Wie entstehen Faltengebirge?
Faltengebirge entstehen durch kraftvolle Bewegungen der Erdkruste, genauer gesagt, der tektonischen Platten. Dabei können entweder ozeanische und kontinentale Platten oder zwei kontinentale Platten miteinander kollidieren. Willst du mehr über die Bildung von Faltengebirgen und die Unterschiede zwischen Subduktion und Kollision erfahren? Dann schau dir das nächste Video an!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie entstehen Faltengebirge?
Was sind Faltengebirge?
Die Geologie, ein Teilgebiet der Geografie, beschäftigt sich mit Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste und somit auch mit der Entstehung eines Faltengebirges. Sie sind die am häufigsten vorkommende Art von Gebirgen und bilden viele spektakuläre Varianten aus. Interessiert es dich, woher der Begriff Faltengebirge stammt oder welche Merkmale ein Faltengebirge hat? In diesem Video wird die Entstehung von Faltengebirgen für Kinder und Jugendliche einfach erklärt. Außerdem werden bekannte Beispiele für Faltengebirge genannt, die du sicher schon einmal gehört hast.
Wie entsteht ein Faltengebirge?
Faltengebirge haben sich bereits vor sehr langer Zeit durch die Bewegung der Erdkruste, also die felsige, äußere Schicht der Erde, gebildet. Die Erdkruste ist in riesige Segmente geteilt, die beweglich sind und tektonische Platten heißen. Diese Platten sind die treibende Kraft für die Entstehung der Faltengebirge, sie bewegen sich jedoch nur sehr langsam.
Die Erdkruste ist nicht überall gleich aufgebaut. Die Landmassen der Erde bestehen aus kontinentaler Kruste, die des Meeresbodens aus ozeanischer Kruste. Sie unterscheiden sich unter anderem in ihrer Zusammensetzung und ihrer Dichte. Wenn sich nun zwei der tektonischen Platten aufeinander zubewegen, schieben sie sich entlang ihrer Ränder zwar sehr langsam, aber sehr stark zusammen.
Treffen eine ozeanische und eine kontinentale Platte aufeinander, so wird die dünnere ozeanische Platte zum Abtauchen unter die kontinentale Platte gezwungen. Dieser Prozess wird Subduktion genannt. Ablagerungen auf dem Meeresboden, wie Muscheln, tote Pflanzen und Tiere, werden nach und nach zu Sedimentgestein zusammengedrückt. Beim Untertauchen der Platte schiebt sich das auf der Platte abgelagerte Sedimentgestein unter großem Druck nach oben und faltet sich zu einem Gebirge auf.
Dieser über viele Millionen Jahre hinweg andauernde Prozess der Bildung von Faltengebirgen wird Orogenese genannt. Die Orogenese hat viele der weltweit bekanntesten Gebirgsketten gebildet.
Treffen zwei kontinentale Platten aufeinander, entsteht keine Subduktion, sondern eine Kollision, die ebenfalls ein Faltengebirge entstehen lässt.
Welche bekannten Faltengebirge gibt es auf der Erde?
Vier eindrucksvolle Beispiele für Faltengebirge werden dir nun vorgestellt. Kennst du sie bereits?
Die Alpen: Im südlichen Mitteleuropa entstanden durch das Zusammentreffen der afrikanischen und eurasischen Platte die Alpen. Ihre Kollision begann vor ungefähr 55 Millionen Jahren, womit sie im Vergleich zu anderen Gebirgen sehr jung sind.
Die Rocky Mountains: Im westlichen Nordamerika entstanden viele Millionen Jahre vor Entstehung der Alpen die Rocky Mountains durch Subduktion der pazifischen Platte unter die nordamerikanische Platte.
Die Anden: Auf ähnliche Weise wie die Rocky Mountains entstanden im westlichen Südamerika die Anden durch Subduktion der ozeanischen Nazca-Platte unter die kontinentale südamerikanische Platte.
Der Himalaja: Das höchste Faltengebirge der Welt ist der Himalaja, der auch den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest (8850 Meter), beherbergt. Der Himalaja entstand durch Kollision zweier kontinentaler tektonischer Platten, der indischen und eurasischen Platte. Obwohl es sich hier um zwei kontinentale Platten handelt, zeigt die Entdeckung vorzeitlicher Muscheln auf den Gipfeln der höchsten Berge, dass sie einst unter Wasser waren.
Der Vorgang der Orogenese, also die Bildung der Faltengebirge, ist nicht abgeschlossen. Noch immer wachsen die Gebirge unserer Erde jedes Jahr um wenige Millimeter weiter in die Höhe. Mehr zur Bewegung der Erdkruste und ihren Auswirkungen erfährst du im Video Plattentektonik auf sofatutor.
Hier noch ein kurzer Steckbrief zu den bekanntesten Faltengebirgen der Welt:
Gebirge | Lage | Tektonische Platten | Art des Aufeinandertreffens |
---|---|---|---|
Alpen | Mitteleuropa | afrikanische und eurasische Platte | Kollision |
Rocky Mountains | Nordamerika | pazifische und nordamerikanische Platte | Subduktion |
Anden | Südamerika | Nazca-Platte und südamerikanische Platte | Subduktion |
Himalaja | Zentralasien | indische und eurasische Platte | Kollision |
Transkript Wie entstehen Faltengebirge?
Faltengebirge sind die weltweit am häufigst vorkommende Art von Gebirgen. Sie bilden viele spektakuläre Varianten aus. Nach menschlichen Maßstäben sind sie alt, aber nach geologischen Merkmalen wachsen viele Faltengebirge noch. Faltengebirge haben sich durch Bewegungen der Erdkruste gebildet. Die Kruste ist in riesige Segmente geteilt, die tektonische Platten heißen. Diese Platten bewegen sich unglaublich langsam – nämlich nur wenige Zentimeter pro Jahr. Ablagerungen auf dem Meeresboden werden nach und nach zu Sedimentgestein zusammengedrückt. Wenn sich die zwei Platten aufeinander zu bewegen, schieben sie sich entlang ihrer Ränder sehr langsam aber stark zusammen. Eine Platte zwingt die andere unter sich. Dieser Prozess wird Subduktion genannt. Der dabei entstehende extreme Druck faltet das Sedimentgestein und zwingt es nach oben. Mit der Zeit wird das Gestein über den Meeresspiegel gedrückt und bildet schließlich ein Faltengebirge. Dieser über viele Millionen Jahre hinweg andauernde Prozess der Bildung von Faltengebirgen wird Orogenese genannt. Die Orogenese hat viele der weltweit bekanntesten Gebirgsketten gebildet. In Europa entstanden die Alpen durch das Aufeinandertreffen der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten. Ihre Kollision begann vor ungefähr 55 Millionen Jahren, womit sie im Vergleich zu anderen Gebirgen sehr jung sind. Die Rocky Mountains in Nordamerika und die Anden in Südamerika erstrecken sich jeweils auf der westlichen Seite der beiden Kontinente. Beide wurden durch die Subduktion der ozeanischen Platten unter die Kontinentalplatten gebildet. Das höchste Faltengebirge ist der Himalaya in Asien, der auch den höchsten Berg der Welt beherbergt. Die Entdeckung vorzeitlicher Muscheln auf den Gipfeln der großen Faltengebirge bestätigt, dass sie einst unter Wasser waren, und tatsächlich wachsen die Faltengebirge immer noch schrittweise weiter.
Wie entstehen Faltengebirge? Übung
-
Fasse alles Wissenswerte zur Entstehung von Faltengebirgen zusammen.
-
Zeige auf, wie Faltengebirge entstehen.
-
Arbeite die geografische Position der weltweit bekanntesten Gebirgsketten heraus.
-
Erläutere anhand der Plattentektonik die Entstehung von verschiedenen Gebirgsarten.
-
Definiere die Fachbegriffe rund um das Thema Faltengebirge.
-
Bestimme, wie die Alpen entstanden sind.
9'226
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'665
Lernvideos
37'111
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte