Mit einem Atlas arbeiten
- Was ist ein Atlas?
- Der Aufbau eines Atlas – so findest du dich zurecht
- Inhaltsverzeichnis
- Karten
- Register
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Mit einem Atlas arbeiten
Mit einem Atlas arbeiten
Du hast bestimmt schon einmal einen Atlas in der Hand gehalten – vielleicht im Erdkundeunterricht oder zu Hause im Bücherregal deiner Eltern. Aber wusstest du, wie viele spannende Informationen in so einem Atlas stecken?
Ein Atlas ist viel mehr als nur eine Sammlung von Karten – er ist ein echtes Werkzeug, mit dem du Orte entdecken, Landschaften vergleichen oder Klimazonen verstehen kannst. In diesem Text lernst du Schritt für Schritt, wie man mit einem Atlas arbeitet, welche Kartenarten es gibt und wie du die Informationen findest, die du brauchst – zum Beispiel für Referate, Hausaufgaben oder einfach aus Interesse.
Was ist ein Atlas?
Ein Atlas ist ein Nachschlagewerk, das verschiedene Karten und geographische Informationen enthält. Er liegt meistens analog in Buchform vor, manchmal auch digital.
Ein Atlas ist ein Buch, das geographische Karten und wichtige weiterführende Informationen zu Staaten, Landschaften, Klima, Bevölkerung oder Wirtschaft enthält.
In einem Atlas findest du:
- Karten der ganzen Welt und einzelner Kontinente
- Karten von Ländern, Regionen oder Städten
- Thematische Karten, z. B. zu Klimazonen, Vegetation oder Verkehrsnetzen
- Tabellen mit Daten zu Staaten (z. B. Fläche, Einwohnerzahl, Hauptstadt)
- Register mit Seitenzahlen, damit du Karten schnell finden kannst
Wusstest du schon?
Du planst eine Reise oder interessierst dich für das Herkunftsland deiner Lieblingsfußballspieler? Dann hilft dir der Atlas, Orte zu finden und zu vergleichen – zum Beispiel, wie weit Brasilien von Deutschland entfernt ist oder wie das Klima in Spanien ist.
Der Aufbau eines Atlas – so findest du dich zurecht
Ein Atlas besteht aus mehreren Teilen, die dir helfen, dich schnell zu orientieren. Dazu zählen die Folgenden:
Inhaltsverzeichnis
Ganz vorne im Atlas findest du ein Inhaltsverzeichnis. Hier siehst du, auf welchen Seiten welche Kartenarten oder Themen zu finden sind – zum Beispiel „Deutschland – politische Karte“ oder „Afrika – Klimakarte“.
Karten
Karten machen den Hauptteil eines Atlas aus. Es gibt unterschiedliche Kartenarten, aus denen du jeweils andere Informationen ablesen kannst.
Kartenart | Was sie zeigt | Beispielhafter Anwendungsfall |
---|---|---|
Physische Karte | Gebirge, Flüsse, Seen, Landschaftsformen | Wo liegt das Himalaya-Gebirge? |
Politische Karte | Ländergrenzen, Hauptstädte, große Städte | Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? |
Thematische Karte | Klima, Vegetation, Bevölkerung, Wirtschaft | Wie viel Regen fällt in Brasilien? |
Topografische Karte | Geländeformen, Höhenlinien, exakte Ortsangaben | Wie sieht die Landschaft um den Bodensee aus? |
Register
Am Ende des Atlas befindet sich das sogenannte Ortsregister. Es funktioniert ähnlich wie ein Wörterbuch, du findest dein Suchwort also entsprechend der alphabetischen Reihenfolge: Du suchst einen Ort, eine Stadt oder ein Land (z. B. „Wien“ oder „Angola“) und findest dahinter zwei wichtige Angaben:
- Seitenzahl – die Seite, auf der du die Karte mit dem Ort findest.
- Koordinaten (z. B. D5) – das zeigt dir das Kartenfeld, in dem der Ort verzeichnet ist.
Karten lesen und verstehen – Grundlagen
Wenn du eine Karte im Atlas betrachtest, achte auf folgende Dinge:
- Maßstab: Er zeigt dir, wie groß die dargestellte Fläche in Wirklichkeit ist.
- Legende: Dort findest du die Erklärung der Symbole und Farben.
- Himmelsrichtungen: Auf Karten ist oben meistens Norden.
- Maßlinien: Mit ihnen kannst du Entfernungen abschätzen.
Mit Koordinaten arbeiten – das Gitter der Karten
Jede Karte im Atlas ist mit einem Gitter überzogen. Die Felder dieses Gitters sind mit Buchstaben – meist horizontal und Zahlen – meist vertikal beschriftet – wie bei einem Schachbrett. So kannst du Orte gezielt finden.
Beispiel:
Du suchst „Oslo“ im Ortsregister. Dort steht: Oslo – B3 – S. 38. Das bedeutet:
- Du musst zunächst die Seite 38 im Atlas aufschlagen.
- Auf der Karte suchst du dann das Feld B3; B erscheint in der Regel horizontal am Rand der Karte und 3 vertikal am Rand der Karte. B3 ist dann das Feld, welches unter B und 3 zusammenfällt. → Dort findest du Oslo.
Höhenangaben und Farben auf physischen Karten
Auf physischen Karten erkennst du Höhenunterschiede durch Farben. Je höher ein Gebiet liegt, desto dunkler ist die Farbe. Das siehst du hier am Beispiel von Nepal:
Das bedeuten die Farben:
- Grün: Ebenen, Tief- und Flachland (0–200 m)
- Gelb: Mittelgebirge (200–500 m)
- Braun: Hochgebirge (über 500 m)
- Weiß: sehr hohe Gebirge (oft mit Gletschern, über 3000 m)
Physische Karten zeigen das Aussehen der Erdoberfläche – mit Farben für Höhenlagen und Symbolen für Flüsse, Seen oder Gebirge.
Atlas – Beispielaufgaben
Hier findest du ein paar Beispiele für Aufgaben, die du mit dem Atlas lösen kannst:
A) Finde alle Nachbarländer von Polen.
B) Suche die längsten Flüsse in Südamerika.
C) Welche Klimazone hat Indien?
D) Vergleiche die Bevölkerungsdichte von Deutschland und Kanada.
Zur Lösung der Aufgaben brauchst du oft mehrere Kartenarten: Zum Beispiel eine politische Karte für die Ländergrenzen und eine thematische Karte für das Klima.
Zusammenfassung zum Thema Mit einem Atlas arbeiten
- Ein Atlas ist ein Nachschlagewerk mit vielen verschiedenen Kartenarten.
- Es gibt physische, politische, thematische und topographische Karten, die unterschiedliche Informationen liefern.
- Das Inhaltsverzeichnis und das Ortsregister helfen dir bei der Orientierung.
- Farben und Legenden geben dir Auskunft über Höhenlagen, Klimazonen oder Bevölkerungszahlen.
- Der Maßstab hilft dir dabei, Entfernungen einzuschätzen.
- Mit dem Koordinatensystem auf Karten findest du Orte schnell und gezielt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Mit einem Atlas arbeiten
von links nach rechts
von oben nach unten
9'213
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'654
Lernvideos
37'110
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte