Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Literarische Texte – Überblick

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.6 / 372 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Literarische Texte – Überblick
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Literarische Texte – Überblick

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du einen Überblick über literarische Texte erhalten haben.

Zunächst lernst du die drei Großgattungen der Literatur kennen. Anschließend zeigen wir dir, in welche Unterkategorien du Epik, Dramatik und Lyrik einteilen kannst. Abschließend lernst du Beispiele von literarischen Texten kennen.

Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Epik, Kurzepik, Großepik, Erzähler, klassisches Drama, modernes Drama, Dramatik, Lyrik, Gedichte.

Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits ein paar literarische Texte, wie z. B. Märchen, Legenden, Romane oder Gedichte, kennen.

Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, literarische Texte richtig zu verordnen.

Transkript Literarische Texte – Überblick

Literarische Texte Kennst du die drei Großgattungen in der Literatur? Epik, Dramatik und Lyrik. Literarische Texte lassen sich in diese Kategorien einordnen. Die Epik umfasst den Bereich der erzählenden Literatur. Kennzeichnend für epische Texte ist es, dass eine Geschichte von einem fiktionalen Erzähler oder einer fiktionalen Erzählerin präsentiert wird. Während man ein Epos, wie z. B. die „Odyssee“ von Homer, oder einen Roman wie z. B. „Das Parfum“ von Patrick Süskind zur sogenannten Großepik zählt, fallen Anekdoten, Fabeln, Märchen, Legenden oder Sagen unter die Unterkategorie der Kurzepik. Auch Kurzgeschichten, wie z. B. „Das Fenstertheater“ von Ilse Aichinger, und Novellen, wie Thomas Manns „Der Tod in Venedig“ zählen zu dieser Unterkategorie. Neben epischen Texten finden wir in der Literatur auch viele dramatische Texte. Wichtigstes Gestaltungsmittel der Dramatik, die man auch Bühnendichtung nennt, ist der Dialog. Eine dramatische Handlung gliedert sich dabei meist in Größere Abschnitte, die als Akt oder Aufzug bezeichnet werden, und kleinere Teile, die Szene und Auftritt genannt werden. Auch in der Dramatik lassen sich zwei Kategorien bilden: Die des klassischen Dramas und die des modernen Dramas. Während das klassische Drama bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine große Rolle spielte, gewann das moderne Drama besonders im 20. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung. Das auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurückzuführende klassische Drama weist einen strengen Aufbau nach dem sogenannten Fünf-Akt-Schema auf. Diesen Aufbau findest du z. B. in Friedrich Schillers „Maria Stuart“. Moderne Dramen lösen sich von dieser Formstrenge und gliedern sich häufig nicht mehr in Akte, sondern in lockere Szenenfolgen. Wegweisend für die moderne Dramenentwicklung war unter anderem das epische Theater nach Bertolt Brecht, welches die Zuschauenden zu kritischen Beobachtern macht. Beispielhaft hierfür steht „Der gute Mensch von Sezuan“. Auch das soziale Drama (wie z. B. Georg Büchners „Woyzeck“) entstand im 19. Jahrhundert als Folgeerscheinung der Industrialisierung. Aber nicht nur diese Form des Dramas zeigt gesellschaftliche Missstände auf. Ebenso versteht sich das Dokumentartheater als gesellschaftskritisch. Dieses entstand in den 1960er Jahren und greift auf authentische Originaldokumente zurück. Ein Beispiel hierfür ist „Konferenz der Abwesenden“ von Rimini Protokoll. Vielleicht hast du auch schon vom Absurden Drama gehört. Auch diese moderne Dramenform, ein Beispiel wäre „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett, verzichtet auf einen strengen Aufbau. Weil es die Sinnlosigkeit der Welt darstellen will, findet man dort oft unlogische Handlungen und sinnfreie Monologe. Können literarische Texte nicht der Epik oder Dramatik zugeordnet werden, fallen sie unter die Kategorie der Lyrik. Solche Texte sind meist Gedichte, die du an der Versform erkennst. In lyrischen Texten findest du außerdem häufig viele sprachliche und formale Gestaltungsmittel wie Reim, Metrum und rhetorische Stilmittel. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich unter anderem folgende thematische Schwerpunkte in der Lyrik herausgebildet. Ein Beispiel der Naturlyrik wäre Joseph von Eichendorffs „Mondnacht“. Mascha Kalékos Gedicht „Großstadtliebe“ fällt hingegen in die Kategorie der Großstadtlyrik. Johann Wolfgang von Goethe lässt sich mit Erlebnislyrik und der Zeit des Sturm und Drang verbinden. Ein Beispiel wäre sein Gedicht „Mailied“. Besonders beliebt sind Gedichte der Liebeslyrik. Darunter fällt z. B. Rolf Dieter Brinkmanns „Die Orangensaftmaschine“. Kurt Tucholsky hat mit seinem Gedicht „Krieg dem Kriege“ ein Beispiel politischer Lyrik geschrieben. Goethe und Schiller haben Gedichte der Gedankenlyrik verfasst. Dazu zählt zum Beispiel Friedrich Schillers Gedicht „Hoffnung“. Neben den thematischen Schwerpunkten, die es in der Lyrik gibt, haben sich im Laufe der Zeit auch unterschiedliche Gedichtformen entwickelt. Man kann lyrische Texte demnach in Balladen, Moritaten, Elegien, Haikus, Hymnen, Oden, Sonette oder sogar Songs einteilen. Merke dir die drei Großgattungen der Literatur gut. Erzählende Texte der Epik erkennst du meist daran, dass sie von einem Erzähler bzw. einer Erzählerin vermittelt werden. Dramatische Texte werden hingegen als Bühnendichtung verfasst und sind meist am Dialog, also der Rede und Gegenrede von Figuren, erkennbar. Lyrische Texte treten in unterschiedlicher Form auf, am häufigsten sind jedoch Gedichte, die meist an ihrer Verbsform ausgemacht werden können.

23 Kommentare
  1. Das Viedeo war ganz okay :)

    Von Yvonne Gaertner, vor 29 Tagen
  2. Ist okkkkkkkkkkkkkkkkkkk

    Von Leandro, vor etwa einem Monat
  3. Wie speicher ich dieses video in meinen Merkliste

    Von Aryan, vor etwa 2 Monaten
  4. Und Mega nices Video🫶🏻🤍

    Von LuvvP&E, vor 3 Monaten
  5. Team guckt sich die alten vids von der 6. klasse weil lw>>

    Von LuvvP&E, vor 3 Monaten
Mehr Kommentare

Literarische Texte – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Literarische Texte – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Skizziere die drei Großgattungen der Literatur.

    Tipps

    Epische Texte sind beispielsweise Romane, Märchen und Kurzgeschichten, in denen eine fiktive Handlung erzählt wird.

    Die Dramatik stellt in Dialogen und Monologen einen literarischen Text dar.

    Lösung

    In der Regel wird zwischen literarischen und nicht-literarischen Texten unterschieden.

    Nicht-literarische Texte sind Texte, die zur Informationsweitergabe geschrieben werden. Sie erfüllen den Zweck, sachlich und präzise zu informieren, und werden in der Regel als Sachtexte bezeichnet.

    Literarische Texte sind Texte, die meist zur Unterhaltung verfasst werden. Im Gegensatz zur objektiven Darstellung von Fakten in einem Sachtext wird hier oft von einer fiktiven Welt erzählt. Die Sprache wird als spielerisches Mittel eingesetzt.

    Alle literarischen Texte kannst du einer der drei Großgattungen zuordnen.

  • Zeige Beispieltexte für die drei Großgattungen auf.

    Tipps

    In der Dramatik findest du neben den Dialog- und Monologtexten oft Regieanweisungen, die in Klammern stehen.

    Die Lyrik kommt meist in Gedichtform vor. Diese erkennst du an Versen und Strophen, die jedoch nicht immer ein Reimschema enthalten müssen.

    Lösung

    Folgende Merkmale solltest du dir merken:

    • Texte, die eine Erzählerin oder einen Erzähler haben, sind in der Regel epische Texte.
    • Alle Formen der Bühnendichtung, die in Dialog- und Monologform verfasst sind und die oft Regieanweisungen enthalten, werden der Dramatik zugeordnet.
    • Lyrische Texte sind meist in Gedichtform dargestellt. Dies ist jedoch nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen.

    Quellen:
    Epik: Ende, Michael (2018): Momo. Thienemann Verlag, Stuttgart.
    Dramatik: Schiller, Friedrich (1784): Kabale und Liebe. Text in: URL: https://www.projekt-gutenberg.org/schiller/kabale/kabale.html.
    Lyrik: Rilke, Rainer Maria (1903): Der Panther. Gedicht in: URL: http://rainer-maria-rilke.de/080027panther.html.

  • Erschließe Merkmale der zwei Dramenformen.

    Tipps

    Die Begriffe klassisch und modern weisen auf den Zeitraum der Verbreitung hin.

    Insbesondere das moderne Drama weist sehr verschiedene Richtungen auf, wobei viele davon eine kritische Zielsetzung haben.

    Lösung

    Wegweisend für die moderne Dramenentwicklung war unter anderem das epische Theater nach Bertolt Brecht: Darin zeigt sich deutlich die Auflösung des Fünf-Akt-Schemas.

    Auch das soziale Drama, das Dokumentartheater und das absurde Drama gehören zu der Kategorie des modernen Dramas.

  • Kennzeichne die verschiedenen Formen der Lyrik.

    Tipps

    Untersuche die Gedichtausschnitte auf ihre thematische Ausrichtung hin: Geht es um die Natur, die Stadt, die Politik oder die Liebe?

    Lösung

    Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, lyrische Texte zu unterteilen. Eine Form ist die Einteilung nach thematischen Schwerpunkten.

    • Das erste Gedicht stammt aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe und gehört zur Liebeslyrik.
    • Hast du die zweite Form auf Anhieb erkannt? Hier geht es vor allem um Naturelemente. Friedrich Hölderlins Text kann dem Bereich der Naturlyrik zugeordnet werden.
    • Politische Gedichte beschreiben politische Strukturen meist kritisch, wie in dem Gedicht (hier an dritter Stelle) von Kurt Tucholsky.
    • Das letzte Gedicht gehört zur Kategorie der Großstadtlyrik: Stefan Heym skizziert das Leben in der Großstadt.

    Quellen:
    Heim, Stefan (1911): Die Stadt. URL: https://lyrik.antikoerperchen.de/georg-heym-die-stadt,textbearbeitung,25.html.
    Hölderlin, Friedrich (1795): An die Natur. URL: https://www.deutschelyrik.de/an-die-natur-14269.html.
    Tucholsky, Kurt: Krieg dem Kriege. URL: https://gedichte.xbib.de/Tucholsky_gedicht_Krieg+dem+Kriege.htm.
    Von Goethe, Johann Wolfgang (1795): Nähe des Geliebten. URL: https://www.deutschelyrik.de/naehe-des-geliebten.html.

  • Gib Beispiele für Groß- und Kurzformen epischer Texte an.

    Tipps

    Die Abgrenzung der Novelle zum Roman geschieht durch die meist kürzere Textform sowie die reduzierte Anzahl von Charakteren und die eingeschränkte Handlung.

    Lösung

    Zu der Großepik zählen insbesondere die beiden umfassenderen Textsorten Epos und Roman.

    Die anderen Textsorten werden der Kurzepik zugewiesen. Auch Novellen werden aufgrund der meist kürzeren und weniger umfangreichen Darstellung der Kurzepik zugeordnet.

  • Erschließe die Großgattung sowie die Unterkategorie der jeweiligen Gedichtzeilen.

    Tipps

    Neben den thematischen Schwerpunkten kann die Lyrik auch nach ihrer Form unterteilt werden, beispielsweise in Balladen, Elegien, Haikus und Oden.

    Lösung

    Jetzt kennst du dich mit den drei Großgattungen und ihren Besonderheiten schon ganz gut aus:

    • Epik: Kurzepik oder Großepik
    • Dramatik: klassisches Drama oder modernes Drama
    • Lyrik: verschiedene Zuteilungsmöglichkeiten, u. a. thematische Schwerpunkte (z. B. Großstadtlyrik, Liebeslyrik) oder Gedichtform (z. B. Ballade, Ode, Haiku)

    Quellen:
    Borchert, Wolfgang (1947): Die Kirschen. URL: https://bobblume.de/2019/04/29/unterricht-kurzgeschichten-sammlung/#Die_Kirschen_1947.
    Büchner, Georg: Woyzeck. URL: https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-019018-0.pdf. Schiller, Friedrich (1797): Der Taucher. URL: https://www.deutschelyrik.de/der-taucher.html.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'875

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'393

Lernvideos

36'100

Übungen

32'648

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden