„Bis morgen“ – Rechtschreibung einfach erklärt
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema „Bis morgen“ – Rechtschreibung einfach erklärt
Die richtige Schreibweise von bis morgen
Die richtige Schreibweise von bis morgen führt häufig zu Verwirrung, da nicht immer klar ist, ob bis morgen groß- oder kleingeschrieben wird. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es wichtig, die grundlegenden Regeln der Rechtschreibung zu verstehen und anzuwenden. Hier erfährst du, worauf du dabei achten solltest und wie du sicherstellen kannst, dass du bis morgen richtig schreibst.
bis morgen – groß oder klein?
In der deutschen Rechtschreibung wird der Ausdruck bis morgen immer kleingeschrieben. Dies liegt daran, dass es sich um eine Kombination aus der Präposition bis und dem Adverb morgen handelt. Diese beiden Wortarten werden in der Regel kleingeschrieben. In der Tabelle findest du einige Beispiele:
richtige Schreibweise | falsche Schreibweise |
---|---|
✅ Ich muss bis morgen meine Hausaufgaben erledigen. | ❌ Ich muss bis Morgen meine Hausaufgaben erledigen. |
✅ Hab einen schönen Abend und bis morgen! | ❌ Hab einen schönen Abend und bis Morgen! |
Merke:
Der Ausdruck bis morgen wird immer kleingeschrieben.
bis morgen – Bedeutung und Verwendung
Der Ausdruck bis morgen wird häufig verwendet, um auf den nächsten Tag zu verweisen. Dabei kann er sowohl als Zeitangabe als auch als freundliche Grußformel bei der Verabschiedung genutzt werden.
bis morgen – Zeitangabe
Merke:
Wenn etwas bis zum nächsten Tag erledigt sein muss, verwendet man bis morgen.
Die Wortkombination bis morgen zeigt an, dass eine Frist bis zum nächsten Tag gesetzt ist. Das Wort morgen wird hierbei kleingeschrieben, da es als Temporaladverb verwendet wird und den Zeitpunkt für die Erledigung einer Aufgabe oder eines Ereignisses beschreibt.
Beispiele:
- Bitte denkt daran, eure Unterlagen bis morgen abzugeben.
- Das Referat muss bis morgen fertiggestellt werden.
- Bis morgen? Das schaffe ich nicht!
Im letzten Beispiel steht bis morgen am Satzanfang, weshalb es hier zur Großschreibung der Präposition bis kommt.
Wusstest du schon?
Der Ausdruck bis morgen lässt sich mit weiteren Begriffen ergänzen, um den Zeitpunkt oder Zeitraum genauer zu definieren.
Beispiele:
- Ich bin bis morgen Abend nicht erreichbar.
- Diese Aufgabe muss ich bis morgen Mittag erledigen.
Die Beispiele verdeutlichen, dass morgen in allen Kombinationen kleingeschrieben wird, da es sich als Adverb auf den nächsten Tag bezieht. Die genauere Angabe der Tageszeit, wie Abend oder Mittag, wird hingegen als Nomen großgeschrieben.
bis morgen – Verabschiedung
Merke:
Wenn man sich von jemandem verabschiedet und diese Person voraussichtlich am nächsten Tag wieder trifft, sagt man oft bis morgen.
Die Wortkombination bis morgen wird in diesem Fall als freundliche Verabschiedung verwendet und gibt an, dass man sich am nächsten Tag erneut sehen wird. Das Wort morgen bleibt dabei kleingeschrieben, da es auch hier als Temporaladverb dient, das den Zeitpunkt des Wiedersehens angibt. Auch bis wird als Präposition – außer am Satzanfang – kleingeschrieben.
Beispiele:
- Schlaf gut und bis morgen!
- Ich hole dich morgen ab. Dann bis morgen um 8 Uhr!
- Es war schön, dich zu sehen. Bis morgen!
bis morgen – Übungen
Übe die richtige Schreibweise von bis morgen mit den folgenden Aufgaben. Entscheide, ob bis morgen klein- oder großgeschrieben werden muss und überprüfe deine Überlegungen anhand der Lösungen.
Ausblick – das lernst du nach bis morgen
Nachdem du die richtige Schreibweise von bis morgen gelernt hast, kannst du mehr über andere feste Wendungen und typische Fehler in der deutschen Sprache erfahren. Sieh dir hierfür zum Beispiel die Wortkombinationen Bescheid geben oder unter anderem an.
Zusammenfassung – bis morgen
- Der Ausdruck bis morgen wird immer kleingeschrieben, da morgen ein Temporaladverb ist, das sich auf den nächsten Tag bezieht. Auch das Wort bis wird als Präposition kleingeschrieben.
- Als Zeitangabe zeigt bis morgen eine Frist bis zum nächsten Tag an.
- In Verabschiedungen wie schlaf gut und bis morgen bleibt morgen ebenfalls kleingeschrieben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema bis morgen

„Morgen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „als“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „oder“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „aber“ – Regeln einfach erklärt

Kommt bei „sowohl ... als auch“ ein Komma?

Komma vor „wie“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „um“ – Regeln einfach erklärt

Schreibt man bei „weder – noch“ ein Komma?

„Heute Morgen“ oder „heute morgen“? – richtige Schreibweise erklärt

„Bescheid geben“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

Komma vor „sondern“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „Du hast recht“ oder „Du hast Recht“?

„ähnliches“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Alles weitere“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Bis morgen“ – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „damit“ – Regeln einfach erklärt

Gibt es das Wort „frühs“?

„Unter anderem“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

Komma vor „insbesondere“ – Regeln einfach erklärt

Die Konjunktion „einerseits – andererseits“

Komma vor „ob“ – Regeln einfach erklärt

„Gestern“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „welche“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „bis“ – Regeln einfach erklärt

Komma bei „nicht nur – sondern auch“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „indem“ – Regeln einfach erklärt

Komma bei „ich hoffe“ – Regeln einfach erklärt

Schreibweise und Kommaregel bei „zum einen – zum anderen“

Komma vor „ohne dass“ – Regeln einfach erklärt

Komma bei „wenn – dann“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „wegen dir“ oder „deinetwegen?“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „beziehungsweise“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „aufgrund“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „jedoch“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „während“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „auch“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „wenn“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „weil“ – Regeln einfach erklärt

„Desweiteren“ oder „des Weiteren“? – Schreibweise einfach erklärt

„Morgens“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Euch“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Sie“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Vormittags“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „und“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „als“ oder „wie“? – Unterschied erklärt

Heißt es „einzige“ oder „einzigste“? – Regel einfach erkärt

Gibt es das Wort „ebend“?

„Seit“ oder „seid“? – Regeln einfach erklärt
9'040
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'588
Lernvideos
35'759
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- alles weitere groß oder klein
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein