Die Vorgangsbeschreibung
Eine Vorgangsbeschreibung informiert echt und präzise über verschiedene Abläufe. Sie beinhaltet Anweisungen, Rezepte oder Bastelanleitungen. Wichtig ist, dass sie leicht verständlich ist, zum Beispiel für Hausaufgaben. Weitere Hinweise zum Schreiben von Vorgangsbeschreibungen im folgenden Text! Verstehst du? Interessiert? Weitere Hinweise zum Verfassen von Vorgangsbeschreibungen im folgenden Text!
- Vorgangsbeschreibung – Definition
- Vorgangsbeschreibung – Merkmale
- Vorgangsbeschreibung – Aufbau
- Vorgangsbeschreibung – Beispiele
- Vorgangsbeschreibung – Übungen und Vorgehen
- Checkliste zum Schreiben einer Vorgangsbeschreibung – Tabelle
- Ausblick – das lernst du nach Die Vorgangsbeschreibung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Vorgangsbeschreibung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Vorgangsbeschreibung
Vorgangsbeschreibung – Definition
Merke:
Eine Vorgangsbeschreibung ist eine Textform, die möglichst wirklichkeitsnah und genau über einen Vorgang informiert. Sie tritt in Form von Bedienungsanweisungen, Rezepten, Bau-, Spiel- oder Bastelanleitungen auf.
Eine Vorgangsbeschreibung bezieht sich also auf wiederholbare Vorgänge und dient dazu, dass die Adressatin diese selbst ausführen kann. Besonders wichtig ist somit, dass der Text nachvollziehbar, logisch und in einfacher Sprache verfasst ist.
Vorgangsbeschreibung – Merkmale
Vorgangsbeschreibungen begegnen dir bereits in der Grundschule. Eine Vorgangsbeschreibung muss sachlich geschrieben sein, das heißt, bewertende Adjektive wie schön, schwierig oder einfach sollten nicht im Text vorkommen. Dazu gehört auch, dass Fachbegriffe verwendet werden, um z. B. benötigte Materialien oder Gegenstände korrekt zu bezeichnen. Besonders wichtig ist es, die Reihenfolge des Vorgangs richtig wiederzugeben und jeden Schritt einzeln aufzuführen. Die zeitliche Abfolge muss dabei genau beachtet werden. Damit der Adressat den Vorgang nachvollziehen kann, sollten kurze Sätze formuliert werden. Die Satzanfänge sollten variieren, also nicht immer mit (und) dann beginnen.
Fehleralarm
Ein häufiger Fehler bei Vorgangsbeschreibungen ist der Mangel an Genauigkeit. Es ist wichtig, jeden Schritt genau zu erklären, um Missverständnisse zu vermeiden.
Vorgangsbeschreibung – Satzanfänge
Diese Liste zeigt mögliche Satzanfänge für eine Vorgangsbeschreibung:
- zuerst
- zunächst
- danach
- nachdem
- im Anschluss
- zuletzt
Wichtig ist auch, dass passende Verben gefunden werden, die der Adressatin genau sagen, was sie tun muss. Die Verben der Vorgangsbeschreibung stehen im Präsens. Häufig wird auch der Imperativ (Befehlsform) verwendet (z. B. Schalte das Gerät ein. oder Falte das Blatt diagonal.). Je nachdem, an wen sich die Vorgangsbeschreibung richtet, sollte das passende Personalpronomen verwendet werden (du, ihr oder Sie). Oft sind Vorgangsbeschreibungen auch unpersönlich (mit man oder im Passiv) geschrieben.
Vorgangsbeschreibung – Aufbau
Im Folgenden wird gezeigt, wie eine Vorgangsbeschreibung genau aufgebaut ist.
Vorgangsbeschreibung – Einleitung
Bevor man einen einleitenden Satz schreibt, sollte man eine Überschrift für seine Vorgangsbeschreibung festlegen. Danach folgt ein kurzer Satz, der das Thema der Beschreibung formuliert. Zudem kann man die benötigten Materialien in der Einleitung nennen.
Vorgangsbeschreibung – Hauptteil
Im Hauptteil der Vorgangsbeschreibung werden die einzelnen Arbeitsschritte genauer beschrieben. Die einzelnen Schritte können auch nummeriert werden (1., 2., 3. ... oder a), b), c) ...), damit die Lesenden einen besseren Überblick haben.
Vorgangsbeschreibung – Schluss
Im Schluss kann man weitere Tipps und Hinweise geben.
Vorgangsbeschreibung – Beispiele
Im Folgenden zeigen wir dir zwei typische Beispiele für Vorgangsbeschreibungen.
Vorgangsbeschreibung – Rezept und Anleitung
Ein typisches Beispiel für Vorgangsbeschreibungen sind Rezepte.
Kennst du das?
Hast du auch schon einmal beim Kochen ein neues Rezept ausprobiert und dich an die Anweisungen gehalten? Rezepte sind typische Vorgangsbeschreibungen, die dir helfen, ein Gericht perfekt zuzubereiten. Sie erklären dir Schritt für Schritt, welche Zutaten du brauchst und wie du sie verarbeiten sollst. So kannst du sicher sein, dass dein Essen gelingt und lecker schmeckt.
Ein anderes Beispiel sind Anleitungen:
Papiertulpen falten
Material: Es wird ein quadratisches Blatt Papier benötigt, am besten in einer bunten Farbe. Es sollte sich leicht falten lassen.
- Zunächst wird das Blatt Papier diagonal zur Hälfte gefaltet. Es entsteht ein Dreieck.
- Nun wird die rechte Ecke des Dreiecks so nach oben geknickt, dass sie den rechten Schenkel halbiert.
- Anschließend wird dieser Vorgang mit der linken Ecke des Dreiecks wiederholt.
Wusstest du schon?
Die Kunst des Origami, das Falten von Papier in kunstvolle Figuren, ist ein toller Zugang zur Vorgangsbeschreibung! Die Anleitung für ein Origami-Kranich zeigt dir genau, wie wichtig es ist, jeden Schritt sorgfältig zu befolgen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
Vorgangsbeschreibung – Übungen und Vorgehen
Um eine gute Vorgangsbeschreibung zu schreiben, müssen einige Dinge beachtet werden. Damit die Übungen zur Vorgangsbeschreibung richtig gelöst werden, kann folgende Checkliste helfen:
- Überschrift finden: Welcher Vorgang soll beschrieben werden? (z. B. Anleitung zum Falten einer Tulpe)
- Benötigte Materialien benennen: Welche Gegenstände sind für den Vorgang erforderlich? Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden? (z. B. Du benötigst ein farbiges, quadratisches Blatt Papier. Es sollte sich leicht falten lassen.)
- Vollständigkeit und Reihenfolge beachten: Sind alle notwendigen Handlungsschritte enthalten? Stehen die Schritte in der richtigen Reihenfolge?
- Logisch schreiben: Können andere den Text verstehen und den Vorgang korrekt ausführen?
- Personalpronomen verwenden: Wird das gewählte Personalpronomen durchgehend verwendet?
- Zeitform beachten: Ist der Text im Präsens verfasst? (z. B. Danach wird das Blatt gefaltet.)
Schlaue Idee
Du kennst dich gut mit Fahrrädern aus und willst einem Freund erklären, wie er sein Fahrrad reparieren kann? Nutze eine Vorgangsbeschreibung und beschreibe die einzelnen Schritte, wie das Festziehen der Schrauben und das Ölen der Kette, damit dein Freund auch sicher ans Ziel gelangt.
Checkliste zum Schreiben einer Vorgangsbeschreibung – Tabelle
Überschrift finden | Welcher Vorgang soll beschrieben werden? (z. B. Anleitung zum Falten einer Tulpe) |
Material benennen | Welche Gegenstände sind für den Vorgang erforderlich? Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden? |
Vollständigkeit und Reihenfolge beachten | Sind alle notwendigen Handlungsschritte enthalten? Stehen die Schritte in der richtigen Reihenfolge? |
Satzanfänge | Hast du unterschiedliche Satzanfänge gewählt? |
logisch schreiben | Können andere den Text verstehen und den Vorgang korrekt ausführen? |
Einleitungs- und Schlusssatz | Hast du einen passenden Einleitungssatz und Schlusssatz gewählt? |
Personalpronomen verwenden | Wird das gewählte Personalpronomen durchgehend verwendet? |
Zeitform beachten | Ist der Text im Präsens verfasst? |
Rechtschreibung und Zeichensetzung überprüfen | Ist der Text grammatisch und orthografisch fehlerfrei? Hast du alle nötigen Satzzeichen gesetzt? |
Ausblick – das lernst du nach Die Vorgangsbeschreibung
Neben der Vorgangsbeschreibung gibt es noch viele weitere Formen der Beschreibung, wie zum Beispiel die Gegenstandsbeschreibung, die Personenbeschreibung und die Bildbeschreibung. Auf diese Weise lernst du Schritt für Schritt die verschiedenen Arten von Beschreibungen und ihre wesentlichen Merkmale kennen und verschaffst dir einen Überblick zum Thema Beschreibungen.
Zusammenfassung – Vorgangsbeschreibung
- Eine Vorgangsbeschreibung ist eine sachliche Textform, die realitätsnah und genau einen Ablauf beschreibt, sodass die Lesenden diesen selbst ausführen können.
- Sie kommt häufig in Form von Anleitungen, Rezepten oder Bedienungshandbüchern vor und muss klar, logisch sowie in einfacher Sprache verfasst sein.
- Dabei ist es wichtig, dass jeder Schritt präzise beschrieben wird und die Reihenfolge der Schritte eingehalten wird, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Vorgangsbeschreibungen sind im Präsens gehalten und verwenden oft den Imperativ (Befehlsform).
- Zur Erstellung von Vorgangsbeschreibungen helfen Checklisten, die Aspekte wie die zu verwendenden Materialien oder die einzelnen Handlungsschritte aufführen und jeweils kurz erläutern.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Vorgangsbeschreibung
Transkript Die Vorgangsbeschreibung
Freddy Freigeist und Greta Geistreich haben mal wieder einen neuen Auftrag an Land gezogen. Graf Dracula höchstpersönlich hat sie damit beauftragt, ein Kochbuch zu schreiben, das er auf den Markt bringen möchte. Das wird bestimmt der nächste Bestseller! Heute ist ein GANZ besonderes Rezept dran: Blutorangenkuchen. Doch bevor Freddy den Vorgang beschreibt, überlegt er sich erst eine Struktur. Jede Vorgangsbeschreibung besteht aus einer Überschrift, einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Sobald der Text geschrieben ist, sollte er außerdem noch überarbeitet werden. Vorgangsbeschreibungen sind dafür da, einen Vorgang SO genau zu beschreiben und wiederzugeben, dass er nachgemacht werden kann! Neben Rezepten gehören unter anderem auch Spieleanleitungen, Bastelanleitungen und Aufbauanleitungen zu den Vorgangsbeschreibungen. Doch jetzt legt Freddy los: Er fängt mit der Überschrift an. Hier hält er fest, was genau er anschließend beschreiben will: Der Name des Rezepts lautet "Blutorangenkuchen". Dann widmet er sich der Einleitung. Hier nennt Freddy die notwendigen Zutaten oder Materialien und verwendet dabei Fachbegriffe und genaue Maßangaben. Außerdem ergänzt Freddy noch eine wichtige Information für die Vorbereitung: Nur so kann der Vorgang von anderen exakt nachgemacht werden. Die Einleitung zeigt bereits, für welche Art der Anrede Freddy sich entschieden hat. Generell geht die Du-Form, die Sie-Form, die Man-Form oder der Imperativ. Bei Freddy ist es die Man-Form geworden. Es ist wichtig, die einmal gewählte Art der Anrede für den ganzen Vorgang zu nutzen und nicht zwischendurch zu wechseln. Die Einleitung steht. Jetzt kann Freddy sich dem Hauptteil widmen: Hier muss er Schritt für Schritt und in richtiger zeitlicher Reihenfolge den Ablauf des Vorgangs beschreiben. Um den zeitlichen Ablauf deutlich zu machen, hat Freddy passende Satzanfänge verwendet. Das ist ganz besonders wichtig in einer Vorgangsbeschreibung. So kann man die Leserin oder den Leser durch die Beschreibung leiten. Die Absätze helfen, die einzelnen Schritte zu unterscheiden und den Text besser zu strukturieren. Sprachlich hat Freddy das Rezept im Präsens und sachlich geschrieben. Der Hauptteil enthält alle wichtigen Schritte, um den Kuchen nachzubacken. Dann fehlt also nur noch der Schluss. Im Schlussteil einer Vorgangsbeschreibung kann man noch weiterführende Tipps oder Hinweise geben. Dieser Tipp von Graf Dracua höchstpersönlich kann nur gut sein! Die Vorgangsbeschreibung ist fertig - aber Freddy wäre kein guter Ghostwriter, wenn er sie nicht noch einmal überarbeiten würde. Seine Vorgangsbeschreibung enthält eine Überschrift, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Freddy überprüft außerdem, ob er die zeitliche Reihenfolge deutlich gemacht hat und Absätze genutzt hat, um den Text zu strukturieren. Wenn alles im Präsens steht, er die Anrede einheitlich verwendet hat und es keine Rechtschreibfehler gibt, dann ist die Vorgangsbeschreibung fertig. Endlich ist Graf Draculas Werk bereit für den Buchmarkt. Ob es ein mordsmäßiger Erfolg wird? Sieht ganz danach aus.
Die Vorgangsbeschreibung Übung
-
Bestimme, welche Anrede in der jeweiligen Vorgangsbeschreibung verwendet wurde.
TippsIn jedem Beispiel findest du eine einheitliche Anrede. Bei einer Vorgangsbeschreibung ist es nämlich wichtig, eine Anrede zu wählen und diese nicht zu wechseln.
Beispiele:
- Du-Form: Du schneidest ...
- Man-Form: Man schneidet ...
- Imperativ mit du: Schneide ...
- Imperativ mit Sie: Schneiden Sie ...
LösungVorgangsbeschreibungen, z. B. Spieleanleitungen, Bastelanleitungen und Aufbauanleitungen, sind dafür da, einen Vorgang so genau zu beschreiben und wiederzugeben, dass er nachgemacht werden kann.
Beim Verfassen einer Vorgangsbeschreibung musst du neben dem Aufbau (Überschrift, Einleitung, Hauptteil, Schluss) auf mehrere Aspekte achten. Dazu gehört mitunter, dass du dich für eine Anrede entscheidest:
- Du-Form: Zuerst zeichnest du einen Kreis.
- Man-Form: Wenn man spontan eine Runde backen möchte, ...
- Imperativ mit du: Lege Wachsmalstifte in verschiedenen Farben vorher bereit.
- Imperativ mit Sie: Schließen Sie Ihre Augen.
-
Gib an, auf was du in den einzelnen Teilen einer Vorgangsbeschreibung achten musst.
TippsIn der Überschrift hältst du fest, was du anschließend genau beschreiben willst:
Beispiel für eine Einleitung:
Zutaten:- 300 g Mehl
- 180 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 TL Backpulver
- 150 ml Öl
- 200 ml Wasser
- 1 Zitrone
Dem Hauptteil musst du insgesamt fünf der angegebenen Aspekte zuordnen und dem Schluss nur einen.
LösungDu kennst Vorgangsbeschreibungen ganz bestimmt aus deinem Alltag, sei es eine Spiel- oder Bastelanleitung, ein Kochrezept oder auch eine Aufbauanleitung. Eine Vorgangsbeschreibung dient dazu, einen Vorgang so genau zu beschreiben und wiederzugeben, dass er nachgemacht werden kann. Um eine gelungene Vorgangsbeschreibung zu verfassen, muss man ein paar Dinge beachten:
- Bevor du diese verfasst, erinnere dich zunächst an die Struktur einer Vorgangsbeschreibung: Sie besteht aus Überschrift, Einleitung, Hauptteil und Schluss. Damit dir der korrekte Aufbau gut gelingt, mache dir Notizen, was du an welcher Stelle erwähnen solltest.
- Ist das abgeschlossen, beginnst du mit einer Überschrift. Die Frage Was wird beschrieben? hilft dir dabei, eine passende Überschrift zu finden.
- Es folgt die Einleitung. Hier nennst du die notwendigen Zutaten/Materialien (z. B. Mehl, Zucker, Öl) und verwendest dabei Fachbegriffe (z. B. ml – Milliliter) und genaue Maßangaben (z. B. 150 ml). Oft ist es zudem hilfreich, einen Hinweis zu den Vorbereitungen zu geben, sodass der Vorgang von anderen exakt nachgemacht werden kann.
- Im Hauptteil ist es wichtig, dass du den Ablauf des Vorgangs Schritt für Schritt und in richtiger zeitlicher Reihenfolge beschreibst. Hier ist es außerdem wichtig, dass du passende Satzanfänge (z. B. zuerst, danach, anschließend) verwendest, da diese den Leser bzw. die Leserin leiten. Und du solltest nicht vergessen, Absätze einzubauen, da sie ebenfalls dabei helfen, die einzelnen Schritte zu unterscheiden und den Text besser zu strukturieren.
- Im Schluss kannst du weitere hilfreiche Tipps oder Hinweise hinzufügen.
-
Untersuche die Vorgangsbeschreibung und bestimme die richtig formulierten Abschnitte.
TippsDie Anrede sollte innerhalb einer Beschreibung nicht verändert werden!
Beispiele Präsensformen:
- du musst
- du pflanzt
- du gießt
Die Satzanfänge müssen passend ausgewählt sein, sodass sich eine richtige zeitliche Reihenfolge für den Vorgang (Kresse pflanzen) ergibt.
Eine Antwort passt nicht.
LösungWie du sicherlich schon weißt, gibt es einige Dinge, die du bei einer Vorgangsbeschreibung beachten musst.
Dazu gehört mitunter auch, dass du dich für eine Anrede entscheidest und diese nicht wechselst. In dieser Vorgangsbeschreibung wurde die Du-Form gewählt. Außerdem ist es wichtig, dass du eine Vorgangsbeschreibung sachlich und im Präsens verfasst.
Besonders wichtig ist zudem die Verwendung passender Satzanfänge, da diese den zeitlichen Ablauf verdeutlichen und dabei helfen, die Lesenden zu leiten. Schließlich soll man den Vorgang exakt wie beschrieben (und somit in der richtigen Reihenfolge) durchführen können.
-
Gib die Vorgangsbeschreibung in der korrekten Reihenfolge wieder.
TippsAufbau:
- Überschrift
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
In der Einleitung werden zunächst die notwendigen Materialien genannt sowie wichtige Informationen zur Vorbereitung erwähnt.
Achte vor allem auch auf die Satzanfänge (danach, zunächst, am nächsten Tag, nach ca. einer Woche, anschließend) und die dort verwendeten Signalwörter. Sie geben dir einen Hinweis auf die zeitliche Abfolge. In welcher Reihenfolge ergeben sie Sinn?
Zum Schluss einer Vorgangsbeschreibung bietet es sich an, weitere Hinweise oder Tipps zu geben.
Versuche dir vorzustellen, du würdest diese Vorgangsbeschreibung selbst ausprobieren: Kontrolliere, ob deine gewählte Reihenfolge für eine Durchführung korrekt erscheint und das Pflanzen von Kresse so funktionieren kann.
LösungGrundsätzlich war es für diese Aufgabe zunächst einmal wichtig, dass du bereits im Kopf hattest, wie eine Vorgangsbeschreibung aufgebaut ist: Überschrift, Einleitung, Hauptteil und Schluss. In welcher Reihenfolge müssen also die Textabschnitte stehen, damit du den Vorgang exakt so nachmachen kannst, dass du am Ende erfolgreich deine Kresse ernten kannst?
Du musst natürlich erst einmal wissen, welcher Vorgang beschrieben wird. An erster Stelle folgt daher die Überschrift Kresse pflanzen.
Einleitung: Dann musst du wissen, welche Materialien du benötigst, damit du diese im Vorfeld besorgen kannst. Vor der tatsächlichen Durchführung ist es außerdem bedeutsam zu wissen, ob es wichtige Hinweise zur Vorbereitung gibt, die du beachten musst.
Im Hauptteil ist es wichtig, dass du Schritt für Schritt vorgehst und dabei auf die richtige zeitliche Reihenfolge achtest. Vor allem die Signalwörter am Satzanfang konnten dir bei der korrekten Reihenfolge helfen, sodass auch das Pflanzen der Kresse (zunächst, danach, anschließend) und ihr Wachstum (am nächsten Tag) bis hin zur Ernte (bereits nach ca. einer Woche) tatsächlich gelingt.
Der weiterführende Tipp, wie du deine selbst geerntete Kresse auf verschiedene Arten genießen kannst, folgt ganz am Schluss. Schließlich kannst du ihn erst ausprobieren, wenn du deine Kresse bereits gepflanzt und geerntet hast.
-
Zeige die richtige Reihenfolge für das Erstellen einer Vorgangsbeschreibung auf.
TippsDu beginnst selbstverständlich mit dem Titel deiner Vorgangsbeschreibung.
Wenn du deine Vorgangsbeschreibung fertig geschrieben hast, solltest du am Ende noch einmal eine Kontrolle einplanen.
LösungFür eine gelungene Vorgangsbeschreibung ist es wichtig, dass du auf den korrekten Aufbau achtest. Du beginnst mit einer passenden Überschrift. Hier wählst du eine Überschrift, die genau angibt, was du im Anschluss beschreiben möchtest. Es folgen:
- Die Einleitung: Hier erwähnst du notwendige Materialien/Zutaten unter Verwendung von Fachbegriffen und genauen Maßangaben. Auch ein Hinweis zu den Vorbereitungen kann eingefügt werden.
- Der Hauptteil: Hier musst du Schritt für Schritt vorgehen und auf die richtige zeitliche Reihenfolge achten, damit der Vorgang exakt nachgemacht werden kann. Passende Satzanfänge können helfen, den/die Leser*in zu lenken.
- Der Schluss: Hier kannst du weitere (notwendige) Tipps und Hinweise einfügen.
-
Zeige, worauf du bei der Überarbeitung einer Vorgangsbeschreibung achten musst.
TippsWörter wie zunächst, zuerst, danach beschreiben, welcher Schritt nach welchem folgt. Sie gehen also genauer auf die Zeit ein.
Wenn du eine Vorgangsbeschreibung ohne Pause aneinanderreihst, wirst du merken, dass sie nur sehr schwer lesbar und verständlich ist. Damit das nicht passiert, ist es sinnvoll, auf regelmäßige Absätze zu achten.
Du schneidest ist ein Beispiel für die korrekte Zeitform in einer Vorgangsbeschreibung. Welche ist das?
LösungIn dieser Aufgabe musstest du noch einmal dein Wissen über Vorgangsbeschreibungen abrufen und darüber hinaus dir in Erinnerung rufen, worauf du bei deren Überarbeitung achten musst. Folgende Aspekte solltest du nach dem Verfassen deiner Vorgangsbeschreibung kontrollieren:
Aufbau:
- Überschrift
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- eine zeitlich korrekte Reihenfolge (zuerst, zunächst, daraufhin, danach, abschließend, ...),
- Absätze,
- die Verwendung des Präsens,
- eine einheitliche Anrede (Du-/Sie-/Man-Form) sowie
- Rechtschreibung und Zeichensetzung
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Gutes Video, sehr gut gestaltet ❤️
Sehr hilfreiches Video und Übung auch sehr schön gestaltet
hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii uwu ich mag dieses viedeo sooooooooooooooooooooo seh und es jat mir aus sehrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr geholfe uwunalso ja tschaui macht weiter so uwu
sehr gutes video und übung auch
gut