Der Sandmann (Hoffmann)
„Der Sandmann“ ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers E. T. A. Hoffmann. Sie wurde 1816 veröffentlicht und ist der Schauerliteratur bzw. der Schwarzen Romantik zuzuordnen.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- „Der Sandmann“ - Hoffmann und die Schwarze Romantik
- „Der Sandmann“ - Inhalt und Figuren
- „Der Sandmann“ - Zentrale Motive und Interpretation
„Der Sandmann“ - Hoffmann und die Schwarze Romantik
Du hast immer geglaubt, der Sandmann wäre eine Erfindung des Kinderfernsehens? Dabei werden kleinen Kindern schon seit vielen Jahrhunderten mehr oder weniger gruselige Geschichten vom Sandmann erzählt. Meist als friedlicher Schlafbringer dargestellt, wird er hingegen in E. T. A. Hoffmanns Schauerroman zu einem unheimlichen Dämon, der den Kindern die Augen herausreißt.
Das Horrorgenre feiert in der Schwarzen Romantik seine ersten Erfolge. Anstatt das Schöne und Makellose darzustellen, zelebrieren die Autoren der Schwarzen Romantik das Schreckliche und Wundersame. So auch E. T. A. Hoffmann (1776-1822): Der gelernte Jurist und preußische Beamte wendet sich jedoch erst spät der Dichtkunst zu, obwohl er sich schon immer nach einem Leben als freier Künstler gesehnt hatte. 14 Jahre vor seinem Tod kehrt er dem bürgerlichen Alltag den Rücken und findet Zuflucht in einer magischen Wunderwelt. 1816 und 1817 erscheint Hoffmanns Erzählzyklus „Nachtstücke“, der neben „Der Sandmann“ noch sieben weitere Erzählungen enthält.
„Der Sandmann“ - Inhalt und Figuren
Ein junger Mann, der sich in eine Holzpuppe verliebt und wahnsinnig wird? Eine furchterregende Schreckgestalt, die Kindern nachts zu Leibe rückt? Das alles sind die Zutaten für Hoffmanns düstere und zugleich groteske Erzählung.
Zu Beginn erfährt man mittels dreier Briefe die Vorgeschichte der Handlung: Der junge Student Nathanael – zugleich die Hauptfigur – begegnet dem Wetterglashändler Coppola, der ihn an seine Kindheit erinnert. Genauer gesagt erinnert Coppola ihn an einen Bekannten seines früh verstorbenen Vaters, und zwar an den Alchimisten Coppelius. Eines Nachts beobachtete und belauschte Nathanael seinen Vater und Coppelius bei sonderbaren Experimenten. Seitdem hält er den grässlichen Coppelius für den bösen Sandmann. Nathanael macht ihn sogar für den frühen Tod des Vaters verantwortlich.
Im weiteren Verlauf der Erzählung ändert sich die Erzählperspektive. Ein allwissender Erzähler namens Siegfried berichtet nun, wie die Geschichte weitergegangen ist. Im Vordergrund steht zunächst die angespannte Beziehung zwischen Clara und Nathanael. Der junge Mann versinkt immer mehr in düsteren Gedanken über die finsteren Mächte, die angeblich das Liebesglück der beiden zerstören wollen. Fast kommt es zum Zerwürfnis zwischen Nathanael und seiner Verlobten.
Zurück in seiner Studienstadt zieht Nathanael in eine neue Wohnung ein. Von dort aus kann er die Wohnung seines Professors Spalanzani blicken. Dort sieht er dessen vermeintliche Tochter Olimpia den ganzen Tag regungslos am Tisch sitzt. Sie erscheint ihm trotzdem – oder gerade deswegen? – als himmlische Schönheit. Nach ihrer Begegnung bei einem Ball ist es endgültig um Nathanael geschehen. Wenig später möchte er Olimpia einen Heiratsantrag machen. Allerdings platzt er dabei in einen Kampf zwischen Spalanzani und dem Wetterglashändler Coppola um die schöne Olimpia. Ihre zerstörte Hülle gibt preis, was sie wirklich ist: eine mechanische Holzpuppe! Nathanael ist schockiert und versucht in seiner Verwirrtheit, seinen Professor zu erwürgen. Schließlich landet der junge Mann im Irrenhaus.
Wenig später scheint Nathanael vom Wahnsinn geheilt zu sein. Er steigt mit seiner Verlobten Clara auf einen Turm. Dort ergreift der Wahnsinn allerdings erneut Besitz von ihm: Nachdem er unten in der Menschenmenge den alten Coppelius seiner Kindheit erblickt, stürzt er sich in den Freitod.
„Der Sandmann“ - Zentrale Motive und Interpretation
Ist Nathanael verrückt? Oder wird er tatsächlich von einem Dämon verfolgt? Fakt ist, dass beide Erscheinungen – sowohl Coppola als auch Coppelius – eine Bedrohung für Nathanaels Geisteszustand darstellen. Was hier jedoch der Fantasie Nathanaels entspringt und was Realität ist, das bleibt für die Leserinnen und Leser unklar. Die reale und die magische Welt verweben sich in „Der Sandmann“ zu einem Ganzen. Das lässt sich auch gut an der Erzähltechnik Hoffmanns aufzeigen. Den gesamten Text durchziehen viele Motive und Motivgruppen, und so entsteht ein Netz aus Querverweisen. Da wäre beispielsweise das Motiv des Doppelgängers (Coppola - Coppelius; Clara - Olimipa) oder das Motiv des Automaten, der zum einen ein Produkt der Kunst ist, zum anderen der Inbegriff des Unheimlichen. Auch die Augen spielen in Hoffmanns Erzählung eine entscheidende Rolle und stellen ein zentrales Motiv dar: Sie spiegeln die Seele der Menschen wider.
In der Wissenschaft wird auch gemutmaßt, Hoffmann habe mit „Der Sandmann“ seine eigene Krankengeschichte niedergeschrieben, um seinen Ängsten, z. B. seiner Angst vor dem eigenen Wahnsinn, Ausdruck zu verleihen. Darüber hinaus gibt es unzählige weitere Versuche, diese Schauergeschichte zu deuten und zu interpretieren. Doch egal, wie du sie deuten möchtest, eines ist klar: Wahnsinn und Genie liegen nah beieinander!
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Der Sandmann (Hoffmann) (4 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Der Sandmann (Hoffmann) (4 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem