Regen – Entstehung und Arten
Tauche ein in die faszinierende Welt des Regens! Erfahre, wie Regen entsteht, welche Arten von Niederschlag es gibt und entdecke spezielle Merkmale von Konvektions-, Front- und Steigungsregen. Du bist neugierig, wie Regen und Mathematik zusammenhängen? Dann lies weiter und lerne mehr!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Regen – Entstehung und Arten
Arten und Entstehung von Regen
Bei Regen fallen Wassertropfen auf unsere Erde – aber wie entsteht Regen eigentlich? Welche Arten von Regen gibt es? Haben die verschiedenen Regenarten besondere Merkmale oder Eigenschaften?
Regen ist eines der Elemente, die das Wetter ausmachen. Das Grundelement eines jeden Regentropfens ist ein Wassermolekül, das jeweils aus zwei Wasserstoffatomen (H2) und einem einzelnen Sauerstoffatom (O) besteht.
Laut Definition ist Niederschlag jede Form von Wasser, die in flüssiger oder fester Form von den Wolken auf die Erde trifft.
Was gibt es für Niederschlagsarten? Grob lassen sich vier Arten von Niederschlägen unterscheiden: Regen, Schnee, Hagel und Graupel. Auch das Wasser, das sich durch Tau, Reif oder Nebel auf der Erdoberfläche absetzt, wird zum Niederschlag hinzugezählt. Regen ist also eine Niederschlagsart.
Im Folgenden wird dir die Entstehung von Regen einfach erklärt. Aufgrund ihrer Entstehung kann man verschiedene Regenarten unterscheiden: Konvektionsregen, Frontregen und Steigungsregen. Wie man diese Arten von Regen erkennen kann und wie viele Sorten von Regen es insgesamt gibt, erfährst du nun.
Wie entsteht Regen?
In der Grundschule wird meist anhand von kochendem Wasser in einem Topf gezeigt, wie Regen entsteht. Das Wasser kocht und steigt als Wasserdampf nach oben. Am kühleren Topfdeckel wandelt sich der Wasserdampf wieder in Wassertropfen um. Diese einfache Versuchsanordnung ist eine passende Erklärungsgrundlage für Kinder und Jugendliche, um die Entstehung von Regen auf unserer Erde zu verstehen. In der Realität passiert Folgendes:
- Wasser verdunstet an der Erdoberfläche, vor allem über Flüssen, Seen und Meeren.
- Der Wasserdampf steigt auf und kühlt in den oberen Luftschichten ab.
- Kühlt der Wasserdampf ab und ist ein Kondensationskern (meist ein Staubteilchen) vorhanden, wandelt sich der gasförmige Wasserdampf in Wassertröpfchen um. Man spricht von Kondensation (Umwandlung von Wasserdampf in flüssige Form).
- Eine Wolke entsteht.
- Sammeln sich in der Wolke an den Kondensationskernen immer mehr Wassermoleküle, fallen sie bald aufgrund ihres Gewichts als Regen zurück auf die Erdoberfläche.
Welche Arten von Regen gibt es?
Du weißt jetzt, dass Regen laut Definition eine Art des Niederschlags neben Schnee, Graupel und Hagel ist. Aufgrund seiner Entstehungsform kann Regen wie folgt unterschieden werden:
Konvektionsregen tritt bei heißem Wetter auf. Wenn die Sonne die Erdoberfläche erhitzt, verdampft Wasser. Die heiße, feuchte Luft steigt auf, kühlt ab und kondensiert. Es bilden sich gewaltige Cumulonimbuswolken, die meist zu Starkregen führen.
Frontregen entsteht, wenn große Massen heißer und kalter Luft aufeinandertreffen. Dazu musst du wissen, dass kalte Luft eine hohe Dichte besitzt und schwer ist. Sie zwingt die wärmere Luft beim Aufeinandertreffen dazu, nach oben zu steigen. Die warme Luft kühlt weiter oben ab, Wolken bilden sich und es kommt schließlich zu Regen.
Steigungsregen kommt generell in der Nähe von Küsten vor. Vom Meer her wehende Winde drücken die Luftmassen vor Bergen und Hügeln nach oben. Die Luft kühlt ab und es bilden sich Wolken, die auf dem meist höher gelegenen Land abregnen.
Die Entstehung von Steigungsregen ist ähnlich wie beim Frontregen. Auch hier muss die feucht-warme Luftmasse ausweichen, mit dem Unterschied, dass es sich hier um ein festes Hindernis und nicht um eine kalte Luftmasse handelt.
Unterscheidung | Art der Entstehung |
---|---|
Konvektionsregen | Wasser verdunstet bei warmem oder heißem Wetter und steigt nach oben. |
Frontregen | Warme und kalte Luftmassen treffen wie zwei Fronten aufeinander. Die kalte zwingt die warme Luftmasse, nach oben zu steigen. |
Steigungsregen | Wind in Küstennähe schiebt Luftmassen an Bergen und Hügeln in die Höhe. Die Wolken regnen noch an dieser Bergseite ab. |
Regen kann auch anhand der Größe der Regentropfen, nach der Dauer und/oder der Stärke des Regenfalls unterschieden werden:
Sprühregen besteht aus kleinen Tropfen. Beim Landregen sind die Regentropfen größer und er hält mehrere Stunden an. Starkregen ist, wie der Name schon sagt, sehr intensiv mit großen Regentropfen. Dauerregen hält lange an. Platzregen kommt oft im Zusammenhang mit Gewittern vor und besteht ebenfalls aus großen Regentropfen.
Im Anschluss an das Video findest du Übungen und ein Arbeitsblatt zum Thema Entstehung von Regen.
Hast du Lust, dein Wissen über Regen nun auf die Mathematik zu übertragen und dich mit der Prozentangabe der Regenwahrscheinlichkeit auseinanderzusetzen? In diesem Video wird dir die Rechnung zur Regenwahrscheinlichkeit einfach erklärt.
Regen – Entstehung und Arten Übung
9'244
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'678
Lernvideos
37'145
Übungen
32'390
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte