Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Interrogativpronomen – Überblick

Lateinische Interrogativpronomen: Grundlagen und Deklinationen Interrogativpronomen sind im Lateinischen Fragewörter. Es gibt Substantiv- und Adjektiv-Interrogativpronomen. Die wichtigsten sind quis und quid. Kennst du den Unterschied zwischen ihnen? Erfahre mehr über ihre Formen und Verwendung!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Interrogativpronomen Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 37 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anne-Katrin Niemeyer
Interrogativpronomen – Überblick
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Interrogativpronomen – Überblick

Was sind Interrogativpronomen im Lateinischen?

Interrogativpronomen sind, ebenso wie im Deutschen, fragende Fürwörter (von interrogare – fragen). Mit ihnen können wir nach Personen, Gegenständen oder Sachverhalten fragen. Dabei lassen sich substantivische von adjektivischen Interrogativpronomen unterscheiden.

Substantivische lateinische Interrogativpronomen

Die substantivischen Interrogativpronomen benötigen kein Bezugswort und können daher allein stehen. Die zwei häufigsten Interrogativpronomen sind quis und quid: Sie entsprechen den deutschen Fragefürwörtern wer und was. Verschaffen wir uns mithilfe einer Tabelle einen Überblick über ihre Deklination:

Fall Frage nach Mann/Frau Frage nach Sache
Nominativ quis quid
Genitiv cuius cuius
Dativ cui cui
Akkusativ quem quid
Ablativ quo quo

Dir ist vielleicht aufgefallen, dass die Formen im Genitiv und Dativ besonders sind. Die Endungen sind dir bereits vom lateinischen Relativpronomen qui, quae, quod bekannt, auf das wir gleich zu sprechen kommen. Sehen wir uns vorher noch zwei Beispiele für Interrogativpronomen im Satz an.

  • Quis umquam Socratem prudentia superavit?
    Wer hat jemals Sokrates an Klugheit übertroffen?

  • Quid faciam?
    Was soll ich tun?

Teste dein Wissen zum Thema Interrogativpronomen Latein!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Adjektivische lateinische Interrogativpronomen

Die adjektivischen Interrogativpronomen im Lateinischen benötigen ein Bezugswort, mit dem sie in KNG-Kongruenz stehen. Die häufigsten adjektivischen Interrogativpronomen sind qui, quae, quod, qualis (wie beschaffen) und quantus (wie groß, wie viel). Dabei werden qui, quae, quod als Interrogativpronomen genauso dekliniert wie als Relativpronomen. Sehen wir uns abschließend noch ein paar Beispiele an:

  • Quae fortitudo Hannibalem vincere potest?
    Welche Tapferkeit könnte Hannibal besiegen?

Lateinische Interrogativpronomen am Beispiel Alpenüberquerung

  • Quantam calamitatem Galli Romanis intulerunt?
    Welches Unheil haben die Gallier über die Römer gebracht?

  • Qualis vir Verres est, iudices?
    Was für ein Mann ist Verres, ihr Richter?

Sehr gut! Nun weißt du, welche Interrogativpronomen es im Lateinischen gibt und wie du sie übersetzt.

Wenn du deine Kenntnisse über lateinische Interrogativpronomen noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.

Transkript Interrogativpronomen – Überblick

Salvete, seid gegrüßt. Latein einfach erklärt von Anne. Quis, utra, quid, utrum, qui, quod, uter, quae? Siehst du vor deinem inneren Auge nur noch Fragezeichen? Dann sind wir schon mitten im Thema. Ich stelle dir in diesem Video die lateinischen Interrogativpronomina, Fragefürworter vor. Ich werde dir erklären was genau Interrogativpronomina sind und welche Arten von Interrogativpronomina es gibt. Danach lernst du anhand von Beispielen wie sie verwendet werden. Zum Schluss gebe ich dir eine kleine Zusammenfassung. Was sind Interrogativpronomina? Das Wort kommt von den zwei lateinischen Wörtern interrogare, fragen und pro, für, und nomen, Wort oder Name. Ein Interrogativpronomen ist also ein Wort, das anstelle eines Substantivs oder Namens steht und eine Frage einleitet. Zum Beispiel im Deutschen wer, was, welcher, welche, welches? Welche Interrogativpronomina gibt es im Lateinischen? Zuerst stelle ich dir das substantivische Interrogativpronomen quis, wer und quid, was, vor. Substantivisch bedeutet, dass es allein stehen kann genau wie ein Substantiv. Es braucht kein Bezugswort. Auf den ersten Blick ähnelt es dem Relativpronomen qui, quae, quod, das du schon kennengelernt hast. Aber es ist deutlich einfacher zu deklinieren. Quis bedeutet wer. Genauso wie im Deutschen kann damit ein Mann oder auch eine Frau gemeint sein. Also ist die Form identisch für maskulin und feminin. Quid bedeutet was und fragt nach einer Sache. Achtung bei den Genitiv- und Dativformen. Sie sehen etwas anders aus als die anderen und beginnen mit einem c. Cuius und cui. Allerdings sind sie für alle Geschlechter gleich. Quem heißt wen und fragt nach einem männlichen oder weiblichen Wort. Quid heißt was. Fällt dir was auf? Richtig. Akkusativ und Nominativ sind gleich. So ist das immer bei den Neutra. Die Ablativform lautet für alle quo, durch wen oder durch was. Schauen wir uns zu den substantivischen Interrogativpronomen ein Beispiel an. Quis asinum vendit. Das Interrogativpronomen quis ist das Subjekt, vendit das Prädikat, asinum das Akkusativobjekt. Wer verkauft einen Esel? Quis leitet hier die Frage ein. Das erkennst du auch an dem Fragezeichen am Ende des Satzes. Neben dem substantivischen gibt es noch das adjektivische Interrogativpronomen. Qui, welcher, quae, welche, quod, welches. Es sieht von der äußere Form genauso aus wie das Relativpronomen. Hier zeige ich dir noch einmal alle Formen auf einen Blick. Merke dir auch hier die Genitiv- und Dativform in Singular, die etwas anders als die übrigen Formen aussehen. Die Neutrum-Form stimmt im Singular und im Plural, im Nominativ und im Akkusativ überein. Dativ und Ablativ im Plural sind bei allen drei Geschlechtern gleich. Hier ein Beispiel dazu. Qui vir asinum vendit? Das Interrogativpronomen qui wird hier adjektivisch gebraucht. Das heißt es braucht ein Bezugswort, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt. Wo ist hier dieses Bezugswort? Richtig, vir. Beide Formen sind Nominativ Singular maskulin. Qui vir, also welcher Mann, ist das Subjekt, vendit das Prädikat, asinum das Akkusativobjekt. Der Satz lautet welcher Mann verkauft einen Esel? Durch das Anhängsel, man sagt auch Suffix nam, kann das Interrogativpronomen verstärkt werden. Zum Beispiel quemnam asinum vis? Vis kommt von velle und ist Subjekt und Prädikat. Das adjektivische Interrogativpronomen quem wird hier durch das nam verstärkt. Es steht im Akkusativ Singular maskulin und gehört zu asinum. Im Deutschen kann man die Verstärkung wiedergeben, in dem man ein denn einfügt. Welchen Esel willst du denn? Es gibt noch eine Besonderheit im Lateinischen, wenn man nach jemandem oder etwas fragt und genau zwei Personen oder Dinge gemeint sind. Dann wird das duale Interrogativpronomen verwendet. Dual kommt von duo und bedeutet doppelt. Es lautet uter, welcher von beiden, utra, welche von beiden oder utrum, welches von beiden? Auch das duale Interrogativpronomen kann wie ein Substantiv oder wie ein Adjektiv verwendet werden. Die Formen richten sich nach der o-, a-Deklination. Beim Genitiv und beim Dativ musst du aber wieder aufpassen. Der Genitiv endet auf ius, Dativ auf i bei allen drei Geschlechtsformen. Schauen wir uns hierzu ein Beispiel an. Der Mann von vorhin geht zu verschiedenen Händlern und wird immer gefragt, welchen Esel er will. Stehen mehrere Esel zur Auswahl, fragt der Händler, wie wir schon gesehen haben, quem asinum vis? Quem asinum ist das adjektivische Interrogativpronomen im Akkusativ. Also welchen Esel. Der Satz lautet welchen Esel willst du? Stehen aber nur zwei zur Auswahl fragt der Händler utrum asinum vis? Hier steht das duale Interrogativpronomen uter. Es wird hier adjektivisch gebraucht und steht mit dem Bezugswort asinum im Akkusativ. Der Satz lautet welchen von beiden Eseln willst du? Sehr gut. Nun hast du viel über die verschiedenen lateinischen Interrogativpronomen gelernt. Hier eine kleine Zusammenfassung. Interrogativpronomen sind fragende Fürwörter. Quis, quid, wer, was, ist das substantivische Interrogativpronomen. Qui, quae, quod, welcher, welche, welches, ist das adjektivische Interrogativpronomen. Das heißt, es hat ein Bezugswort. Es sieht von der äußeren Form her genauso aus wie das Relativpronomen. Uter, utra, utrum, welcher, welche, welches von beiden, ist das duale Interrogativpronomen. Es steht, wenn von zwei Personen oder Dingen die Rede ist. Es wird sowohl adjektivisch als auch substantivisch gebraucht. Die äußere Form ähnelt der o-, a-Deklination. Achtung. Bei allen Formen der Interrogativpronomen lautet im Singular die Genitivendung auf ius, die Dativendung auf i. Res bene succedat. Viel Erfolg wünscht Anne.

14 Kommentare
  1. super :)

    Von Marie, vor 4 Monaten
  2. super video

    Von Gnömli, vor 10 Monaten
  3. Cooles video war hilfreich
    Danke

    Von Luis Bareth, vor mehr als einem Jahr
  4. Das Video hat mir für meine Klassenarbeit sehr geholfen danke

    Von Der zertreute Prof, vor fast 4 Jahren
  5. hat mir geholfen :)

    Von Masete, vor etwa 6 Jahren
Mehr Kommentare

Interrogativpronomen – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Interrogativpronomen – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'226

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'659

Lernvideos

37'111

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden