Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie finde und bilde ich den Genitiv?

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Genitiv Bilden Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 160 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Wie finde und bilde ich den Genitiv?
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Wie finde und bilde ich den Genitiv?

Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, warum jeder sagt: "Wegen dem schlechten Wetter..." Warum formulieren die meisten Menschen diesen Satzausschnitt mit einem Dativ? Das ist ein Fehler, der häufig gemacht wird, weil man den Genitiv nicht mehr so geläufig wie früher verwendet. Und damit dir das nicht passiert, wollen wir das heute üben! Auf geht`s!

Transkript Wie finde und bilde ich den Genitiv?

Hallo, schön dich zu sehen. Heute möchte ich dir erzählen, was mir letztens in der Schule passiert ist. Es war ein regnerischer Tag und ich sagte zu meiner Klasse: “Wegen des schlechten Wetters bleibt ihr in der Pause im Klassenraum.” Ich dachte mir nichts dabei, als plötzlich ein Schüler seinen Arm hob und mir folgendes erklärte: “Sie haben da einen Fehler gemacht. Das heißt nicht wegen des schlechten Wetters, sondern wegen dem schlechten Wetter.” Und? Erkennst du, wer Recht hat? Am Ende des Videos kannst du mir bestimmt eine Antwort auf diese Frage geben. Wie du wahrscheinlich schon gemerkt hast, wollen wir uns heute mit dem Genitiv beschäftigen.

Wie du weißt, handelt es sich dabei um den 2. Fall in der deutschen Sprache. Setzt man ein Substantiv, auch Nomen genannt, in den Genitiv, müssen auch die Begleiter in den Genitiv dekliniert werden. Als Beispiel: Wessen Stift ist das? Das ist der Stift meines Freundes. Das passende Fragewort, um den Genitiv zu ermitteln, heißt also: “wessen”. Im Genitiv wird dann an die Endung ein -s oder -es angehangen. Das Anhängen eines “-s” oder “-es” ist typisch für die Genitivbildung. Die Verwendung des Genitivs bereitet vielen Schülern Probleme, da er häufig mit dem Dativ verwechselt wird. Damit dir dies in Zukunft nicht mehr passiert, üben wir heute, wie man den Genitiv findet und bildet. Also los! Die erste Aufgabe besteht darin, den Genitiv zu bilden. Es sind mehrere Fragen vorgegeben und wir müssen die richtigen Antworten im Genitiv geben.
Die erste Frage lautet: Ist das der Rucksack von Ben? Die Antwort soll mit “Ja” beginnen. Es muss also heißen: Ja, das ist Bens Rucksack. Als Probe stellen wir die Frage: Wessen Rucksack ist das? Bens. Gehen wir nun zur zweiten Frage. Ist das der Schreibtisch vom Bürgermeister? Die Antwort soll mit “nein” beginnen. Es würde also richtig heißen: Nein, das ist nicht der Schreibtisch des Bürgermeisters. Kommen wir zur dritten Frage. Sind das die Autoschlüssel von unserem Vater? Hier soll die Antwort wieder mit “ja” beginnen. Es heißt also: Ja, das sind die Autoschlüssel unseres Vaters. Zur Überprüfung kannst du hier sehr schön, die Frageprobe mit “wessen?” anwenden. Außerdem kannst du in den Beispielsätzen das typische “s” an den Endungen der Wörter erkennen. Das war doch gar nicht so schwer. Prima. Jetzt wollen wir üben, wie man erkennt, ob es sich bei dem Kasus/also dem Fall um den Genitiv handelt. Das macht man am Besten, indem man Fragen stellt.

Der erste Satz lautet: Das ist das Bild meiner Schwester. Wenn wir jetzt nach dem Genitiv fragen heißt es: Wessen Bild ist das? Sehen wir uns den zweiten Satz an: Der neue Rock von Ute gefällt mir gut. Auch hier lautet die Frage nach dem Genitiv: Wessen Rock gefällt ihr gut? Kommen wir zum letzten Satz: Das ist Martins Sonnenbrille. Die Frage dazu lautet: Wessen Sonnenbrille ist das? Toll! Nach dem Genitiv fragen klappt ja auch schon super. Im letzten Teil unserer Übung sollst du den Genitiv in den Sätzen markieren. Der erste Satz lautet: Der Polizist wurde des Dienstes enthoben. Der Genitiv hier ist “des Dienstes”. Zur Probe stellen wir die Frage: Wessen wurde der Polizist enthoben? Die Antwort lautet: Des Dienstes. Der zweite Satz ist: Ich entledige mich nicht meiner Pflichten. Um auf den Genitiv zu kommen stellen wir zunächst die Frage: Wessen entledige ich mich nicht? Antwort: Meiner Pflichten. Also ist “meiner Pflichten” der Genitiv. Kommen wir zum dritten Satz: Die Starken sollten sich der Schwachen annehmen. Die Frage nach dem Genitiv lautet: Wessen sollen sich die Starken annehmen? Die Antwort darauf: Der Schwachen. Der Schwachen ist also der Genitiv.

Du siehst also, dass du den Genitiv wahrscheinlich öfter verwendest, als du denkst. Kannst du dich noch an den Beginn unserer Übung erinnern? Da habe ich dir von einem Gespräch mit einem Schüler erzählt. Ich habe gesagt: “Wegen des schlechten Wetters bleibt ihr in der Pause im Klassenraum.” Der Schüler aber meinte es heißt: “Wegen dem schlechten Wetter.” Kannst du mir jetzt sagen wer Recht hatte? Genau; ich. Richtig heißt es, “wegen des schlechten Wetters”. Ich hoffe, es hat dir heute genauso viel Spaß gemacht wie mir. Ich freue mich, dich bald wiederzusehen. Tschüüüß!

53 Kommentare
  1. Ich habe alles verstanden.

    Von Mia, vor etwa einem Monat
  2. Wie schnell erklärt sie

    Von Julian, vor 9 Monaten
  3. Meeeeeeeeeeeeeegggggggggggggggaaaaaaaaaaaaaaqaaaa

    Von Schoenbeck89, vor mehr als einem Jahr
  4. der Schüler hat recht

    Von cabybara, vor fast 2 Jahren
  5. Megaa!👏✍

    Von Hasna, vor etwa 2 Jahren
Mehr Kommentare

Wie finde und bilde ich den Genitiv? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie finde und bilde ich den Genitiv? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'243

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'681

Lernvideos

37'145

Übungen

32'390

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden