Erste Regeln zum richtigen Schreiben
Richtig schreiben will gelernt sein, denn nur so kannst du wissen, ob du e oder ä, i oder ie oder s, doppel-s oder ß schreiben musst. Die Rechtschreibung funktioniert nach bestimmten Regeln, also wenn du dich auch manchmal im Buchstaben-Dschungel verirrst, bist du hier genau richtig.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Rechtschreibregeln bei Buchstaben und Lauten
- Regeln bei Getrennt- und Zusammenschreibung
- Regeln für Groß- und Kleinschreibung
- Regeln für die Zeichensetzung
Rechtschreibregeln bei Buchstaben und Lauten
Du kennst bereits viele Wörter und Wortkombinationen und du kannst ohne Probleme Geschichten erzählen und über Dinge und Personen sprechen. Sobald es aber darum geht, die Wörter auch aufzuschreiben, wird es schwieriger. Denn jetzt ist es ebenso wichtig zu wissen, welche Laute eines Wortes mit welchen Buchstaben geschrieben werden.
Eine der wichtigsten Rechtschreibregeln bezieht sich auf die Verwendung von s, ss und ß . Das s und das ß benutzt du nach langen Vokalen und Diphthongen (Doppelvokal). Das s wird verwendet bei summendem s-Laut (stimmhaft), z. B. leise, Rasen, Lose, böse, das ß bei zischendem s-Laut (stimmlos), z. B. schließen, Ruß, draußen, bloß. Das ss wird nur nach kurzen Vokalen verwendet, z. B. Bass, krass, Schuss.
Eine andere Rechtschreibregel, bei der es um Laute und ihre entsprechenden Buchstaben geht, bezieht sich auf zusammengesetzte Nomen (Komposita). Wenn Nomen aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sind, dann werden alle Buchstaben der einzelnen Bestandteile ausgeschrieben, z. B. Schifffahrt (Schiff - fahrt) statt Schiffahrt, schnelllebig (schnell - lebig) statt schnellebig, Rohheit (Roh - heit) statt Roheit.
Regeln bei Getrennt- und Zusammenschreibung
Ein weiterer wichtiger Bereich innerhalb der Rechtschreibung ist die Getrennt- und Zusammenschreibung. Je nachdem, welche Wortarten getrennt oder zusammengeschrieben werden, gibt es unterschiedliche Rechtschreibregeln.
Kombinationen von zwei Verben kannst du immer getrennt schreiben, z. B. spazieren gehen, lesen lernen. Sollte die Verbindung jedoch substantiviert sein, dann muss sie immer zusammengeschrieben werden: das Kennenlernen, das Badengehen.
Wenn du es mit einer Verbindung von einem Substantiv und einem Verb zu tun hast, dann wird sie in der Regel getrennt geschrieben, z. B. Rad fahren, Ski laufen, Urlaub machen. Zusammengeschrieben werden Substantiv und Verb, wenn das Substantiv seine eigenständige Bedeutung verloren hat, z. B. stattfinden, teilnehmen etc.
Adjektive und Verben werden eigentlich fast immer getrennt geschrieben, z. B. klar sehen, schnell rennen, blau machen. Es gibt allerdings eine Ausnahme bei dieser Rechtschreibregel: Wenn das Adjektiv das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs darstellt, dann kannst du Adjektiv und Verb getrennt und zusammenschreiben, z. B. gar kochen / garkochen, fertig schreiben / fertigschreiben.
Regeln für Groß- und Kleinschreibung
Ein weiterer Bereich, in dem viele Schülerinnen und Schüler immer wieder Probleme haben, ist die Groß- und Kleinschreibung. Meistens gibt es feste Rechtschreibregeln, die bestimmen, wann ein Wort groß und wann es klein geschrieben werden muss. Manchmal kannst du es dir auch aussuchen.
Wie finde ich Rechtschreibfehler? Substantive (Nomen) und Substantivierungen werden immer groß geschrieben, z. B. das Haus, der Esel, die Brücke, das Lernen, das Schöne, die Schnelle. Ebenso musst du (Eigen-)Namen immer groß schreiben, z. B. der Zweite Weltkrieg, der Heilige Abend.
Auch am Satzanfang werden Worte immer groß geschrieben. Achte darauf, dass du in einem Brief oder einer Mail nach der Anrede mit Komma, klein weiterschreibst, z. B. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich ...
Manche Wörter werden immer klein geschrieben. Dazu gehören Adjektive, die nicht Bestandteil von Eigennamen sind, z. B. das schöne Buch, die lustige Geschichte etc. Ebenso werden Pronomen in der Regel klein geschrieben, z. B. die Personalpronomen ich, du, er/sie, es, wir, ihr, sie; Demonstrativpronomen wie dieser, jener und Relativpronomen wie der, die, das. Auch Zahlwörter werden immer klein geschrieben, wenn kein Artikel vor ihnen steht, z. B. drei, fünfzehn, zweiunddreißig.
In manchen Fällen ist es dir überlassen, ob du ein Wort klein oder groß schreibst. Das gilt zum Beispiel für Adjektive, die nach Präpositionen (ohne Artikel) stehen, z. B. seit langem/Langem, ohne weiteres/Weiteres. Genauso können Zahlwörter beliebig am Wortanfang geschrieben werden, wenn sie eine ungenaue Menge angeben: tausende/Tausende Schüler, hunderte/Hunderte Lehrerinnen.
Regeln für die Zeichensetzung
Das Beherrschen der Rechtschreibregeln ist ebenso wichtig wie das Beherrschen einer Sprache. Gerade wenn du mit Personen in Ämtern oder Unternehmen schreibst, solltest du möglichst fehlerfrei schreiben. Die richtige Kommasetzung zum Beispiel fällt auch Erwachsenen immer wieder schwer.
Eine Rechtschreibregel zur Zeichensetzung besagt, dass du ein Komma bei Aufzählungen immer setzen musst, z. B. er kam, sah und siegte oder ich lese einen Roman, einen Artikel und eine Kolumne. Ebenso musst du ein Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen mit Hinweiswörtern setzen, z. B. Nach der Schule in die Stadt zu gehen, das gefällt mir. Wenn der Infinitiv mit zu durch als, anstatt, außer, ohne, statt oder um eingeleitet wird, musst du ebenfalls ein Komma setzen, z. B. Ich bin feiern gegangen, anstatt zu lernen.
Es gibt weitere Rechtschreibregeln zur Zeichensetzung, die angeben, wann ein Komma gesetzt werden kann, aber nicht muss. Zum Beispiel kann ein Komma gesetzt werden in Satzreihen vor den Konjunktionen und und oder, z. B. Du bist schön, und ich bin spät dran. Auch bei Infinitivgruppen mit zu ohne Hinweiswort kann das Komma weggelassen werden, z. B. Den Burger nicht aufzuessen wäre furchtbar.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Erste Regeln zum richtigen Schreiben (28 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Erste Regeln zum richtigen Schreiben (28 Arbeitsblätter)
-
Wann schreibe ich e und wann ä?
PDF anzeigen
-
Das oder dass?
PDF anzeigen
-
Wörter mit Dehnungs-h
PDF anzeigen
-
Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?
PDF anzeigen
-
Wann schreibe ich Wörter mit ie?
PDF anzeigen
-
Wörter mit tz und ck richtig schreiben
PDF anzeigen
-
Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter
PDF anzeigen
-
Wörter mit silbentrennendem h
PDF anzeigen
-
Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?
PDF anzeigen
-
Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?
PDF anzeigen
-
Wörter mit b, d oder g am Wortstammende
PDF anzeigen
-
Die Buchstaben d und t unterscheiden
PDF anzeigen
-
Wann schreibe ich Wörter mit tz?
PDF anzeigen
-
Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?
PDF anzeigen
-
Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?
PDF anzeigen
-
Welche s-Laute gibt es?
PDF anzeigen
-
Wann schreibe ich Wörter mit pf und chs?
PDF anzeigen
-
Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?
PDF anzeigen
-
Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?
PDF anzeigen
-
Wie werden Wörter mit st, sp, spr und str geschrieben?
PDF anzeigen
-
Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?
PDF anzeigen
-
Wieder oder wider?
PDF anzeigen
-
Was sind doppelte Selbstlaute?
PDF anzeigen
-
Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung
PDF anzeigen
-
Wie schreibe ich Zahlwörter?
PDF anzeigen
-
Wie kann ich Rechtschreibfehler vermeiden?
PDF anzeigen
-
Wie finde ich Rechtschreibfehler?
PDF anzeigen
-
Tipps zum richtigen Abschreiben
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis