Anekdote, Schwank, Roman: Merkmale und Beispiele von Erzähltexten
Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Schwank – eine Kleinform erzählender Literatur
Viele Textarten erzählender Literatur sind dir sicher schon bekannt. Hierzu zählen zum Beispiel die Kurzgeschichte, der Roman, die Novelle und das Märchen. An der Vielfalt der erzählenden Literatur kannst du bereits erkennen, dass epische Texte sehr vielseitig sind und viele gemeinsame, aber auch unterschiedliche Merkmale aufweisen können. Auch der Schwank ist eine Textart erzählender Literatur. Er wird zu den Kleinformen der Epik gezählt, da die Kürze der Textart ein wesentliches Merkmal ist. Andere Kleinformen der Epik sind zum Beispiel das Märchen, die Anekdote, die Kalendergeschichte und die Fabel.
Der Schwank
Der Schwank ist eine kurze, unterhaltende Erzählung, die von einer komischen Situation berichtet und aufgrund seines Aufbaus mit der Anekdote vergleichbar ist. Das wichtigste Merkmal und gleichzeitig auch der größte Unterschied zur Anekdote ist, dass die Komik des Schwanks aus der Situation entsteht – meist durch die Begegnung von zwei Figuren, von denen eine der anderen überlegen ist. Oft handelt ein Schwank aber auch von bekannten literarischen Figuren, wie den Schildbürgern oder Till Eulenspiegel. Auch die Handlung eines Schwanks ist sehr überschaubar: Sie verläuft sehr direkt und schnell, ohne komplexe Nebenhandlungen einzuschlagen.
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Anekdote, Schwank, Roman: Merkmale und Beispiele von Erzähltexten (6 Videos, 3 Lerntexte)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Anekdote, Schwank, Roman: Merkmale und Beispiele von Erzähltexten (7 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob