Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Alpen und das Alpenvorland

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Deutschland: Die Alpen und das Alpenvorland

Hast du schon einmal Urlaub in den Alpen gemacht oder Postkarten aus Deutschland mit schneebedeckten Gipfeln gesehen? Dann hast du einen Teil des Landes kennengelernt, der nicht nur besonders aussieht, sondern auch eine wichtige Rolle für Natur, Wirtschaft und Freizeit spielt. In diesem Text lernst du, was die Alpen und das Alpenvorland auszeichnet, wie sie entstanden sind und warum sie so wichtig für uns sind.

Alpen und Alpenvorland – Definition und Lage

Die Alpen sind ein Hochgebirge mit vielen Gipfeln über 2000 m Höhe. Das Alpenvorland ist das Gebiet nördlich davon, das deutlich tiefer liegt, mit Höhen zwischen 200 und 800 Metern.

Die Alpen sind das höchste Gebirge Mitteleuropas und ziehen sich über mehrere Länder: von Frankreich über die Schweiz, Italien, Liechtenstein, Deutschland und Österreich bis nach Slowenien.

In Deutschland liegen die Alpen im Süden des Bundeslands Bayern. Nördlich daran schließt sich das Alpenvorland an. Es ist ein hügeliges Gebiet mit vielen Seen und Flüssen, das sich zwischen den Alpen und der Donau erstreckt.

Alpen Alpenvorland Karte

Entstehung der Alpen

Die Alpen sind vor etwa 30 bis 50 Millionen Jahren durch Bewegungen der Erdplatten entstanden. Dabei wurde die afrikanische Platte gegen die europäische gedrückt. Entlang der neuen kontinentalen Naht wurde der frühere Ozeanboden zusammengedrückt und faltete sich zum Gebirge auf. Dieser Prozess dauert bis heute an – die Alpen wachsen jedes Jahr um wenige Millimeter.

Im Laufe der Eiszeiten wurden die Landschaften durch Gletscher weiter verändert. Diese riesigen Eismassen haben Täler geformt und große Seen im Alpenvorland hinterlassen, wie z. B. den Ammersee, Starnberger See oder Chiemsee.

Typisch für die Alpen: Landschaft und Natur

Die Alpen bestehen aus schroffen Gipfeln, engen Tälern, steilen Berghängen und klaren Gebirgsbächen. Die höchste Erhebung in den deutschen Alpen ist die Zugspitze mit 2962 m.

Die Natur ist sehr vielfältig und verändert sich mit der Höhe:

  • Unten wachsen v. a. Laub- und Mischwälder.
  • Darüber folgen Nadelwälder.
  • Noch höher liegt die Almregion, auf der nur noch Gras und kleine Sträucher wachsen.
  • Ganz oben auf den hohen Gipfeln findet man felsige Landschaften und (häufig auch) Schnee.

Hier siehst du ein Bild der bayerischen Alpen:

Alpen

Wusstest du schon?
Einige Tiere sind perfekt an die Höhe angepasst, z. B. Murmeltiere, Steinadler oder Gämse. Sie leben in den felsigen Regionen über 1500 m.

Landnutzung in den Alpen und im Alpenvorland

Die Alpen und das Alpenvorland werden vom Menschen vielfältig genutzt. Wegen der steilen Hänge ist Landwirtschaft in den Alpen oft nur eingeschränkt möglich. Deshalb gibt es:

  • Almwirtschaft: Kühe und Schafe weiden im Sommer auf Bergwiesen.
  • Forstwirtschaft: In den Wäldern werden Bäume für Holz gefällt.
  • Wasserkraftwerke: Gebirgsflüsse liefern Energie.

Im Alpenvorland dagegen ist die Nutzung der regionalen Gegebenheiten vielfältiger:

  • Ackerbau und Milchwirtschaft sind gut möglich – typisch ist die Käseproduktion, z. B. im Allgäu.
  • Städte wie München, Rosenheim oder Kempten liegen hier und werden zahlreich bewohnt, da die Nähe zu den Alpen häufig geschätzt wird und große Unternehmen hier angesiedelt sind.

Tourismus und Freizeit

Die Alpen sind ein beliebtes Reiseziel – nicht nur für Menschen aus Deutschland. Der Tourismus spielt aber auch im Alpenvorland eine wichtige Rolle. Typische Freizeitangebote sind:

  • Wandern und Bergsteigen im Sommer
  • Skifahren, Schlittenfahren und Snowboarden im Winter
  • Mountainbike-Touren, Klettertouren
  • Kurorte mit Wellnessangeboten im Alpenvorland

Der Tourismus bringt zahlreiche Arbeitsplätze in die Regionen der Alpen und des Alpenvorlandes, aber auch Herausforderungen mit sich: Zu viele Besucher können der Natur schaden – zum Beispiel durch deren Müll, Abgase oder Lärm. Deshalb ist ein nachhaltiger Tourismus wichtig.

Nachhaltiger Tourismus bedeutet, dass Reisen und Freizeit so gestaltet werden, dass die Natur geschützt und die Kultur langfristig erhalten bleibt. Ein solcher Tourismus muss also ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig sein.

Alpen und Alpenvorland – Bedeutung für Mensch und Umwelt

Die Alpen und das Alpenvorland erfüllen viele Funktionen:

  • Sie sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
  • Sie dienen als Erholungsgebiet für Menschen.
  • Sie liefern Trinkwasser, Lebensmittel und Energie.
  • Die Alpen beeinflussen das Klima: Als Klimascheiden — das sind Landschaften, die das Klima der Umgebung beeinflussen und dabei Räume mit verschiedenen Klimaten trennen — beeinflussen sie u. a. das Klima in Süddeutschland.

Die Alpen wirken wie eine Wettermauer: Auf der Alpensüdseite ist es meist wärmer und trockener, auf der Nordseite – also in Deutschland – kühler und feuchter.

Zusammenfassung zum Thema Die Alpen und das Alpenvorland

  • Die Alpen sind das höchste Gebirge Deutschlands und liegen im Süden Bayerns.
  • Nördlich davon liegt das Alpenvorland – eine Hügellandschaft mit vielen Seen.
  • Die Alpen sind durch Plattenverschiebung und Eiszeiten entstanden.
  • Typisch sind verschiedene Höhenstufen mit variierender Vegetation.
  • Menschen nutzen die Regionen für Land- und Forstwirtschaft, Energiegewinnung und Tourismus.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Die Alpen und das Alpenvorland

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Ø 5.0 / 1 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Die Alpen und das Alpenvorland
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'209

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'650

Lernvideos

35'617

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden