Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie entstehen Faltengebirge?

Faltengebirge entstehen durch kraftvolle Bewegungen der Erdkruste, genauer gesagt, der tektonischen Platten. Dabei können entweder ozeanische und kontinentale Platten oder zwei kontinentale Platten miteinander kollidieren. Willst du mehr über die Bildung von Faltengebirgen und die Unterschiede zwischen Subduktion und Kollision erfahren? Dann schau dir das nächste Video an!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Faltengebirge Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 160 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Wie entstehen Faltengebirge?
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse - Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Wie entstehen Faltengebirge?

Was sind Faltengebirge?

Die Geologie, ein Teilgebiet der Geografie, beschäftigt sich mit Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste und somit auch mit der Entstehung eines Faltengebirges. Sie sind die am häufigsten vorkommende Art von Gebirgen und bilden viele spektakuläre Varianten aus. Interessiert es dich, woher der Begriff Faltengebirge stammt oder welche Merkmale ein Faltengebirge hat? In diesem Video wird die Entstehung von Faltengebirgen für Kinder und Jugendliche einfach erklärt. Außerdem werden bekannte Beispiele für Faltengebirge genannt, die du sicher schon einmal gehört hast.

Wie entsteht ein Faltengebirge?

Faltengebirge haben sich bereits vor sehr langer Zeit durch die Bewegung der Erdkruste, also die felsige, äußere Schicht der Erde, gebildet. Die Erdkruste ist in riesige Segmente geteilt, die beweglich sind und tektonische Platten heißen. Diese Platten sind die treibende Kraft für die Entstehung der Faltengebirge, sie bewegen sich jedoch nur sehr langsam.

Die Erdkruste ist nicht überall gleich aufgebaut. Die Landmassen der Erde bestehen aus kontinentaler Kruste, die des Meeresbodens aus ozeanischer Kruste. Sie unterscheiden sich unter anderem in ihrer Zusammensetzung und ihrer Dichte. Wenn sich nun zwei der tektonischen Platten aufeinander zubewegen, schieben sie sich entlang ihrer Ränder zwar sehr langsam, aber sehr stark zusammen.

Treffen eine ozeanische und eine kontinentale Platte aufeinander, so wird die dünnere ozeanische Platte zum Abtauchen unter die kontinentale Platte gezwungen. Dieser Prozess wird Subduktion genannt. Ablagerungen auf dem Meeresboden, wie Muscheln, tote Pflanzen und Tiere, werden nach und nach zu Sedimentgestein zusammengedrückt. Beim Untertauchen der Platte schiebt sich das auf der Platte abgelagerte Sedimentgestein unter großem Druck nach oben und faltet sich zu einem Gebirge auf.

Dieser über viele Millionen Jahre hinweg andauernde Prozess der Bildung von Faltengebirgen wird Orogenese genannt. Die Orogenese hat viele der weltweit bekanntesten Gebirgsketten gebildet.

Die Entstehung eines Faltengebirges durch Subduktion

Treffen zwei kontinentale Platten aufeinander, entsteht keine Subduktion, sondern eine Kollision, die ebenfalls ein Faltengebirge entstehen lässt.

Welche bekannten Faltengebirge gibt es auf der Erde?

Vier eindrucksvolle Beispiele für Faltengebirge werden dir nun vorgestellt. Kennst du sie bereits?

  • Die Alpen: Im südlichen Mitteleuropa entstanden durch das Zusammentreffen der afrikanischen und eurasischen Platte die Alpen. Ihre Kollision begann vor ungefähr 55 Millionen Jahren, womit sie im Vergleich zu anderen Gebirgen sehr jung sind.

  • Die Rocky Mountains: Im westlichen Nordamerika entstanden viele Millionen Jahre vor Entstehung der Alpen die Rocky Mountains durch Subduktion der pazifischen Platte unter die nordamerikanische Platte.

  • Die Anden: Auf ähnliche Weise wie die Rocky Mountains entstanden im westlichen Südamerika die Anden durch Subduktion der ozeanischen Nazca-Platte unter die kontinentale südamerikanische Platte.

  • Der Himalaja: Das höchste Faltengebirge der Welt ist der Himalaja, der auch den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest (8850 Meter), beherbergt. Der Himalaja entstand durch Kollision zweier kontinentaler tektonischer Platten, der indischen und eurasischen Platte. Obwohl es sich hier um zwei kontinentale Platten handelt, zeigt die Entdeckung vorzeitlicher Muscheln auf den Gipfeln der höchsten Berge, dass sie einst unter Wasser waren.

Der Vorgang der Orogenese, also die Bildung der Faltengebirge, ist nicht abgeschlossen. Noch immer wachsen die Gebirge unserer Erde jedes Jahr um wenige Millimeter weiter in die Höhe. Mehr zur Bewegung der Erdkruste und ihren Auswirkungen erfährst du im Video Plattentektonik auf sofatutor.

Hier noch ein kurzer Steckbrief zu den bekanntesten Faltengebirgen der Welt:

Gebirge Lage Tektonische Platten Art des Aufeinandertreffens
Alpen Mitteleuropa afrikanische und eurasische Platte Kollision
Rocky Mountains Nordamerika pazifische und nordamerikanische Platte Subduktion
Anden Südamerika Nazca-Platte und südamerikanische Platte Subduktion
Himalaja Zentralasien indische und eurasische Platte Kollision
Teste dein Wissen zum Thema Faltengebirge!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Wie entstehen Faltengebirge?

Faltengebirge sind die weltweit am häufigst vorkommende Art von Gebirgen. Sie bilden viele spektakuläre Varianten aus. Nach menschlichen Maßstäben sind sie alt, aber nach geologischen Merkmalen wachsen viele Faltengebirge noch. Faltengebirge haben sich durch Bewegungen der Erdkruste gebildet. Die Kruste ist in riesige Segmente geteilt, die tektonische Platten heißen. Diese Platten bewegen sich unglaublich langsam – nämlich nur wenige Zentimeter pro Jahr. Ablagerungen auf dem Meeresboden werden nach und nach zu Sedimentgestein zusammengedrückt. Wenn sich die zwei Platten aufeinander zu bewegen, schieben sie sich entlang ihrer Ränder sehr langsam aber stark zusammen. Eine Platte zwingt die andere unter sich. Dieser Prozess wird Subduktion genannt. Der dabei entstehende extreme Druck faltet das Sedimentgestein und zwingt es nach oben. Mit der Zeit wird das Gestein über den Meeresspiegel gedrückt und bildet schließlich ein Faltengebirge. Dieser über viele Millionen Jahre hinweg andauernde Prozess der Bildung von Faltengebirgen wird Orogenese genannt. Die Orogenese hat viele der weltweit bekanntesten Gebirgsketten gebildet. In Europa entstanden die Alpen durch das Aufeinandertreffen der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten. Ihre Kollision begann vor ungefähr 55 Millionen Jahren, womit sie im Vergleich zu anderen Gebirgen sehr jung sind. Die Rocky Mountains in Nordamerika und die Anden in Südamerika erstrecken sich jeweils auf der westlichen Seite der beiden Kontinente. Beide wurden durch die Subduktion der ozeanischen Platten unter die Kontinentalplatten gebildet. Das höchste Faltengebirge ist der Himalaya in Asien, der auch den höchsten Berg der Welt beherbergt. Die Entdeckung vorzeitlicher Muscheln auf den Gipfeln der großen Faltengebirge bestätigt, dass sie einst unter Wasser waren, und tatsächlich wachsen die Faltengebirge immer noch schrittweise weiter.

Wie entstehen Faltengebirge? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie entstehen Faltengebirge? kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse alles Wissenswerte zur Entstehung von Faltengebirgen zusammen.

    Tipps

    Unter Plattentektonik fasst man die verschiedenen Bewegungen der Erdkruste zusammen.

    Das lateinische Präfix sub- bedeutet so viel wie „unter“. Subduktion beschreibt einen Prozess, bei dem eine tektonische Platte unter eine andere gleitet.

    Vier Aussagen sind korrekt.

    Lösung

    Faltengebirge sind die weltweit am häufigsten vorkommende Art von Gebirgen. Dabei gibt es jedoch viele Varianten von Faltengebirgen. Das liegt daran, dass sie durch Bewegungen der Erdkruste, die sogenannte Plattentektonik, entstehen. Bei diesem Vorgang lagert sich Sedimentgestein auf dem Meeresboden ab, das dann durch den extremen Druck, der beim Zusammenstoß der zwei Erdplatten entsteht, nach oben gedrückt wird. Dieser über viele Millionen Jahre andauernde Prozess der Entstehung eines Faltengebirges wird Orogenese genannt.

  • Zeige auf, wie Faltengebirge entstehen.

    Tipps

    Erinnerst du dich noch daran, was Subduktion bedeutet? Subduktion beschreibt den Prozess, bei dem eine tektonische Platte unter eine andere gleitet.

    Am Ende des Prozesses entsteht ein Faltengebirge.

    Lösung

    Faltengebirge entstehen durch Subduktion. Innerhalb dieses Prozesses wird eine tektonische Platte unter eine andere gedrückt und setzt dabei einen extremen Druck frei, der das Sedimentgestein auf dem Meeresboden zusammenpresst und es nach oben zwingt. Über viele Millionen Jahre setzt sich dieser Prozess fort, sodass mit der Zeit ein Faltengebirge entsteht, das hoch über dem Meeresspiegel aufragt.

  • Arbeite die geografische Position der weltweit bekanntesten Gebirgsketten heraus.

    Tipps

    Die Alpen befinden sich im südlichen Mitteleuropa.

    Die Rocky Mountains liegen im westlichen Nordamerika.

    Die Anden befinden sich im westlichen Südamerika.

    Der Himalaya ist das höchste Faltengebirge weltweit und liegt in Asien.

    Der Ural erstreckt sich durch den mittleren Westen Russlands.

    Lösung

    In dieser Übung hast du die weltweit bekanntesten Faltengebirge kennengelernt. Entlang der Westküste von Nordamerika erstrecken sich die Rocky Mountains. Im Westen von Südamerika liegen die Anden, die durch Subduktion der ozeanischen Platten unter die Kontinentalplatten entstanden sind. Im südlichen Mitteleuropa haben sich durch das Zusammentreffen der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten die Alpen gebildet. Im Westen Russlands gilt der Ural als ein bekanntes Faltengebirge und der Himalaya in Asien ist das höchste Faltengebirge weltweit und beherbergt darüber hinaus auch den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest. Im Nordwesten Afrikas erstreckt sich das Atlasgebirge über die Staaten Marokko, Algerien und Tunesien. Der Hindukusch ist ein Gebirge in Zentralasien, das größtenteils in Afghanistan liegt, dessen höchste Gipfel jedoch über Pakistan ragen.

  • Erläutere anhand der Plattentektonik die Entstehung von verschiedenen Gebirgsarten.

    Tipps

    Subduktion bedeutet, dass eine tektonische Platte unter eine andere gleitet.

    Sicher weißt du, dass die Erde in Schalen aufgebaut ist. Der Erdmantel liegt dabei unterhalb der Erdkruste und ist von Magma umgeben.

    Lösung

    Neben dem Faltengebirge gibt es noch zahlreiche weitere Formen von Gebirgen. Ihr Name lässt sich dabei immer auf ihr Äußeres ableiten. Während ein Faltengebirge beispielsweise viele Falten aufweist, stehen bei einem Kammgebirge mehrere Bergspitzen wie bei einem Kamm in einer Reihe. Ein Tafelgebirge verfügt hingegen meiste über keine richtigen Gipfel: Stattdessen hat es nur eine hochliegende Ebene, was an einen großen Tisch erinnern lässt.

  • Definiere die Fachbegriffe rund um das Thema Faltengebirge.

    Tipps

    Das Wort Kruste deutet immer auf eine Außenschicht hin.

    Orogenese hat viele der weltweit bekanntesten Gebirgsketten gebildet.

    Lösung

    Das Faltengebirge als häufigste Hochgebirgsform auf der Erde entsteht durch das Gegeneinanderschieben von mindestens zwei Erdplatten. Unter enormem Druck wird so das Faltengebirge über viele Millionen Jahre aufgefaltet und empor gedrückt. Dieser Prozess heißt Orogenese und ist möglich, weil sich die tektonischen Platten pro Jahr sehr langsam um wenige Zentimeter bewegen. Durch diese Bewegung werden die Ablagerungen auf dem Meeresboden zu Sedimentgestein zusammengedrückt.

  • Bestimme, wie die Alpen entstanden sind.

    Tipps

    Erinnerst du dich noch, dass die Alpen durch den Zusammenstoß der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten gebildet wurden?

    Wenn eine tektonische Platte unter eine andere gleitet, spricht man von Subduktion.

    Eine Kollision ist ein Zusammenstoß.

    Lösung

    Der Vorgang, der hier beschrieben wird, wird in der Geologie auch alpidische Faltung oder alpidische Orogenese genannt. Diese erklärt auch, warum man die Alpen als Faltengebirge bezeichnet.
    Durch die Gesteinsfaltung bzw. Schubbewegung des afrikanischen Kontinents Richtung Norden liegen viele Gesteine der Alpen auch heute noch viele Kilometer von ihrem ursprünglichen Entstehungsort entfernt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'993

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'255

Lernvideos

35'841

Übungen

32'600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden