Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)
Nachdem du dir die Videos über die Verben auf -er, -ir und alle anderen Verben fleißig angeguckt hast, kannst du in diesem Video deine Kenntnisse nachprüfen. Tipp: Leg dir etwas zum Schreiben bereit.
Transkript Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)
Salut! In den letzten Videos hast du den wichtigsten Baustein der Konjugationen gelernt. Das Präsens. Es waren ziemlich viele Regeln. C'est en forgeant que l'on devient forgeron. Also, üben wir einfach. Bevor wir mit den Übungen anfangen, gebe ich dir zwei Tipps. Wenn du einige Wörter nicht kennst beziehungsweise vergessen hast, schlage sie im Wörterbuch nach. Drück mal auf Pause und löse die Aufgabe ganz in Ruhe. Exercice 1. Ergänze die Sätze mit den entsprechenden Präsensformen der in Klammern angegebenen Verben. Ich zeige dir ein Beispiel. Il vient chez moi. (venir) 1. Tu français? (parler) 2. Mon frère bien la cuisine. (faire) 3. J' deux soeurs et un frère. (avoir) 4. Roman et Paul au cinèma. (aller) 5. Je l'avion pour Paris. (prendre) Drück mal auf Pause. Du bist jetzt dran. On corrige. Numéro 1. Tu parles français? Numéro 2. Mon frère fait bien la cuisine. Numéro 3. J'ai deux soers et un frère. Numéro 4. Roman et Paul von au cinéma. Numéro 5. Je prends l'avion pour Paris. Et maintenant la deuxième partie de l'exercice 1. 6. On aller à l'école. (devoir) 7. Nous une lettre à Papa. (envoyer) 8. Tu après moi. (répéter) 9. Il ce soir avec ses amis. (sortir) 10. Comment tu t' ? (appeler) On corrige. Numéro 6. On doit aller à l'école. Numéro 7. Nous envoyons une lettre à Papa. Numéro 8. Tu répètes après moi? Numéro 9. Il sort ce soir avec ses amis. Et numéro 10. Comment tu t'appelles? Et maintenant, exercice 2. Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge und konjugiere die Verben im Präsens. Ein Beispiel. Choisir, restaurant, Jérôme, bon, un. Drück mal auf Pause. Du bist jetzt dran. Jérôme choisit un bon restaurant. 1. roman, elle, un, lire. Du kannst wieder auf Pause drücken. Elle lit un roman. Numéro 2. le, père, mon, français, apprendre. Mon père apprend le français. Numéro 3. l', boire, je, eau, de. Je bois de l'eau. Numéro 4. voiture, nous, une, acheter. Nous achetons une voiture. Numéro 5. être, qui, vous. Qui êtes-vous? Très bien! Gut gemacht! Willst du noch mehr Übungen? Sag mir Bescheid. Salut!
Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1) Übung
-
Bestimme die Verbformen im Singular und Plural.
TippsEs werden jeweils drei Singular- und drei Pluralformen gesucht.
In jedem Satz findest du konjugierte Verbformen, bei denen du entscheiden sollst, ob sie im Singular oder im Plural stehen.
- Zum Singular zählen die Formen von je (ich), tu (du), il (er), elle (sie) und on (man).
- Zum Plural zählen nous (wir), vous (ihr/Sie) und ils/elles (sie).
An diesen Personalpronomen kannst du dich gut orientieren, um die Aufgabe zu lösen. Manchmal steht statt einem Pronomen jedoch ein Nomen oder Namenwort. Dann musst du entscheiden, ob es im Singular oder Plural steht.Achte auf die deutschen Übersetzungen. Wenn im Deutschen das Personalpronomen und das dazugehörige Verb im Singular oder Plural stehen, ist es im Französischen genauso.
LösungDie Verbformen aus der Übung lassen sich wie folgt nach Singular und Plural einteilen:
- Singular: parles, ai, vient
- Plural: prenez, faisons, apprennent
Eine gute Orientierung zur Lösung dieser Aufgabe bieten die Personalpronomen oder entsprechenden Nomen. Stehen diese im Singular bzw. im Plural, so weist das nachfolgende Verb die gleiche Anzahl (Numerus) auf. - Zum Singular zählen die Formen von je (ich), tu (du), il (er), elle (sie) und on (man).
-
Gib an, welche Satzteile zusammenpassen.
TippsDie konjugierte Verbformen as sowie suis gehören beide zu den unregelmäßigen Verben avoir und être. Gehe noch einmal im Kopf oder auch auf einem Papier die beiden Verben durch und versuche sie zu konjugieren. Kannst du dich nun erinnern, zu welchem Personalpronomen die beiden konjugierten Verbformen gehören?
Die Endungen -ons, -ez und -ent sind allesamt Plural-Endungen.
LösungIn dieser Übung solltest du die Personalpronomen den passenden Präsensformen der Verben zuordnen. Bei vier der sechs ausgewählten Verben handelt es sich um regelmäßige Verben auf -er.
Zur Erinnerung: Die Endungen bei regelmäßigen Verben auf -er lauten wie folgt:
- -e
- -es
- -e
- -ons
- -ez
- -ent
- Je suis de Paris. (Ich bin aus Paris.)
- Tu as un chat et un chien. (Du hast eine Katze und einen Hund.)
- Elle rencontre une amie. (Sie trifft eine Freundin.)
- Nous aimons l'été. (Wir mögen den Sommer.)
- Vous mangez des croissants. (Ihr esst Croissants.)
- Ils arrivent à l'école. (Sie kommen in der Schule an.)
-
Ermittle die fehlenden Verben.
TippsIn der 3. Person Singular kommen zwei Verben vor. Alle anderen konjugierten Verbformen kommen in jeder Person nur jeweils einmal vor.
Welches Personalpronomen steht vor der jeweiligen Lücke? So findest du heraus, welche Verbform gesucht wird.
Beachte hierbei: Steht nur ein Name davor, musst du Verben im Singular auswählen, stehen mehrere Namen oder Umschreibungen von mehreren Personen davor, musst du ein Verb im Plural auswählen.
LösungMax und seine Freunde freuen sich, dass du ihnen geholfen hast.
Die Verben renconter und manger sind regelmäßige Verben auf -er. Dem Verb prendre bist du ebenfalls schon in Aufgabe 1 begegnet. Hier musst du in der 1. Person Singular ein -s anhängen. Bei dem Verb choisir handelt es sich um ein regelmäßiges Verb auf -ir (mit Stammerweiterung). Das Verb avoir dagegen ist ein unregelmäßiges Verb. Unregelmäßige Verben musst du auswendig lernen. Die Verben vouloir und devoir werden unregelmäßig konjugiert. Hier musst du beachten, dass sich die 1. und 2. Person Plural vom Stamm ableiten und der regelmäßigen Bildung folgen.
- Avant le cours, Julie rencontre son amie Marie à la boulangerie. Julie choisit deux croissants. (Vor dem Unterricht trifft Julie ihre Freundin Marie in der Bäckerei. Julie wählt zwei Croissants.)
- Les deux amies mangent les croissants. (Die zwei Freundinnen essen die Croissants.)
- Marie dit : « Tu dois manger plus vite. Nous avons cours à 8 heures. » (Marie sagt: „Du musst schneller essen. Wir haben um 8 Uhr Unterricht.“)
- La boulangère demande : « Vous voulez encore quelque chose ? » (Die Bäckerin fragt: „Wollt ihr noch etwas?“)
- Marie répond : «Je prends encore un autre croissant. Merci. » (Marie antwortet: „Ich nehme noch ein weiteres Croissant.“)
-
Ermittle die fehlenden Verben.
TippsRufe dir nochmal die Endungen im Singular und im Plural für die verschiedenen Verben in Erinnerung.
Beachte, dass hier auch unregelmäßige Verben vorkommen. Diese musst du auswendig lernen.
Wenn du dir nicht sicher bist, zu welcher Art das jeweilige Verb gehört (z. B. regelmäßiges Verb auf -er, unregelmäßiges Verb usw.), schlage es noch einmal im Wörterbuch nach.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du all dein erlerntes Wissen anwenden und dir noch einmal gut alle Regeln zur Bildung von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben im Präsens in Erinnerung rufen. Um die richtigen gesuchten Konjugationen zu bilden, ist es wichtig, dass du genau darauf achtest, welches Personalpronomen vor der Lücke steht.
- Après l'école, Julie et Marie discutent le reste de la journée. D'abord, Julie veut manger une glace avec son copain Hugo. Marie dit : « Je joue avec ma petite sœur à la maison après l'école. » (Nach der Schule besprechen Julie und Marie den restlichen Tag. Zunächst möchte Julie ein Eis mit ihrem Freund Hugo essen. Marie sagt: „Ich spiele zu Hause mit meiner kleinen Schwester nach der Schule.“)
- Julie et Hugo vont chez le glacier. Hugo remarque : « Julie, peut-être nous mangeons un peu trop souvent de la glace ! » Julie: « Est-ce que tu penses ça vraiment ? Je trouve qu'on peut toujours manger de la glace. » (Julie und Hugo gehen in die Eisdiele. Hugo bemerkt: „Julie, vielleicht essen wir zu oft Eis!“ Julie: „Denkst du das wirklich? Ich finde, Eis kann man immer essen.“)
- Julie et Marie font leurs devoirs ensemble. Comme ça, elles peuvent s'aider. De plus, elles ont encore du temps pour faire d'autres choses pendant la journée. Marie dit : « Après les devoirs je lis mon livre. Il est trop intéressant ! » (Julie und Marie machen ihre Hausaufgaben zusammen. So können sie sich helfen. Außerdem haben sie so Zeit, um noch andere Sachen an dem Tag zu machen. Marie sagt: „Nach den Hausaufgaben lese ich mein Buch. Es ist super interessant!“)
- L'après-midi, Julie et ses copains Hugo et Bastien jouent au foot. Après une heure, Bastien demande : « Est-ce que vous êtes encore libres pour faire quelque chose ensemble pendant la soirée ? » Julie: « Non, je dois dîner avec mes parents, mais vous pouvez regarder un film au cinéma sans moi. » Hugo : « D'accord, nous sortons ensemble ce soir. » (Am Nachmittag spielen Julie und ihre Freunde Hugo und Bastien Fußball. Nach einer Stunde fragt Bastien: „Habt ihr heute Abend Zeit, um etwas zusammen zu machen?“ Julie: „Nein, ich muss mit meinen Eltern zu Abend essen, aber ihr könnt ohne mich einen Film im Kino schauen.“ Hugo: „Einverstanden, wir gehen heute Abend zusammen weg.“)
-
Bestimme, bei welchen Verbformen es sich um Verbformen im Plural handelt.
TippsDie Personalpronomen im Plural lauten:
- nous
- vous
- ils / elles
Nicht alle Verben, die hier vorkommen, sind regelmäßig.
Die konjugierte Verbform êtes gehört zum unregelmäßigen Verb être, die konjugierte Verbform ont zum unregelmäßigen Verb avoir. Konjugiere die beiden Verben nochmal in deinem Kopf oder auf einem Papier. Weißt du nun, ob es sich hierbei um eine Singular- oder Pluralform der beiden Verben handelt?
LösungDie folgenden Endungen sind allesamt Plural-Endungen:
- -ons (nous)
- -ez (vous)
- -ent (ils / elles)
Solltest du dir bei den Verbformen ont sowie êtes nicht sicher gewesen sein, schau dir die Konjugation der beiden Verben avoir (haben) und être (sein) noch einmal ganz genau an, da es sich hierbei um die wichtigsten unregelmäßigen Verben des Französischen handelt.
Bei folgenden konjugieren Verbformen handelt es sich also entsprechend um Verbformen im Plural:
- (nous) envoyons
- (vous) fermez
- (vous) êtes
- (ils / elles) arrivent
- (ils / elles) ont
-
Bilde die Verbformen auf Französisch.
TippsWenn du dich nicht mehr erinnern kannst, wie das jeweilige Verb auf Französisch heißt, überlege dir den dazugehörigen Infinitiv und schlage es noch einmal im Wörterbuch nach.
Achte beim letzten Verb auf die Stammerweiterung.
LösungHier musstest du nicht nur die Regeln zur Bildung der Verben im Präsens anwenden, die du bereits gelernt hast. Du musstest nämlich außerdem auch wissen, wie die Verben im Französischen lauten. Sollte dir die Bedeutung entfallen sein, ist es hilfreich, wenn du die Übersetzung des Verbs noch einmal im Wörterbuch nachschlägst und dir die Vokabel nochmal in deinem Vokabelheft oder Karteikasten notierst, damit du sie wiederholen kannst und beim nächsten Mal wieder weißt.
Beachte, dass es sich hier um unregelmäßige Verben handelt:
- tu viens (du kommst)
- nous dormons (wir schlafen)
- ils travaillent (sie arbeiten)
- je chante (ich singe)
- elle aime (sie mag)
- vous choisissez (ihr wählt)

Französische Verben „être“, „avoir“ und „faire“ konjugieren

Konjugation der Verben „être”, „avoir” und „faire“ (Übungsvideo)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Verben mit der Vorsilbe re-

„Avoir besoin de“ – Konjugation

„Avoir envie de faire qc“ – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller“

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à“ und „aller chez“?

„Acheter“ und „préférer“ – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger“ und „nager“ – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire“ und „construire“ – Konjugation

„Connaître“ und „plaire“ – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire“ und „lire“ – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer“

Manger – Konjugation

„Payer“, „envoyer“ und „croire“ – Konjugation

„Répéter“ – Konjugation

„Se plaindre“ – Konjugation

„Sortir“, „partir“ und „dormir“ – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

„Suivre“ – Konjugation

„Vivre“ und „rire“ – Konjugation

„Voir“ und „devoir“ – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren
9'040
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'588
Lernvideos
35'759
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire Konjugieren
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Vorsilbe Re- Französisch
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Plus-Que-Parfait Bildung
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Sortir, partir, dormir – Übungen
- Adverbialpronomen Y
- Männliche Und Weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- komplexe Verneinung Französisch
Inn dän ledsden Videöös
Hallo Nergizseher14,
was genau hat dir denn an dem Video nicht gefallen? Ist dir noch etwas unklar geblieben bei der Konjugation im Präsens? Wir freuen uns stets über konstruktive und möglichst präzise Kritik und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Inhalte.
Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich auch immer gern zwischen 17 und 19 Uhr an unsere LehrerInnen aus dem Hausaufgabenchat wenden.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
war richtig schlecht#
Danke,
der Video war toll und gut erklärt.
Weiter so !!!! :)
Sehr schön erklärt