Erzählen und Informieren – Unterschiede
Erfahre, wie sich Geschichten und Sachtexte unterscheiden. Beim Erzählen entdeckst du die Welt der Fantasie, beim Informieren tauchst du in die Fakten ein. Interessiert? Versteh den Unterschied und entdecke spannende Erzähl- und Sachtexte!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Erzählen und Informieren – Unterschiede
Geschichten und Sachtexte
Geschichten und Sachtexte unterscheiden sich sehr deutlich voneinander. Mit Geschichten kannst du andere unterhalten und mit Sachtexten informierst du Lesende über ein Thema. Beim Textschreiben kannst du also erzählen oder informieren – in der Grundschule hast du beide Formen schon kennengelernt. Doch wo liegt einfach erklärt der Unterschied zwischen dem Erzählen und Informieren?
Erzählen vs. informieren
Beim Erzählen kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Da geht es um spannendes, berichtendes und manchmal auch um mündliches Erzählen, so wie du es in der Grundschule bereits gelernt hast. Oft richtest du das Erzählen am sogenannten roten Faden aus, das heißt, dass du die Geschichte einleitest, dann Spannung aufbaust und am Ende wieder auflöst.
Beim Informieren beschreibst du etwas dagegen präzise und sachlich, ohne eine Spannung aufzubauen und ohne zu unterhalten.
Erzählen in der Grundschule und der Sekundarstufe
Wahrscheinlich hast du bereits in der Grundschule verschiedene Erzählanlässe kennengelernt: Vielleicht hast du auch schon selbst von einem Erlebnis erzählt, eine Fantasiegeschichte erfunden, eine Bildergeschichte in eine spannende Erzählung umgewandelt oder den Anfang einer Geschichte fortgesetzt. Das sind alles Erzählanlässe. Doch auf was solltest du bei einer Erzählung achten?
- Erzählungen sind Geschichten, die von Ereignissen erzählen, die entweder tatsächlich passiert sind oder die jemand erfunden hat.
- Bevor du mit dem Erzählen beginnst, überlegst du dir, ob du in der Ich-Form oder in der Er- oder Sie-Form erzählst.
- Jede Erzählung hat also eine erzählende Instanz, die die Figuren und die Schauplätze in eine Handlung einbettet.
- Mit dem Erzählen einer Geschichte versucht man in der Regel, den Lesenden zu unterhalten. Deshalb ist der Einbau von spannenden Momenten beim Erzählen ein wichtiges Merkmal. Du musst darauf achten, dass deine Geschichte einen Spannungsbogen durchläuft.
- Indem du Gefühle und Gedanken der Hauptfiguren aufnimmst, wird deine Geschichte lebendig und fesselnd.
- Auch besondere Signalwörter können die Spannung und Unterhaltung besonders unterstützen wie beispielsweise plötzlich, vorsichtig, im nächsten Moment.
- Mit unvollständigen Sätzen (Ich dachte …), mit Fragen (Was war das?) oder Ausrufen (Ach herrje …) sowie mit Andeutungen (vermutlich) und der wörtlichen Rede kannst du interessante Textmomente erschaffen.
- Erzählungen werden meist im Präteritum verfasst.
Die Erzählformen sind vielfältig. In der Tabelle findest du unterschiedliche Erzählformate:
Verschiedene Formen des Erzählens |
---|
Bildergeschichte schreiben |
Eine Erzählung weiterschreiben |
Fantasiegeschichte schreiben |
Informieren in der Grundschule und der Sekundarstufe
Auch das Informieren durch Sachtexte hast du bestimmt schon in der Grundschule kennengelernt: Du hast gelernt, Sachtexte zu verstehen und sie selbst zu erstellen, um damit zu informieren. Vielleicht hast du bereits einen eigenen Sachtext geschrieben, beispielsweise einen Bericht über euren Klassenausflug, einen Tiersteckbrief oder eine Personenbeschreibung. Das sind alles informierende Texte. Doch auf was solltest du beim Informieren durch Sachtexte achten?
- Anders als beim Erzählen willst du beim Informieren nicht unterhalten, sondern sachlich beschreiben: Eine Sache, ein Gegenstand oder ein Vorgang stehen im Mittelpunkt.
- Um möglichst genau und umfassend informieren zu können, versuchst du, bestimmte Fragen zu beantworten.
→ Bei einem Bericht geht es zum Beispiel um die Fragewörter: Was? Wann? Wo? Wie? und Warum?.
→ Für Beschreibungen nutzt du andere Fragen. Beispielsweise stellst du dir bei einer Vorgangsbeschreibung die Fragen Was wird benötigt? und Wie läuft der Vorgang ab? Bei einer Gegenstandsbeschreibung informierst du vor allem über Merkmale und besondere Kennzeichen. - Beim Informieren versuchst du, möglichst präzise Fakten zu präsentieren und sachlich und genau zu beschreiben.
- Die meisten Sachtexte stehen im Präsens.
Genauso wie beim Erzählen gibt es beim Informieren sehr viele verschiedene Textformen. In der Tabelle kannst du dein Wissen über die verschiedenen Formen von Sachtexten vertiefen:
Verschiedene Formen des Informierens |
---|
Beschreibungen |
Berichte schreiben |
Reportage schreiben |
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'232
Lernvideos
35'802
Übungen
32'564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis