Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann)

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Der Sandmann Entstehhungsgeschichte Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.5 / 21 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann)
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema „Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann)

Wann und wo sind eigentlich die ersten Horrorgeschichten entstanden? Was hat E.T.A. Hoffmann aus dieser Tradition gemacht? Nach dem Video weisst du, was E.T.A. Hoffmann sich unter der Verbindung des Alltäglichem mit dem Phantastischem vorgestellt hat. Außerdem erfährst du, dass der Entwurf zum Sandmann in nur einer Nacht entstanden ist, und wie oft er dann noch überarbeitet wurde. Das Video vertieft auch den Begriff muliperspektivisches Erzählen und berichtet wovor Hoffmann am meisten Angst gehabt hat. Viel Spaß!

Transkript „Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann)

E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann - Entstehungsgeschichte

Wie so Vieles in der Literatur wird auch der Schauerroman in England erfunden. 1764 erscheint “Das Schloss von Oltranto”. Autor ist der britische Politiker und Schriftsteller Horace Walpole. Sein in das Mittelalter verlegter Roman begründet den bis heute anhaltenden Erfolg von Horrorgeschichten. Das breite Publikum sucht und findet in den Schauergeschichten ein prickelndes Gruselerlebnis.

In der Aufklärung bestimmte die Vernunft das denken. Doch durch den Terror und die Gewalt der französischen Revolution wenden sich die Menschen dem Fantastischen und Unwirklichen zu. In der schwarzen Romantik wird das Schöne und Makellose durch das Schreckliche und Wundersame ersetzt. Wir werden sehen, auf welche Weise E.T.A. Hoffmann diese Tradition aufgriff, um sie auf seine besondere Weise weiterzuentwickeln.

1814 begründeten die “Die Fantasiestücke in Callots Manier” den Erfolg des bis dahin unbekannten E.T.A. Hoffmann. Mit dem Textnachfolger, den 1817 erschienenen “Nachtstücken”, versucht Hoffmann an den Erfolg der Fantasiestücke anzuknüpfen. Seine berühmte Erzählung, “Der Sandmann” greift alle Elemente einer Schauererzählung auf – aber nur, um sie im Sinn von Hoffmanns romantischem Konzept umzuformen.

Hoffmanns erste handschriftliche Niederschrift der Erzählung ist erhalten. Sie trägt den Vermerk „16. November 1815, Nachts 1 Uhr“. Eine Skizze, hingeworfen in einer Nacht, danach mit über 1000 Anmerkungen versehen. Der Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Werk lässt sich an Hand seiner Korrekturen ziemlich genau nachvollziehen.

Hoffmann legt ganz offensichtlich Wert darauf, zu deutliche Spuren in der Erzählung zu verwischen. Er erzeugt Spannung, indem er den Leser ganz bewusst im Unklaren lässt. Der Leser weiß nicht, woran er ist und erlebt gewissermaßen am eigenen Leib, was sich Hoffmann unter romantischer Regellosigkeit vorstellt.

Die Erzählweise wechselt zwischen Briefen, Rückblenden, Dialogpassagen und Erzählerberichten. Die perspektivischen Brechungen sind die Ursache für die Vieldeutigkeit und Rätselhaftigkeit des Textes.

Am Motiv des Sandmanns lässt sich ziemlich gut zeigen, was Hoffmann mit der Verbindung vom Phantastischem mit Alltäglichem gemeint hat: Wir alle kennen ja das Sandmännchen, das den Kleinen abends eine Gute-Nacht-Geschichte bringt. Danach streut es ihnen Schlafsand in die Augen.

Anders dagegen bei Hoffmann. Der Augen herausreißende Sandmann ist eine Figur, der man niemals selbst begegnen möchte. Natürlich gab es damals noch kein Kinderfernsehen, aber die Figur des Sandmanns als Schlafbringer war allgemein bekannt.

Aber Hoffmann nimmt nicht nur die Tradition der Romantik auf, er ist auch ihr Überwinder. Die Ironie ist vermehrt das Mittel seiner Wahl. Hoffmann bricht die Ideale der Romantik, zum Beispiel das der wahren Liebe, oder die Sehnsucht nach einer besseren Welt, indem er sich darüber lustig macht.

Der feinsinnige Nathanael verfällt in wahnsinnige Liebe zu einer Holzpuppe namens Olimpia. Der mechanische Automat mit seiner vollkommenen Oberfläche erscheint ihm viel begehrenswerter als seine kritische Verlobte Clara. Hoffmann ironisiert in der Person Nathanael auch den romantischen Künstler, der immer nur sich selbst im anderen sieht.

2 Kommentare
  1. Hallo,
    ich habe die Videos soeben in der Redaktion abgespielt und sie sind problemlos durchgelaufen. Die häufigste Ursachen für das angesprochene Problem ist entweder eine schwache Internetverbindung oder eine veraltete Version des Browsers. Überprüfen Sie dies am besten einmal und starten die den Browser neu.
    Viele Grüße

    Von Vreni S., vor fast 8 Jahren
  2. Bedauerlicherweise hängt die Video-Datei. Leider kann der Inhalt der Datei von meinen Schülerinnen und Schülern der 12 FOS 2 nicht wahrgenommen werden. Würden Sie bitte den Technikverantwortlichen informieren. Herzlichen Dank.

    Von Ralfpauli, vor fast 8 Jahren

„Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Der Sandmann“ – Entstehungsgeschichte (Hoffmann) kannst du es wiederholen und üben.
  • Ergänze die wichtigen Meilensteine in E.T.A. Hoffmanns literarischem Schaffen.

    Tipps

    Das Werk, welches E. T. A. Hoffmann bekannt machte, erschien 1814.

    Lösung

    E. T. A. Hoffmann wurde 1776 in Königsberg geboren und war studierter Jurist. Er übte seinen Beruf in diversen Städten aus und schrieb nebenbei. Seine ersten Stücke wurden allerdings nie verlegt. Den Durchbruch erlangte er mit dem Werk „Die Fantasiestücke in Callots Manier“, welches 1814 veröffentlicht wurde. „Der Sandmann“ erschien 1817 in dem Werk „Nachtstücke“, mit dem er an seinen ersten Erfolg anknüpfen wollte. Eines seiner bekanntesten Werke ist **„Die Elixiere des Teufels“ (1816).

  • Nenne die Ursprünge der Gattung des Schauerromans.

    Tipps

    „Frankenstein“ erschien 1818.

    Lösung

    Der Schauerroman wurde 1764 in England erfunden. Der britische Autor und Politiker Horace Walpole (1717-1797) schrieb in diesem Jahr das Werk „Das Schloss von Otranto”. Walpole begründete damit ein neues literarisches Genre, welches sich bis heute großer Beliebtheit erfreut.

    Edgar Allen Poe (1809-1949) war ein amerikanischer Schriftsteller, der sich in seinem literarischen Schaffen stark von E. T. A. Hoffmann inspirieren ließ.

    Der Roman „Frankenstein” erschien 1818 und wurde von Mary Shelley geschrieben.

  • Ordne die Erzählung „Der Sandmann“ literaturhistorisch ein.

    Tipps

    Die Erzählung beschreibt nicht wirklichkeitstreu.

    Lösung

    Die Erzählung „Der Sandmann“ lässt sich der Epoche der Romantik (1798-1835) zuzuordnen. Sie weist typische Merkmale auf wie beispielsweise:

    • die Verflechtung von Traum und Wirklichkeit sowie
    • das Thematisieren des Irrationalen und Unwirklichen.
    Etwas spezifischer kann man die Erzählung auch der „Schwarzen Romantik“ (Spätromantik) zuschreiben. Hoffmann lotet die dunkle Seite der menschlichen Seele aus und beschäftigt sich mit Wahn und Wirklichkeit.

  • Skizziere die Entstehungszeit der Erzählung „Der Sandmann“.

    Tipps

    Die Französische Revolution endete im 18. Jahrhundert.

    Lösung

    Die Zeit der Aufklärung war von Vernunft und Logik geprägt. Die Menschen interessierten sich für die Naturwissenschaften und das Zeitalter der industriellen Revolution begann. In allen Bereichen wurden technische Neuerungen eingeführt, Produktionsprozesse optimiert und die Welt technisch und wissenschaftlich zunehmend erklärbar.

    Die Romantiker kritisierten diesen Trend, sie setzen auf Mystik und Poesie. Sie wollten zurück zum Magischen. Sie glaubten an eine Welt des Ahnens und der Intuition sowie an die Macht von Träumen und sie verehrten die Schönheit der Natur.

  • Ordne die Merkmale den jeweiligen Sandmannfiguren zu.

    Tipps

    Bei Hoffmann ist der Sandmann eine unheimliche Gestalt.

    Lösung

    E. T. A. Hoffmanns Figur des Sandmanns ist

    • unheimlich,
    • bedrohlich,
    • böse,
    • beängstigend und
    • reißt Kindern die Augen heraus.
    Der Sandmann ist eine Sagengestalt, der laut Überlieferung abends die Kinder besucht und ihnen Sand in die Augen streut. Das deutsche Sandmännchen dient demnach als
    • Schlafbringer,
    • Augenschließer,
    • bringt die Kinder mit Hilfe von Schlafsand, den es in die Augen streut, zum Einschlafen.
    Seit 1959 existiert die im deutschen Fernsehen ausgestrahlte Kindersendung Sandmännchen.

  • Erläutere den Begriff „Schwarze Romantik“.

    Tipps

    Denke an die Stimmung in der Erzählung „Der Sandmann“.

    Lösung

    Die Schwarze Romantik ist eine Unterströmung der Romantik und entstand gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Die Romantik, die sich für das Mystische und Geheimnisvolle interessierte, wurde hier um den Aspekt des Dunklen und Unheimlichen erweitert.

    In Schauerromanen ergründeten die Autoren der Schwarzen Romantik die dunklen Seiten der menschlichen Seele. Bekannte Beispiele sind neben E. T. A. Hoffmanns „Der Sandmann“:

    • E. T. A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“ oder sein Werk „Die Elixiere des Teufels“.
    • Johann Peter Hebels Kalendergeschichte „Unverhofftes Wiedersehen“ oder
    • Adelbert von Chamissos Novelle „Peter Schlehmils wundersame Geschichte“.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'868

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'394

Lernvideos

36'099

Übungen

32'654

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden