Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Städtische Flächennutzung

Städte sind komplexe Systeme mit verschiedenen Funktionsbereichen wie Wohnen, Arbeiten und Bildung. Stadtplanung berücksichtigt Faktoren wie Verkehr und Flächenbedarf, um effiziente Abläufe zu gewährleisten. Verschiedene Stadtmodelle, wie das Kreis- und Sektorenmodell, erklären die Struktur und Entwicklung von Städten. Interessiert? Mehr dazu im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Stadtmodelle Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Städtische Flächennutzung

Was ist ein Stadtmodell im Fach Geografie?

Städte sind ein hochkomplexes System. Der städtische Raum dient nicht nur als Wohn- und Arbeitsort, sondern ist beispielsweise auch Standort für Dienstleistungs- sowie Versorgungsunternehmen und bietet eigene Strukturen der Verwaltung und Bildung an.

Die Verteilung all dieser Bereiche in den Städten wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, zum Beispiel durch die Verkehrsanbindung und den jeweiligen Flächenbedarf. Dies geschieht in der Regel nicht zufällig – Stadtplanerinnen und Stadtplaner versuchen, den Aufbau einer Stadt als hochkomplexes System optimal und rentabel zu gestalten. Dabei ist die Ressource Boden der zentrale Faktor: Wie kann eine meist begrenzte Stadtfläche möglichst viele Interessen befriedigen und zugleich eine lebenswerte Umgebung ermöglichen?

Städte haben – je nach Standort – unterschiedliche Ausprägungen. Beispiele dieser Differenzierungen siehst du in der folgenden Tabelle:

Unterschiede Beispiele
Oberflächenstruktur Begrenzung der Stadtfläche durch Berge oder Flüsse, hügelige oder flache Landschaft etc.
Klima mehr Innenraumflächen bei kälterem Klima; mehr Schattenflächen bei intensiver Sonnenstrahlung
Kultur kulturelle Unterschiede (z. B. Unterschied orientalische und europäische Stadt)
Entwicklungsstand je höher der wirtschaftliche Entwicklungsstand der Staaten, desto komplexere Planungsstrukturen
Geschichte Veränderungen beim Wiederaufbau von kriegszerstörten Flächen

Trotz all dieser Unterschiede lassen sich einheitliche Strukturen in der funktionalen Gliederung von Städten erkennen. Verschiedene Stadtmodelle sind in der Geografie (Erdkunde) daraus abgeleitet worden.
Neben der funktionsräumlichen Gliederung (z. B. Wohngebiete, Industriegebiete, Versorgungsbereiche) wird bei den meisten Modellen auch die sozialräumliche Gliederung (z. B. Einwohnerdichte, Haushaltsgröße, Arbeitslosenquote) in Betracht gezogen.

Stadtmodelle: Beispiel Kreismodell

Im Jahr 1924 entwickelte der Soziologe Ernest Burgess das sogenannte Kreismodell einer Stadt. Sein Stadtstrukturmodell zeigt, wie eine Stadt von einem zentralen Punkt aus, meist dem ältesten Kern der Stadt, in ringförmigen Zonen nach außen wachsen kann.

Die teuersten Flächen liegen bei diesem Modell in der Kernzone, dem Hauptgeschäftszentrum. Darauf folgen weitere Wohnviertel und Industriegebiete in ringförmigen Zonen. Der Wert der Bodenfläche ist dabei unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise der Nutzung (Wohn- oder Industriefläche) sowie dem Entwicklungsstand (alte Wohnviertel mit niedrigem Status, gehobene Wohnviertel).

→ Das Kreismodell stellt die idealtypische Großstadtentwicklung der USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Einschränkend muss man sehen, dass solche homogenen, kreisförmigen Wachstumszonen in der Realität eher selten vorkommen.

Stadtmodelle: Beispiel Sektorenmodell

Der Wirtschaftswissenschaftler Homer Hoyt zeigte im Jahr 1939 ein alternatives Stadtmodell auf. Sein Entwicklungsmodell geht von Sektoren aus. Hoyt berücksichtigt unter anderem landschaftliche Besonderheiten wie Hügel und Flüsse und zeigt auf, dass Wohngebiete sich weniger gleichmäßig ringförmig, sondern eher als unterschiedlich große Sektoren ausbreiten. Beispielsweise liegen billigere Wohngebiete in der Nähe der Industriegebiete, während teurer Wohnraum in Sektoren weiter entfernt von diesen Gebieten zu finden ist.

Stadtmodelle: Beispiel Mehrkernemodell

Chauncy Harris und Edward Ullman entwickelten im Jahr 1945 das sogenannte Mehrkernemodell. Hier wird davon ausgegangen, dass sich bei einer Ausdehnung der Stadt mehrere Zentren oder sogenannte Kerne bilden. Neben dem eigentlichen Stadtkern entstehen also Subkerne, die je nach Größe der Stadt ebenfalls vielfältige Funktionen beherbergen können.

Stadtmodelle

Stadtmodelle im Vergleich

In der Realität ergeben sich meist Überschneidungen der drei Modelle. Trotz einer strategischen Stadtplanung, in wirtschaftlich weit entwickelten Ländern mit freier Marktwirtschaft, findet man heute selten ein Modell in Reinform. Weitere Stadtmodelle folgten auf diese drei klassischen Interpretationen, beispielsweise Modelle, bei denen der Fokus auf der Flächennutzung oder aber der Bevölkerungsdichte liegt.

Auch lassen sich diese drei genannten Modelle nur auf wirtschaftlich höher entwickelte Länder übertragen.

  • In wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern unterscheidet sich die städtische Flächennutzung deutlich.
  • Hier gibt es zwar ebenfalls ein Hauptgeschäftszentrum, jedoch entstehen Geschäfte, teure Wohnungen und Industriegebiete eher entlang von Hauptstraßen, die aus der Stadt herausführen.
  • Die ärmsten Gebiete findet man hier in den Vororten oder außerhalb der Stadt, wo der Baugrund meist von geringer Qualität (z. B. sumpfig, steil, verschmutzt) ist oder so weit abseits liegt, dass er nicht erschlossen wird.

Insgesamt sieht man ebenfalls deutliche Unterschiede zwischen Stadtmodellen nordamerikanischer Städte (in der Regel schachbrettartige Struktur) und Stadtmodellen deutscher Städte (oft historischer Stadtkern und komplexes Straßenmuster). Auch die Stadtmodelle in Lateinamerika haben ihre Besonderheiten, wie häufig einen zentralen Platz und ebenfalls schachbrettartige Straßenführungen.

Viele Städte weltweit kommen an ihre Belastungsgrenzen, wie die Planstadt Brasilia, da immer mehr Menschen in Städte ziehen. So fehlt es beispielsweise an bezahlbarem Wohnraum und einer lebenswerten Umgebung (keine Luftverschmutzung, kein Lärm etc.). Stadtplanerinnen und -planer sind neu gefordert: Städte müssen lebenswerter und stärker im Einklang mit Mensch und Umwelt geplant werden.

Teste dein Wissen zum Thema Stadtmodelle!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Ø 3.7 / 34 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Städtische Flächennutzung
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'875

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'393

Lernvideos

36'100

Übungen

32'648

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden