Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Erfahre, wie du Wörter richtig schreibst, wenn sie am Ende ein b haben, das wie ein p klingt. Entdecke einfache Methoden für Nomen, Verben und Adjektive. Interessiert? Erfahre mehr und werde zum Rechtschreibexperten!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Welche Silbenanzahl hat das Wort „Vater“?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das B Und P Am Wortende Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 379 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?
lernst du in der Primarschule 2. Klasse - 3. Klasse

Beschreibung zum Video Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Bist du bereit für die Suche nach dem Eierdieb? Dann unterstütze Paul und Momo und erfahre, wie du die Buchstaben p und b am Wortende auseinanderhalten kannst. Paul und Momo verraten dir einen Trick, wie du ziemlich einfach die Schreibweise herausfindest. Verfolge die Spur des Eierdiebs und du lernst mithilfe vieler Beispiele, ob das Wort mit p oder b am Ende geschrieben wird.
Und nach dem Video kannst du mit weiteren Übungen dein Wissen darüber anwenden.

Grundlagen zum Thema Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Was lernst du in der Grundschule über b und p am Wortende?

Am Wortende klingt b oft wie p. Um herauszufinden, wie die Wörter richtig geschrieben werden, kannst du sie verlängern. Bei Nomen kannst du die Mehrzahl verwenden: ein Korb - viele Körbe. Bei Verben kannst du dir die wir-Form zur Hilfe nehmen: liebt - wir lieben Adjektive kannst du vor ein Nomen setzen: gelb - ein gelber Farbklecks.

24632_Videobeschreibung.jpg

Transkript Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Paul und Momo besuchen heute einen Bauernhof. Doch was ist denn da im Hühnerstall los? Da ist ja eine Aufregung! Es hat ein Eierdieb zugeschlagen?! Paul und Momo sind direkt zur Stelle, um herauszufinden, wer dieser Eierdieb ist. Paul möchte sich alle Hinweise aufschreiben. Doch wie schreibt man überhaupt Eierdieb? Lass uns doch zusammen anschauen, wann Wörter mit und wann Wörter mit

am Wortende geschrieben werden. Weißt du, wie man das Wort Dieb schreibt? Wie kann man dann herausfinden, wann ein Wort mit am Ende geschrieben wird, obwohl man KEIN hört? Ein kleiner Trick kann dir hier helfen: du kannst das Wort VERLÄNGERN. Du kannst hier zum Beispiel die MEHRZAHL zur Hilfe nehmen. Ein Dieb, viele DieBe. Hörst du nun das heraus? Paul und Momo sind schon den ersten Hinweisen auf der Spur. Dort ist ein Korb aus dem Regal gefallen, da muss der Eierdieb vorbeigekommen sein. Mit welchem Buchstaben endet das Wort Korb? Kannst du es verlängern? EIN Korb, VIELE? Viele Körbe. Du schreibst also auch das Wort Korb mit einem am Ende. Lass uns diesen Trick doch noch mit ein paar anderen Wörtern ausprobieren! Momo und Paul haben ein Kalb befragt. Es sagte: Der Typ mag Eier. Wie schreibst du Kalb am Ende, kannst du das Wort verlängern? EIN Kalb, VIELE ? Viele Kälber. Du hörst am Ende von Kalb zwar ein

, es wird aber mit einem geschrieben. Bei Kälber kannst du das heraushören. Und wie sieht es mit dem Wort Typ aus?

Viele TyPen. Typ wird also mit einem

am Ende geschrieben. Aber wie sieht es denn bei Wörtern wie bleibt“, “schreibt“ oder „liebt“, also Verben, aus? Woher wissen wir hier, ob sie mit ...oder

am Ende des Wortstamms geschrieben werden? Auch hier kannst du das durch VERLÄNGERN herausfinden. Denk dir dazu einfach ein „wir“ vor das Wort. wir bleiBen, wir schreiBen und wir lieBen. Jetzt kannst du das einfacher heraushören. Wie kann man das bei Wörtern wie „halb“ oder „gelb“ machen? Auch hier kannst du den Buchstaben am Ende nicht direkt heraushören. Du kannst Adjektive vor ein NOMEN setzen und so erkennen, wie sie am Ende geschrieben werden: der halBe Kuchen ein gelBer Farbklecks. Auch hier kannst du die Buchstaben viel besser heraushören. Ein gelber Farbklecks....Paul und Momo haben sogar noch mehr gelbe Farbklekse auf dem Weg gesehen...vielleicht hat das etwas mit dem Eierdieb zu tun? Während Paul und Momo den Hinweisen folgen, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Am Wortende klingt oft wie

. Um herauszufinden, wie die Wörter richtig geschrieben werden, kannst du sie VERLÄNGERN. Bei Nomen kannst du die Mehrzahl verwenden: ein Korb - viele Körbe. Bei Verben kannst du dir die Wir-Form zur Hilfe nehmen: liebt - wir lieben und Adjektive kannst du vor ein Nomen setzen: gelb - ein gelber Farbklecks. Haben Paul und Momo den Eierdieb gefunden?

Ah, das ist also der Dieb.

25 Kommentare
  1. 🐣🐇

    Von Sumeya ❣️, vor 4 Monaten
  2. Cooooooooooooooooooooooooooooooooooooollllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

    Von Fabi, vor 12 Monaten
  3. Tolllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

    Von Fabi, vor 12 Monaten
  4. Tollllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

    Von Selen, vor fast 2 Jahren
  5. Danke schön Das Video hat mir gefallen

    Von 85, vor fast 2 Jahren
Mehr Kommentare

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wann schreibe ich b und wann p am Wortende? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'152

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'604

Lernvideos

35'617

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden