Was ist die wörtliche Rede?
Anführungszeichen, Doppelpunkte setzen
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Wörtliche Rede - Was ist das?
- Wörtliche Rede - Wie setze ich Satzzeichen richtig?
- Wörtliche Rede - Wozu brauche ich das?
Wörtliche Rede - Was ist das?
„Hurra! Schön, dass du da bist“, rufen Theo und Pia. Wenn du dich fragst, was die wörtliche Rede ist und was du dabei beachten musst, bist du hier genau richtig. Bei der wörtlichen Rede wird wiederholt, was jemand gesagt oder gedacht hat. So wie im ersten Satz, dem Ausruf von Theo und Pia. Hier kannst du sehen, welche wichtigen Bestandteile die wörtliche Rede hat:
Die wörtliche Rede wird immer in Anführungszeichen „ “ (auch Gänsefüßchen genannt) gesetzt: „Hurra! Schön, dass du da bist“
Zur wörtlichen Rede gehört auch ein Begleitsatz, der uns verrät, wer da spricht oder denkt: rufen Theo und Pia
Neben den Anführungszeichen findest du in der wörtlichen Rede außerdem viele andere Satzzeichen, wie Kommas und Doppelpunkte.
Für deine Rechtschreibung ist es auch wichtig, dass du auch auf die Groß- und Kleinschreibung achtest. Das erste Wort hinter dem Doppelpunkt und den Anführungszeichen unten wird immer groß geschrieben!
Wörtliche Rede - Wie setze ich Satzzeichen richtig?
Der Begleitsatz kann vor, hinter oder zwischen dem Redesatz stehen. Je nachdem, wo der Begleitsatz steht, musst du die Satzzeichen unterschiedlich setzen.
Steht der Begleitsatz vor dem Redesatz, endet er mit einem Doppelpunkt. Danach beginnt der Redesatz mit den Anführungszeichen unten und endet mit den Anführungszeichen oben.
- Tom sagt: „Morgen fahren wir in den Urlaub.“
- Serge fragt: „Kann ich bitte zwei Baguettes haben?“
Wenn der Begleitsatz hinter dem Redesatz steht, brauchst du keinen Doppelpunkt zu setzen. Zwischen dem Redesatz und dem Begleitsatz steht dann ein Komma. Achtung: Innerhalb des Redesatzes schreibst du keinen Punkt. Ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen wird dagegen geschrieben:
- „Morgen fahren wir in den Urlaub“, sagt Tom.
- „Hast du den Kuchen gebacken?“, fragt Lena.
- „Alles Gute zum Geburtstag!“, ruft die Lehrerin.
Außerdem kann der Begleitsatz auch in den Redesatz eingeschoben werden. Dann trennst du ihn mit zwei Kommas vom Redesatz ab.
- „Morgen“, sagt Tom, „fahren wir in den Urlaub.“
- „Morgen“, ruft Toni, „soll es schneien!“
- „Und trotzdem“, fragt die Mutter, „wollt ihr losfahren?“
Wörtliche Rede - Wozu brauche ich das?
Siehst du, es ist gar nicht so schwer, die ganzen Satzzeichen richtig zu setzen. „Aber wozu brauche ich die wörtliche Rede überhaupt?“, fragst du dich.
- Beim Vortragen von Gedichten und Geschichten verrät dir das Verb im Begleitsatz (zum Beispiel: rufen, schreien, flüstern, lachen), wie etwas gesagt wird. Außerdem erfährst du, wer spricht. Also weißt du, wie du das Gesagte vortragen musst.
- Wenn du eine Geschichte schreibst, hilft dir die wörtliche Rede dabei, die Handlung spannend zu gestalten. Mit ihr kannst du ausdrücken, was deine Figuren sagen und denken.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Was ist die wörtliche Rede? (3 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Was ist die wörtliche Rede? (3 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem