Der Artikel – Deklination
Artikel wie "der, die, das" können dekliniert werden. Bei der Deklination ändern manche Wörter ihre Form. Gründe sind "Genus, Numerus und Kasus", die grammatische Kategorien darstellen. Entdecke, wie sich Artikel je nach Fall und Geschlecht anpassen! Interessiert? Mehr dazu im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Der Artikel – Deklination
Deklination der Artikel
Der bestimmte Artikel des Nomens Hund ist der – das ist klar! Aber warum steht in den nächsten Sätzen ein anderer bestimmter Artikel vor dem Nomen Hund?
- Der Fressnapf des Hundes ist zu klein.
- Er gibt dem Hund etwas zu fressen.
- Ich streichle den Hund.
Diese unterschiedlichen Formen des Artikels ergeben sich durch die Deklination. Deklination bedeutet, dass manche Wortarten, beispielsweise Nomen und auch Artikel, ihre Form verändern. Dabei passen sie sich an das Genus (grammatisches Geschlecht), den Numerus (Anzahl) und den Kasus (Fall) an. Diese drei Elemente nennt man grammatische Kategorien.
Grammatische Kategorie | Erklärung |
---|---|
Kasus (Fall) | Es gibt vier Fälle: - Nominativ (der Hund) - Genitiv (des Hundes) - Dativ (dem Hund) - Akkusativ (den Hund) |
Numerus (Anzahl) | Es gibt: - Singular (der Hund) - Plural (die Hunde) |
Genus (grammatisches Geschlecht) | Es gibt drei verschiedene grammatische Geschlechter: - Maskulinum (der Hund) - Femininum (die Katze) - Neutrum (das Kaninchen) |
Je nachdem welche grammatischen Kategorien gerade gelten, verändern sich Artikel und Nomen. Auch Adjektive und Pronomen können an diese drei Kategorien angepasst werden.
Der bestimmte Artikel im Singular (Einzahl)
Die Beispielsätze vom Anfang zum Nomen Hund zeigen dir den bestimmten Artikel der (maskulin). Wie passen sich nun die Katze (feminin) oder das Pferd (neutral) an den Kasus an?
Nominativ
- Die Katze sitzt im Hof.
- Das Pferd steht auf der Koppel.
Genitiv
- Das Fell der Katze ist weich.
- Die Augen des Pferdes sind groß.
Dativ
- Er gibt der Katze Futter.
- Sie hilft dem Pferd.
Akkusativ
- Ich beobachte die Katze.
- Das Kind streichelt das Pferd.
Die bestimmten Artikel die (feminin) und das (neutral) haben im Nominativ und Akkusativ Singular jeweils die gleiche Form. In allen anderen Fällen verändern sich die Artikel.
Der unbestimmte Artikel im Singular (Einzahl)
Im Singular gibt es drei bestimmte Artikel (der, die, das). Unbestimmte Artikel gibt es jedoch nur zwei, nämlich ein (maskulin und neutral) sowie eine (feminin). Auch diese werden im Singular an die vier Fälle angepasst.
ein (maskulin, neutral) | eine (feminin) | |
---|---|---|
Nominativ | Das ist ein Junge. | Das ist eine Frau. |
Genitiv | Das ist die Mütze eines Jungen. | Das ist die Mütze einer Frau. |
Dativ | Sie hilft einem Jungen. | Sie hilft einer Frau. |
Akkusativ | Er sieht einen Jungen. | Er sieht eine Frau. |
Ist Deutsch deine Muttersprache, weißt du in der Regel, welche Form des Artikels du einsetzen musst. Lernst du Deutsch jedoch als Zweit- oder Fremdsprache, dann solltest du dir alle Formen gut einprägen.
Die unbestimmten Artikel gibt es nur im Singular.
Der bestimmte Artikel im Plural (Mehrzahl)
Da es keinen unbestimmten Artikel im Plural gibt, musst du dir nur die Formen des bestimmten Artikels merken.
Nominativ
- Die Kinder springen wild umher.
Genitiv
- Die Eltern der Kinder kommen.
Dativ
- Die Trainerin antwortet den Kindern nicht.
Akkusativ
- Die Lehrerin beobachtet die Kinder.
Die bestimmten Artikel im Plural sind im Nominativ und Akkusativ gleich.
Die Deklination der Artikel im Überblick
Hier siehst du noch einmal das Gelernte im Überblick:
Bestimmter Artikel (Singular) mask./fem./neut. |
Unbestimmter Artikel (Singular) mask./fem./neut. |
Bestimmter Artikel (Plural) mask./fem./neut. |
|
---|---|---|---|
Nominativ | der/die/das | ein/eine/ein | die/die/die |
Genitiv | des/der/des | eines/einer/eines | der/der/der |
Dativ | dem/der/dem | einem/einer/einem | den/den/den |
Akkusativ | den/die/das | einen/eine/ein | die/die/die |
Der Artikel – Deklination Übung
-
Ergänze die Definition.
TippsDas ursprüngliche lateinische Wort für beugen heißt declinare.
Substantive nennt man auch Nomen oder Hauptwörter. Der zugehörige Artikel signalisiert, welches Genus das Substantiv hat, z. B. der Fisch (= Maskulinum), die Flasche (= Femininum), das Känguru (= Neutrum).
LösungDie Substantive in die jeweiligen Fälle zu setzen, nennt man beugen oder - mit dem lateinischen Begriff - deklinieren. Jeden Kasus gibt es im Singular und im Plural.
Das Beispielwort Pinguin ist maskulin (männlich), die vollständige Deklination im Singular und Plural sieht dann folgendermaßen aus:
- der Pinguin (Nominativ, Singular)
- des Pinguins (Genitiv, Singular)
- dem Pinguin (Dativ, Singular)
- den Pinguin (Akkusativ, Singular)
- die Pinguine (Nominativ, Plural)
- der Pinguine (Genitiv, Plural)
- den Pinguinen (Dativ, Plural)
- die Pinguine (Akkusativ, Plural)
-
Vervollständige die Deklination des Substantivs Hase mit dem bestimmten Artikel im Singular und im Plural.
TippsDas Wort Hase bildet die Kasus mit der Endung -n.
Beachte die Groß- und Kleinschreibung.
LösungDas Wort Hase gehört zur sogenannten schwachen Deklination, d. h. die Kasus werden mit der Endung -en oder -n gebildet: der Hase - des Hasen.
Es gibt aber auch Substantive, die sich kaum verändern, wenn man sie in die verschiedenen Fälle setzt. Bei ihnen erkennt man häufig nur am Artikel, in welchem Kasus das Substantiv steht, z. B. der Tag (Nominativ), des Tages (Genitiv), dem Tag (Dativ), den Tag (Akkusativ).
Diese Deklination heißt starke Deklination, weil sie bei der Bildung der Fälle weitgehend ohne die Endung -en oder -n auskommt.
-
Ergänze das Substantiv Schildkröte mit dem bestimmten Artikel im Singular und bestimme den Kasus.
TippsWenn du den Kasus eines Substantivs in einem Satz bestimmen willst, musst du fragen:
- Wer oder was? (Nominativ)
- Wessen? (Genitiv)
- Wem? (Dativ)
- Wen oder was? (Akkusativ)
Beachte die Groß- und Kleinschreibung am Satzanfang.
LösungDas feminine Substantiv Schildkröte gehört zur sogenannten schwachen Deklination. Das Wort selbst verändert sich im Singular nicht, wenn man es in die verschiedenen Fälle setzt. Im Plural erhält es die Endung -n:
- die Schildkröte (Nominativ, Singular)
- der Schildkröte (Genitiv, Singular)
- der Schildkröte (Dativ, Singular)
- die Schildkröte (Akkusativ, Singular)
- die Schildkröten (Nominativ, Plural)
- der Schildkröten (Genitiv, Plural)
- den Schildkröten (Dativ, Plural)
- die Schildkröten (Akkusativ, Plural)
- Wer oder was ist ein uraltes Reptil? (Nominativ)
- Wem gab ihr massiver Knochenpanzer ihren Namen? (Dativ)
- Wessen Panzer macht ca. 30 % ihres Gewichtes aus? (Genitiv)
- Wen oder was schützt er? (Akkusativ)
-
Bestimme den Kasus der Substantive und ihrer Artikel in dem Informationstext über Gibbons.
TippsWenn du den Kasus eines Substantivs in einem Satz bestimmen willst, musst du fragen:
- Wer oder was? (Nominativ)
- Wessen? (Genitiv)
- Wem? (Dativ)
- Wen oder was? (Akkusativ)
LösungWie man den Kasus eines Substantivs bzw. seines Artikels erfragt, weißt du nun sicher schon. Genau, Wer oder was? erfragt den Nominativ, Wessen? den Genitiv, Wem? den Dativ und Wem oder was? den Akkusativ.
Die entsprechenden Fragen zum Beispieltext lauten:
- Wer oder was gehört zur Familie der Primaten? -- der Gibbon (Nominativ)
- Wessen Fortbewegungsform ist das sogenannte „Schwinghangeln“? -- des Gibbons (Genitiv)
- Wer oder was kann mit einem einzigen Schwung durch die Bäume bis zu 3 m zurücklegen? -- ein Gibbon (Nominativ)
- Wem helfen dabei seine langen Arme und die weiter unten ansetzenden Daumen? -- dem Gibbon (Dativ)
- Wen oder was findet man heute hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Südostasiens? -- den Gibbon (Akkusativ)
-
Begründe, warum der Hausmeister in dem Beispielsatz seine Form verändert.
TippsAls Substantivierung bezeichnet man die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart.
Substantive werden dekliniert, Verben werden konjugiert.
LösungAls Konjugation bezeichnet man die Flexion (Beugung) von Verben, z. B. ich gehe - du gehst. Andere Wortarten wie Substantive, Pronomen, Adjektive und Artikel werden dekliniert, d. h. sie verändern ihre Form gemäß den grammatischen Kategorien Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht):
- Auf dem Tisch liegt ein süßer Apfel.
- Ich esse einen süßen Apfel.
- Auf dem Markt gibt es süße Äpfel.
Die Frau des Hausmeisters hat heute Geburtstag. Wessen Frau hat heute Geburtstag? -- des Hausmeisters
Die Substantivierung, auch Nominalisierung oder Hauptwortbildung genannt, ist die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart, vor allem aus Verben und Adjektiven, z. B.:
- Das Spielen im Hof ist verboten. (Verb: spielen)
- Peter lügt mal wieder das Blaue vom Himmel. (Adjektiv: blau)
-
Bestimme Kasus, Numerus und Genus der kursiv geschriebenen Substantive und ihrer Artikel.
TippsWenn du den Kasus eines Substantivs in einem Satz bestimmen willst, musst du fragen:
- Wer oder was? (Nominativ)
- Wessen? (Genitiv)
- Wem? (Dativ)
- Wen oder was? (Akkusativ)
LösungDas Substantiv (= Nomen) Maus gehört zur starken Deklination, d. h. es kommt bei der Bildung der Fälle weitgehend ohne die Endungen -en bzw. -n aus. Bei den femininen Substantiven dieser Deklination endet der Nominativ im Plural auf -e oder -s oder hat einen Umlaut, z. B. die Maus - die Mäuse.
Das feminine Substantiv Maus und sein Begleiter (bestimmter/unbestimmter Artikel) werden wie folgt dekliniert:
- die/eine Maus (Nominativ Singular) und die/- Mäuse (Nominativ Plural)
- der/einer Maus (Genitiv Singular) und der/- Mäuse (Genitiv Plural)
- der/einer Maus (Dativ Singular) und den/- Mäusen (Dativ Plural)
- die/eine Maus (Akkusativ Singular) und die/- Mäuse (Akkusativ Plural)
Für unsere Beispielsätze lauten die Fragen also wie folgt:
- Wer oder was saß hinter dem warmen Ofenrohr? -- eine Maus (Nominativ)
- Wen oder was hatte Kater Paulchen schon lange gerochen? -- die Maus (Akkusativ)
- Wen oder was würde er heute in Ruhe lassen? -- die Mäuse (Akkusativ)
- Wen oder was hatte ihm Tante Ilse vom Markt mitgebracht? -- einen Fisch (Akkusativ)
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'232
Lernvideos
35'802
Übungen
32'564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis