Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt
Verwirrung über das Komma vor da? Finde heraus, wann ein Komma erforderlich ist, und wann nicht. Entdecke die Unterschiede zwischen Konjunktion und Adverb. Lerne mehr darüber in diesem Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor da – Kommaregeln einfach erklärt
Das Setzen von Kommas ist im Deutschen wichtig, um den Satzbau klarer und verständlicher zu machen. Dabei gibt es bestimmte Regeln, wann wir ein Komma verwenden müssen und wann wir darauf verzichten können. Eine häufige Frage ist: Kommt vor da ein Komma? In diesem Text werden wir diese Frage ausführlich beantworten und dir zeigen, wann ein Komma vor da gesetzt wird und wann nicht.
Komma vor da – wann und wo?
Die Frage, ob vor da ein Komma gesetzt wird, hängt davon ab, wie das Wort da im Satz verwendet wird. Da kann entweder als Konjunktion oder als Adverb dienen.
Merke:
- Komma vor da als Konjunktion: Wenn da eine kausale Konjunktion ist, die einen Grund angibt, wird ein Komma gesetzt.
- Kein Komma vor da als Adverb: Wird da als zeitliches oder örtliches Adverb gebraucht, setzt man kein Komma davor.
Hier ist eine Tabelle zur besseren Übersicht über diese Kommaregeln:
Komma vor da | Kein Komma vor da |
---|---|
da als Konjunktion: Er arbeitet nicht, da er krank ist. |
da als Adverb: Da drüben ist ein Park. |
Komma vor da – regelmäßige Kommasetzung
Im Folgenden werden die Fälle detailliert beschrieben, in denen stets ein Komma vor da gesetzt wird.
Komma vor da – da als Konjunktion
Merke:
Wenn da als Konjunktion verwendet wird, um eine Begründung einzuleiten, musst du ein Komma setzen.
Wenn da eine Ursache oder einen Grund angibt, fungiert es als unterordnende Konjunktion und leitet einen Kausalsatz ein. In diesen Fällen trennt das Komma den Hauptsatz vom Nebensatz.
Beispiele:
- Wir bleiben zu Hause, da es regnet.
- Ich habe das Fenster geschlossen, da es kalt war.
- Lisa kaufte das Kleid, da es im Angebot war.
Der Nebensatz, der durch da eingeleitet wird, kann auch zu Beginn des Satzes stehen. Dann steht das Komma weiterhin zwischen Nebensatz und Hauptsatz, befindet sich in diesem Fall jedoch am Ende des Nebensatzes und somit nicht mehr vor da.
- Da es regnet, bleiben wir zu Hause.
- Da es kalt war, habe ich das Fenster geschlossen.
- Da das Kleid im Angebot war, kaufte Lisa es.
Wusstest du schon?
Alternativ zu da kannst du für kausale Nebensätze auch die Konjunktion weil verwenden.
Beispiel mit da | Beispiel mit weil |
---|---|
Da du nun hier bist, fangen wir an. | Weil du nun hier bist, fangen wir an. |
Er geht früh ins Bett, da er müde ist. | Er geht früh ins Bett, weil er müde ist. |
Kein Komma vor da – Ausnahmen
Es gibt auch Ausnahmen, in denen vor da kein Komma gesetzt werden darf. Dies ist der Fall, wenn da als Adverb verwendet wird. Es lassen sich dabei zwei Gruppen von Adverbien unterscheiden.
Kein Komma vor da – da als lokales Adverb
Merke:
Wenn da als örtliches bzw. lokales Adverb gebraucht wird, steht in der Regel kein Komma vor da.
Als Lokaladverb beantwortet da die Frage Wo geschieht etwas?. Mithilfe dieses Adverbs lässt sich also auf einen speziellen Ort verweisen. Andere lokale Adverbien neben da sind dort oder hier. Häufig steht da in Verbindung mit weiteren lokalen Angaben, wie zum Beispiel da hinten, da drüben oder da oben. In diesen Fällen steht vor dem Wort da kein Komma.
Beispiele:
- Da drüben liegt der Schlüssel.
- Wir treffen uns da.
- Er wohnt da, wo der Fluss den Bogen macht.
Im letzten Beispielsatz wird die Ortsangabe mit da durch einen Relativsatz mit wo ergänzt. Daher steht hinter da ein Komma.
Kein Komma vor da – da als temporales Adverb
Merke:
Wenn da als zeitliches bzw. temporales Adverb verwendet wird, steht in der Regel kein Komma vor da.
Als Temporaladverb beantwortet da die Frage Wann geschieht etwas?. Es verweist also auf den Zeitpunkt einer Handlung. Andere Temporaladverbien neben da sind dann, später, jetzt oder damals.
Beispiele:
- Da kommt er endlich!
- Da klingelte plötzlich das Telefon.
- Es war spät am Abend, da entschloss er sich zu gehen.
Im letzten Beispielsatz steht ein Komma vor da, weil es sich hier um zwei Hauptsätze handelt, die durch ein Komma voneinander getrennt werden.
Komma vor da – Übungen
Um die Regeln zur Kommasetzung vor da zu verinnerlichen, kannst du dich mit den Übungen selbst testen. Entscheide, ob in den folgenden Sätzen ein Komma gesetzt werden sollte oder nicht.
Ausblick – das lernst du nach Komma vor da
Nachdem du die Regeln zur Kommasetzung vor da gelernt hast, wirst du dich als Nächstes mit der Kommasetzung vor weiteren Konjunktionen wie weil, wenn und damit befassen. Diese Regeln sind ähnlich und helfen dir, deine Satzstrukturen klar und verständlich zu halten.
Zusammenfassung – Komma vor da
- Vor da wird ein Komma gesetzt, wenn da als Konjunktion verwendet wird.
- Vor da wird in der Regel kein Komma gesetzt, wenn es als Adverb gebraucht wird.
- Übungsbeispiele helfen dir dabei, die Regeln zu festigen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Komma vor da
Kommasetzung – Überblick
Kommasetzung bei Aufzählungen
Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen
Kommasetzung bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen
Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Kommasetzung bei Infinitiv mit zu
Kommasetzung bei Partizipgruppen
Kommt bei „sowohl ... als auch“ ein Komma?
Komma vor „aber“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „wie“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „und“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „als“ – Regeln einfach erklärt
Schreibt man bei „weder – noch“ ein Komma?
Komma vor „um“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „sondern“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „wenn“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „damit“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „oder“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „insbesondere“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „ob“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „weil“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „nicht nur – sondern auch“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „indem“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „während“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „auch“ – Regeln einfach erklärt
8'876
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'393
Lernvideos
36'100
Übungen
32'648
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem