuki, vor 9 Tagen
  3. vielen dank für dieses tolle video. natürlich muss man es mehrmals anguckendem es zu verstehen bzw. auswendig zu lernen;)

    Von Lucie , vor 10 Monaten
  4. Hat mir sehr geholfen. Danke

    Von Leonard, vor 11 Monaten
  5. Hat irgendwer eine Ahnung wie man so etwas auswendig lernen kann 🧐

    Von Kasia Batycka, vor etwa einem Jahr
Mehr Kommentare

Adverbialsätze – lass uns üben! Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbialsätze – lass uns üben! kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme das Beispiel, das einen Adverbialsatz enthält.

    Tipps

    Der Adverbialsatz ist ein Nebensatz und ist dem Hauptsatz untergeordnet.

    Adverbialnebensätze geben nähere Informationen zum Hauptsatz.

    Achtung, in dieser Aufgabe steht noch ein weiterer Nebensatz – ein Relativsatz.

    Lösung

    Adverbialsätze gehören zu den Nebensätzen. Es gibt verschiedene Arten der Adverbialsätze: Temporalsätze, Lokalsätze, Modalsätze und Kausalsätze sind die häufigsten.

    • Der hier zu bestimmende Adverbialsatz ist ein Kausalsatz, der einen Grund beschreibt: Warum benötigst du das Salz? Da das Essen wenig gewürzt ist.
    • Es gibt noch einen weiteren Nebensatz in dieser Übung. Hast du ihn erkannt? Richtig, den Relativsatz das mein Vater im Supermarkt gekauft hat, der das Wort „Salz“ aus dem Hauptsatz näher bestimmt.
  • Zeige auf, um welche Art von Adverbialsatz es sich bei den Beispielen handelt.

    Tipps

    Temporalsätze geben Informationen über Dauer oder Zeitpunkt, Kausalsätze über Gründe und Ursachen.

    Lokalsätze geben Informationen über den Ort, Modalsätze über die Art und Weise.

    Erinnerst du dich an die Fragen, mit denen du diese vier Adverbialsätze bestimmst?

    • Wann? Seit wann? Wie lange?
    • Warum?
    • Wie?
    • Wo? Woher? Wohin?

    Lösung

    Es gibt viele unterschiedliche Arten von Adverbialsätzen. Jeder Adverbialsatz gibt dir eine Information über den Hauptsatz, dem der Adverbialsatz untergeordnet ist.

    Um herauszufinden, um welche Art von Adverbialsatz es sich handelt, kannst du danach fragen.

    • Ein Temporalsatz beschreibt zum Beispiel genauer, wann eine Handlung aus dem Hauptsatz stattfindet.
    • Deswegen fragst du mit Wann? Seit wann? oder Wie lange?.
    • Wann sind Deri und Smilla sofort zur Stelle? ... als der Notruf eintrifft.

  • Bestimme, zu welcher Art von Adverbialsatz die Beispiele gehören.

    Tipps

    Denk daran, dass man die unterschiedlichen Adverbialsatzarten durch unterschiedliche Fragen herausfinden kann.

    Nach einem Konsekutivsatz fragt man „Mit welcher Folge oder Wirkung?“, nach einem Konzessivsatz mit „Ungeachtet welchen Umstandes?“ und nach einem Finalsatz mit „Mit welcher Absicht?“.

    Nach einem Kausalsatz fragt man mit „Warum?“, nach einem Modalsatz mit „Auf welche Art und Weise?“ und nach einem Lokalsatz mit „Wo?“.

    Typische Einleitewörter für einen Konsekutivsatz sind sodass oder dass.

    Konzessivsätze werden oft mit obwohl, obgleich, auch wenn, wenn gleich eingeleitet.

    Lösung

    Um die verschiedenen Adverbialsatzarten zu bestimmen, kannst du auf bestimmte Hinweise achten und unterschiedliche Methoden verwenden:

    • Zum einen kannst du nach den Adverbialsätzen fragen.
    • Zum anderen kannst du die Adverbialsätze anhand ihrer Einleitewörter (z. B. Adverbien woher, wo, wohin) oder unterordnenden Konjunktion (Subjunktionen wie damit, dass, sobald) bestimmen.

    Das Lokaladverb wo deutet zum Beispiel auf einen Ort, also einen Lokalsatz, hin. Die Konjunktion sodass deutet auf die Folge einer Handlung, also einen Konsekutivsatz, hin.

    Aber Vorsicht: Manche Subjunktionen können in mehreren Adverbialsatzarten auftauchen.

  • Entscheide, ob es sich bei den Beispielen um einen Temporalsatz, einen Konditionalsatz oder einen Adversativsatz handelt.

    Tipps

    Überleg dir genau, ob durch den Nebensatz eine Zeit oder ein Zeitraum genauer beschrieben wird. Falls nicht, kann es sich nicht um einen Temporalsatz handeln.

    Die Subjunktion „während“ kann sowohl temporal als auch adversativ verwendet werden. Die Subjunktion „wenn“ kann temporal oder konditional verwendet werden.

    Achte bei der Subjunktion während genau darauf, ob ein Zeitraum bzw. ein Zeitpunkt beschrieben wird oder eine gegensätzliche Handlung.

    Achte bei der Subjunktion wenn darauf, ob sich der Satz auf eine Zeit bzw. einen Zeitraum bezieht oder ob Bedingungen bzw. Voraussetzungen beschrieben werden.

    Lösung

    Unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen) können einen Hinweis auf die Art des Adverbialsatzes geben.

    Aber Vorsicht: Manche Subjunktionen können in verschiedenen Adverbialsatzarten auftauchen.

    • Achte bei der Subjunktion während genau darauf, ob ein Zeitraum bzw. ein Zeitpunkt beschrieben wird oder eine gegensätzliche Handlung.
    • Achte auch bei der Subjunktion wenn darauf, ob sich der Satz auf eine Zeit bzw. einen Zeitraum bezieht oder die Bedingungen bzw. die Voraussetzungen beschreibt.

  • Fasse zusammen, was du über Adverbialsätze weißt.

    Tipps

    Adverbialsätze werden Hauptsätzen untergeordnet.

    Fragesätze, Ausrufesätze etc. sind bei der Bestimmung von Satzarten bedeutend, nicht bei der Art des Adverbialsatzes.

    Lösung

    Adverbialsätze sind Nebensätze – sie werden Hauptsätzen durch unterordnende Konjunktionen (dass, sodass, obgleich, indem) oder Adverbien (woher, wohin) untergeordnet.

    Fragesätze, Aussagesätze oder Aufforderungssätze gehören nicht zu den Adverbialsatzarten, sondern zu den Satzarten, die nach ihrer Aufgabe in Gesprächen und Texten unterschieden werden.

  • Arbeite Merkmale unterschiedlicher Adverbialsatzarten heraus.

    Tipps

    Die Informationen, die ein Adverbialsatz gibt, gibt einen Hinweis darauf, wie man nach ihm fragt – und umgekehrt.

    Tempus ist das lateinische Wort für Zeit, locus ist der Ort, causa ist der Grund und modus ist die Art und Weise.

    Lösung

    Es gibt unterschiedliche Arten von Adverbialsätzen. Jede Adverbialsatzart gibt Informationen über einen anderen Typ von Umständen.

    Der Temporalsatz bestimmt zum Beispiel die Zeit einer Handlung näher, der Finalsatz das Ziel einer Handlung. Aus diesem Grund kann man jede Adverbialsatzart durch unterschiedliche Fragen bestimmen.

    Nach einem Temporalsatz fragt man zum Beispiel mit „Wann fand eine Handlung statt?“, nach einem Finalsatz fragt man mit „Welches Ziel hatte eine Handlung?“.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'993

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'253

Lernvideos

35'841

Übungen

32'600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden