Heißt es „wegen dir“ oder „deinetwegen?“ – Regeln einfach erklärt
Wegen dir oder deinetwegen – was ist richtig? Beide Ausdrücke klingen ähnlich, aber ihre Verwendung unterscheidet sich. Erfahre mehr über die korrekte Anwendung im Schriftlichen und Mündlichen.
- Heißt es wegen dir oder deinetwegen?
- Wegen dir oder deinetwegen – Bedeutung und Unterschiede
- Wegen dir oder deinetwegen – Regeln zur Verwendung und Beispiele
- Wegen dir oder deinetwegen – Tipps zur Fehlervermeidung
- Ausdrücke mit wegen – Übersicht und Beispiele
- Verwendung von Ausdrücken mit wegen – Übungen
- Ausblick – das lernst du nach wegen dir oder deinetwegen
- Zusammenfassung – wegen dir oder deinetwegen?
- Häufig gestellte Fragen zum Thema wegen dir oder deinetwegen?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Heißt es „wegen dir“ oder „deinetwegen?“ – Regeln einfach erklärt
Heißt es wegen dir oder deinetwegen?
Kennst du das?
Vielleicht bist du auch manchmal unsicher, ob du deinetwegen oder wegen dir sagen sollst. Beide Varianten sind im Deutschen gebräuchlich, aber nicht immer auch sprachlich angemessen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wann welcher Ausdruck passt und was die Unterschiede sind!
Beide Ausdrücke, wegen dir und deinetwegen, bedeuten, dass etwas aufgrund einer Person geschieht. Sie sind also im Grunde gegeneinander austauschbar. Der Unterschied liegt in ihrer grammatikalischen und stilistischen Korrektheit. Grammatikalisch korrekt ist deinetwegen, da das Wort wegen den Genitiv erfordert. Wegen dir ist umgangssprachlich verbreitet, aber in der formellen Schriftsprache gilt deinetwegen als richtig.
Beispiele:
- Ich mache mir wegen dir/deinetwegen Sorgen.
- Ich habe wegen dir/deinetwegen die Hausaufgaben vergessen.
Merke:
In der deutschen Standardsprache (v. a. im Schriftlichen) verwendet man deinetwegen (Genitiv) anstatt wegen dir (Dativ). Umgangssprachlich, also vor allem im Mündlichen, wird auch wegen dir häufig verwendet und als richtig eingestuft bzw. akzeptiert.
Wegen dir oder deinetwegen – Bedeutung und Unterschiede
Wegen dir und deinetwegen sind beides Präpositionalphrasen, die eine Ursache oder einen Grund für eine Handlung oder ein Gefühl angeben. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Betonung und im Stil.
Der Ausdruck wegen dir ist weitverbreitet, besonders in der gesprochenen Sprache, obwohl er grammatikalisch als weniger korrekt gilt. In formellen und/oder schriftlichen Kontexten wird deinetwegen bevorzugt, da es den Genitiv enthält, der traditionell nach wegen angebracht ist. Außerdem hört sich der Ausdruck in gewissen Kontexten emotional bedeutsamer und betonter an.
Merke:
Die Wahl zwischen wegen dir und deinetwegen hängt also vom Kontext ab.
Wegen dir oder deinetwegen – Regeln zur Verwendung und Beispiele
In der folgenden Tabelle siehst du die Regeln zur Verwendung von wegen dir und deinetwegen noch einmal auf einen Blick zusammengefasst:
Ausdruck | Erklärung | Beispiel und Kontext |
---|---|---|
wegen dir | Gebrauch im Dativ, umgangssprachlich akzeptiert, v. a. im Mündlichen |
Ich bin total wütend wegen dir. (mündliches Gespräch) |
deinetwegen | Gebrauch im Genitiv, stilistisch formeller, grammatikalisch korrekt, v. a. im Schriftlichen |
Ich möchte mich ganz herzlich bei dir bedanken. Deinetwegen habe ich die Möglichkeit bekommen, dieses Projekt erfolgreich abzuschließen. (formelles Schreiben, Schriftsprache) |
Wegen dir oder deinetwegen – Tipps zur Fehlervermeidung
Um Missverständnisse oder formelle Fehler zu vermeiden, beachte diese Tipps zur richtigen Verwendung von wegen dir bzw. deinetwegen:
- Kontext beachten: Im Alltag genügt wegen dir, schriftlich sollte deinetwegen verwendet werden.
- Richtige Verwendung des Kasus: Achte darauf, dass wegen entweder mit Dativ (wegen dir) oder grammatikalisch korrekter mit Genitiv (deinetwegen) steht.
- Formelle Kommunikation: Verwende stets deinetwegen in formellen Schreiben oder Situationen.
- Emotionale Betonung: Mit deinetwegen kann eine stärkere emotionale Bedeutung vermittelt werden.
Merke:
Wenn du dir unsicher bist, ob deinetwegen oder wegen dir sprachlich angemessen ist, verwende im Zweifel lieber deinetwegen.
Ausdrücke mit wegen – Übersicht und Beispiele
Neben wegen dir oder deinetwegen gibt es noch viele weitere Fälle, in denen du auf die richtige Verwendung achten solltest, beispielsweise, ob es wegen mir oder meinetwegen heißt.
Die folgende Tabelle fasst alle präpositionalen Ausdrücke mit wegen zusammen:
wegen + Genitiv | wegen + Dativ | Beispiele |
---|---|---|
meinetwegen | wegen mir | Meinetwegen kannst du das Fenster öffnen. Wegen mir kannst du das Fenster öffnen. |
deinetwegen | wegen dir | Deinetwegen kommen wir noch zu spät. Wegen dir kommen wir noch zu spät. |
seinetwegen | wegen ihm | Wir machen das seinetwegen. Wir machen das wegen ihm. |
ihretwegen | wegen ihr | Ihretwegen kam es zu einem Treffen. Wegen ihr kam es zu einem Treffen. |
unseretwegen | wegen uns | Unseretwegen hat er den Brief geschrieben. Wegen uns hat er den Brief geschrieben. |
euretwegen | wegen euch | Euretwegen gehen wir in die Stadt. Wegen euch gehen wir in die Stadt. |
ihretwegen/Ihretwegen | wegen ihnen/Ihnen | Ihretwegen fällt die Besprechung aus. Wegen ihnen/Ihnen fällt die Besprechung aus. |
Verwendung von Ausdrücken mit wegen – Übungen
Teste dein Wissen über die korrekte Verwendung von wegen und den dazugehörigen Genitiv- bzw. Dativformen. Vervollständige die Sätze mit Ausdrücken, die ein wegen beinhalten, indem du auf die jeweilige Person in Klammern verweist. Es gibt für jeden Übungssatz zwei verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Kannst du sie beide finden?
Ausblick – das lernst du nach wegen dir oder deinetwegen
Verschaffe dir als Nächstes einen Überblick zu den Präpositionen nach Kasus. In diesem Zusammenhang lohnt sich auch ein Blick auf die sogenannten Wechselpräpositionen, die einmal mit Akkusativ und einmal mit Dativ stehen können. Vertiefend kannst du dich mit den Funktionsweisen von präpositionalen Ausdrücken in verschiedenen Satzzusammenhängen vertraut machen und den Unterschied zwischen adverbialer Bestimmung und Präpositionalobjekt lernen.
Zusammenfassung – wegen dir oder deinetwegen?
- Deinetwegen ist die stilistisch korrekte Wahl in formellen und schriftlichen Kontexten.
- Wegen dir ist weitverbreitet im Alltag und in der mündlichen Kommunikation, aber weniger formell.
- Beide Ausdrücke vermitteln den Grund oder die Ursache für eine Handlung oder ein Gefühl, wobei deinetwegen oft eine stärkere emotionale Bedeutung hat.
- Ähnlich wie wegen dir oder deinetwegen gibt es weitere Ausdrücke mit der Präposition wegen, z. B. meinetwegen (wegen mir), seinetwegen (wegen ihm) und euretwegen (wegen euch).
Häufig gestellte Fragen zum Thema wegen dir oder deinetwegen?
Pronomen – Überblick
Personalpronomen – Überblick
Personalpronomen – Nominativ
Personalpronomen – Genitiv (1)
Personalpronomen – Dativ
Personalpronomen – Akkusativ
Possessivpronomen
Demonstrativpronomen – der, die und das
Demonstrativpronomen – dieser und jener
Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe
Relativpronomen – Überblick
Reflexivpronomen
Heißt es „wegen dir“ oder „deinetwegen?“ – Regeln einfach erklärt
8'993
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'253
Lernvideos
35'841
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein