Wie entstehen Wüsten?
Erfahre, wie Wendekreis-, Regenschatten-, Küsten- und Kältewüsten entstehen. Von der Sahara bis zur Antarktis - entdecke die unterschiedlichen Formen der Trockenheit auf der Erde! Interessiert? Lies mehr darüber, wie Wüsten entstehen und welche Arten es gibt!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie entstehen Wüsten?
Wie entstehen Wüsten?
Rund ein Drittel der Erdoberfläche besteht aus Wüsten. Wüsten gibt es in vier unterschiedlichen Formen. Sie alle haben eines gemeinsam: Es ist dort sehr trocken. Als Wüste werden Gebiete bezeichnet, in denen weniger als 250 Millimeter Niederschlag fällt. Im Fach Geographie ist die Entstehung von Wüsten ein zentrales Thema. Hier wird erklärt, wie eine Wüste entsteht und welche Formen von Wüsten es gibt.
Wendekreiswüsten
Die meisten Wüsten befinden sich in den Subtropen an den nördlichen und südlichen Wendekreisen. Vom Äquator aus kommt trockene, wolkenlose Luft dorthin, weil sich die Feuchtigkeit durch die hohen Temperaturen davor abgeregnet hat. In den Wendekreiswüsten gibt es keine Jahreszeiten. Die größte Wendekreiswüste ist die Sahara. Sie ist mit einer Fläche von 9 Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste und erstreckt sich über zwölf verschiedene Länder auf dem afrikanischen Kontinent. Der Sand in der Wüste ist das Verwitterungsprodukt von verschiedenen Gesteinsarten, z. B. Granit.
Regenschattenwüsten
Regenschattenwüsten befinden sich im Inneren großer Landmassen. Gebirgsketten fungieren als Wolkenbarriere. Feuchte Luft wird durch die Berge zum Aufsteigen gezwungen. Es bilden sich Wolken, die aber abregnen oder abschneien, bevor sie über die Gipfel der Berge kommen. So bleibt es auf der Lee-Seite trocken. Die meisten Regenschattenwüsten liegen in Asien, so auch die Wüste Gobi, die größte Wüste Asiens. Im Unterschied zu einer Wendekreiswüste gibt es in den Regenschattenwüsten Jahreszeiten. Im Winter kann die Temperatur auf minus 40 °C fallen und im Sommer auf bis zu 50 °C steigen.
Wüsten an der Küste
Wüsten können auch durch kalte Meeresströmungen entstehen. Das kalte Meerwasser kühlt die Luft so sehr ab, dass sich die Wolken noch über dem Wasser abregnen. Wenn die Luft das Land erreicht, ist sie so trocken, dass eine Wüste entsteht. Bekannte Wüsten an der Küste sind die Namib-Wüste in Namibia und die trockenste Wüste der Welt, die Atacama-Wüste in Chile.
Kältewüsten
Um die Pole der Erde bilden sich Polar- beziehungsweise Kältewüsten. Durch den flachen Einstrahlungswinkel kann die Sonne die Luft kaum erwärmen. Die extreme Kälte lässt den Wasserdampf direkt in der Luft gefrieren. Auch wenn Kältewüsten von Eis bedeckt sind, sind sie sehr trocken. Die Antarktis ist mit einer Fläche von über 14 Millionen Quadratkilometern die größte Wüste der Welt und gleichzeitig der trockenste Kontinent.
Transkript Wie entstehen Wüsten?
Ein Drittel der Landfläche der Erde besteht aus Wüsten. Also aus Gebieten mit weniger als 250 mm Niederschlag im Jahr. Aber wie entstehen Wüsten? Es gibt vier Regionen, in denen man sie hauptsächlich antrifft. Die meisten Wüsten befinden sich in der Region um die Subtropen. Die trockene, wolkenlose Luft in diesen Gebieten stammt vom Äquator, wo die hohen Temperaturen dafür gesorgt haben, dass sie ihre Feuchtigkeit abgeregnet hat. In dieser Region entstand die Sahara. Sie ist die größte Trockenwüste der Erde. Mit einer Fläche von 9 Millionen Quadratkilometern liegt sie in 12 verschiedenen Ländern. Regenschattenwüsten befinden sich im Zentrum großer Kontinente. Gebirge schirmen sie vom Regen ab. Feuchte Luft wird zum Aufsteigen gezwungen, es bilden sich Wolken, die allerdings abregnen oder abschneien, bevor sie die Wüste auf der anderen Seite erreichen. Die Himalayakette schirmt auf diese Weise die größte Wüste Asiens ab: die Wüste Gobi. Kalte Meeresströmungen können ebenfalls zur Wüstenbildung führen. Tatsächlich entstehen diese Wüsten, gerade weil sie so nah an Gewässern liegen. Das kalte Wasser kühlt die darüberliegende Luft ab, sodass Wolken abregnen, bevor sie das Land erreichen. So entstand die trockenste Wüste der Welt: die Atacama-Wüste in Chile. Polar- bzw. Kältewüsten bilden sich in den Polargebieten. Die Sonne bietet dort nur wenig Wärme, sodass die extreme Kälte Wasserdampf direkt in der Luft gefrieren lässt. Das macht die Antarktis mit einer Fläche von über 14 Millionen Quadratkilometern zur größten Wüste der Welt. Auch wenn sie von Eis bedeckt ist, ist die Antarktis der trockenste Kontinent der Erde. Steinig oder sandig, heiß oder kalt, eines ist allen Wüsten gemein: Sie alle sind trocken.
Wie entstehen Wüsten? Übung
-
Definiere, was eine Wüste ist.
-
Arbeite die Eigenschaften der unterschiedlichen Wüstentypen heraus.
-
Skizziere, welche Ursachen für die Wüstenbildung verantwortlich sein können.
-
Zeige, wo auf der Welt Menschen trotz lebensfeindlicher Bedingungen in Wüsten leben.
-
Fasse zusammen, was du über die unterschiedlichen Wüstentypen weißt.
-
Stelle den Vorgang dar, durch den sich die subtropischen Wüsten bilden.
9'152
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'604
Lernvideos
35'617
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte