Adjektive – Steigerung (Übungsvideo)
Übe die Steigerung von Adjektiven im Französischen: Lerne, Adjektive zu steigern und richtig zu verwenden. Vertiefe dein Wissen mit spannenden Aufgaben wie Übersetzungen und Vergleichsbildungen. Finde Lösungen und Erklärungen hier.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Adjektive – Steigerung (Übungsvideo)
Einleitung zum Thema Adjektive – Steigerung im Französischen
Adjektive sind im Französischen entscheidend, um Personen und Dinge zu beschreiben. Noch spannender wird es, wenn du sie steigerst, um Vergleiche anzustellen. Ob ausdrucksstarke Beschreibungen oder einfache Alltagssituationen – die Beherrschung der Steigerungsformen von Adjektiven ist sehr wichtig für deinen Französischunterricht. In diesem Text übst du, wie du Adjektive in ihrer Steigerung korrekt bildest und anwendest.
In unseren Einführungen zur Bildung des Superlativs und zur Bildung des Komparativs sind die wichtigsten Regeln und Beispiele anschaulich erklärt.
Unter den Aufgaben findest du jeweils Lösungen und Erklärungen.
Merke:
Im Französischen gibt es drei Möglichkeiten den Komparativ (Vergleichsform) des Adjektivs zu bilden:
- aussi + Adj. + que (genauso … wie)
- plus + Adj. + que (mehr … als)
- moins + Adj. + que (weniger … als)
Der Superlativ lässt sich über folgende Konstruktion ausdrücken:
le/la/les plus + Adj. (+ de) bzw. le/la/les moins + Adj. (+ de).
Teste dein Wissen zum Thema Adjektive – Steigerung im Französischen
Richtige Übersetzung finden
Regarde le tableau et relie la phrase allemande à la bonne traduction française.
Schaue dir die Tabelle an und verbinde den deutschen Satz mit der richtigen französischen Übersetzung.
Deutsche Sätze | Französische Sätze |
---|---|
1) Das ist das interessanteste Buch. | a) Ce sont les filles les plus gentilles. |
2) Obelix ist der stärkste Gallier. | b) Les devoirs de mathématiques sont les plus difficiles. |
3) Das sind die intelligentesten Jungen. | c) Obélix est le plus fort des Gaulois. |
4) Die Mathehausaufgaben sind die schwierigsten. | d) Ce sont les garçons les plus intelligents. |
5) Das sind die nettesten Mädchen. | e) C’est le livre le plus intéressant. |
Bildergeschichten
Regarde bien les images et complète les phrases avec les formes correctes du comparatif ou du superlatif.
Schaue dir die Bilder genau an und ergänze die Sätze mit den richtigen Komparativ- oder Superlativformen.
Bild | Französische Sätze |
---|---|
|
$~$1. La voiture rouge est $\underline{~\qquad~}$ (rapide) que les deux autres voitures. |
|
$~$2. La banane est $\underline{~\qquad~}$ (sain/e) que le chocolat. |
|
$~$3. En été, il fait $\underline{~\qquad~}$ (chaud/e) qu’en hiver. |
|
$~$4. Louis est $\underline{~\qquad~}$ (fort/e) de tous. |
|
$~$5. Marie est $\underline{~\qquad~}$ (intelligent/e) que Max. |
|
$~$6. Pierre est $\underline{~\qquad~}$ (petit/e) que Brigitte. |
Lücken füllen
Remplis les espaces vides avec les formes correctes de l'adjectif au comparatif (+/–/=) ou au superlatif (+ +/– –). Fais attention à l'accord de l'adjectif si nécessaire.
Fülle die Lücken mit den richtigen Adjektivformen im Komparativ (+/–/=) oder im Superlativ (+ +/– –) aus. Achte dabei, falls nötig, auf die Angleichung des Adjektivs.
Le rêve de Julie
Julie habite avec sa famille à Lyon. C’est une ville qui est $\underline{~\qquad~}$ (= grand) que Dresde. Ses parents s'appellent Marie et Jean-Luc. Ils travaillent dans un restaurant. C’est le restaurant $\underline{~\qquad~}$ (+ + cher) de la ville. Julie a aussi une sœur qui est $\underline{~\qquad~}$ (+ petit) qu’ellei et qui s’appelle Noémie.
Chaque jour, Julie prend le bus pour aller à l’école parce que c’est $\underline{~\qquad~}$ (+ rapide) qu’à pied. Aujourd’hui, les cours sont $\underline{~\qquad~}$ (– intéressant) que d’habitude et Julie commence à rêver. Elle rêve qu’elle est à Paris – la ville $\underline{~\qquad~}$ (+ + grand) de la France. Elle voit la tour Eiffel et mange le croissant $\underline{~\qquad~}$ (+ + délicieux) de la ville. Puis, elle visite le Louvre qui est l’un des musées $\underline{~\qquad~}$ (+ + connu) du monde. Tout à coup, Julie entend la voix de son professeur :
« Julie, fais attention, s'il te plaît ! » Julie répond : « Excusez-moi, j'ai rêvé de Paris ».
Bilde Vergleiche
Fais des comparaisons avec « plus … que », « moins … que » et « aussi … que ».
Bilde Vergleiche mit plus … que, moins … que und aussi … que.
Ausblick – so kannst du weiterlernen
Nachdem du die Steigerung der Adjektive gelernt hast, kannst du als Nächstes dein Wissen über die korrekte Satzstellung von Komparativ und Superlativ im Satz ausbauen. Dabei lernst du, wann du ein Adjektiv hinter und wann du ein Adjektiv vor das Nomen stellen musst. Zudem ist es spannend, sich mit der Bildung von Superlativ und Komparativ bei Adjektiven zu beschäftigen, die oft in alltäglichen Gesprächen verwendet werden. Diese Themen helfen dir nicht nur, reichhaltigere Sätze zu bilden, sondern bereiten dich auch optimal auf die kommenden Inhalte im Französischunterricht vor. Viel Spaß beim Entdecken und Weiterlernen!
Adjektive – Steigerung (Übungsvideo) Übung
-
Gib an, welche Sätze grammatikalisch falsch sind.
TippsAchte darauf, ob das Adjektiv mit dem Bezugswort in Geschlecht und Zahl übereinstimmt.
Das Adjektiv bon wird unregelmäßig gesteigert.
LösungBei der Steigerung von Adjektiven ist es immer wichtig, daran zu denken, dass das Adjektiv in Geschlecht und Zahl mit dem Nomen, auf das es sich bezieht, übereinstimmt. Auch wenn bei einem Komparativ zwei Nomen in Verbindung mit dem Adjektiv stehen, so richtet sich das Adjektiv grammatikalisch nach dem Nomen, das vor ihm steht.
Das Adjektiv bon – ein sehr häufiges Adjektiv – wird unregelmäßig gesteigert. Hier lauten die Formen im Komparativ meilleur/e(s) und im Superlativ le,la meilleur,e. Das heißt, zur Steigerung brauchst du nicht mehr die Vergleichsadverbien plus und moins.
-
Zeige auf, ob es sich bei der Steigerung um einen Komparativ oder einen Superlativ handelt.
TippsMarkiere das Adjektiv und die Verlgeichsadverbien bzw. den bestimmten Artikel und die Komperativform.
Es gibt auch unregelmäßige Steigerungsformen.
LösungDer Komparativ der Adjektive wird im Französischen wie folgt gebildet:
- plus + Adjektiv + que, wenn man etwas positiv steigert.
- moins + Adjektiv + que, wenn man etwas negativ steigert.
- und aussi + Adjektiv + que, wenn man etwas Gleiches vergleicht.
-
Erschließe die richtige Worstellung.
TippsAchte auf die Endung des Adjektivs. Sie zeigt dir, welches Bezugswort vor dem Adjektiv stehen muss.
LösungWird ein Adjektiv im Französischen gesteigert, so wird es von Vergleichsadeverbien begleitet, die es im positiven wie im negativen Sinn steigern können.
- positiv mit plus + Adjektiv + que
- negativ mit moins + Adjektiv + que
Der Superlativ wird durch den bestimmten Artikel/das Possesivadjektiv und der Komparativform des Adjektivs gebildet. Wird der Superlativ nachgestellt, wird der bestimmte Artikel wiederholt, wie z. B. in: C'est la découverte la plus spectaculaire de notre époque.
-
Erschließe, wie die Sätze richtig lauten.
TippsAuch wenn du nicht jedes Wort verstehst, kannst du dir vielleicht einige Bedeutungen aus dem Kontext herleiten.
Achte auf Artikel, die mit den Nomen stehen. Sie zeigen dir, welches Geschlecht ein Nomen hat.
LösungBei der Verwendung von Adjektiven im Französischen – egal ob sie gesteigert werden oder nicht – muss man immer darauf achten, dass die Adjektive an ein Bezugswort angeglichen werden. Dieses Bezugswort ist immer ein Nomen und steht meist vor dem Adjektiv. Je nachdem, welches Genus und Numerus das Bezugsnomen hat, wird das Adjektiv in seiner Endung angeglichen:
- bei männlich Singular steht das Adjektiv immer in der Grundform, die du auch bei den Vokabeln lernst (die Endung kann hier unterschiedlich sein)
- bei weiblich Singular endet das Adjektiv immer auf -e
- bei männlich Plural auf -s oder -x
- und bei weiblich Plural endet das Adjektiv immer auf -es.
-
Bestimme, welche Formen zu welchem Adjektiv gehören.
TippsDie Adjektive in den Zentralelementen werden unregelmäßig gesteigert.
LösungBei der Steigerung der Adjektive gibt es nur drei Sonderformen, die nicht nach dem gewohnten Schema mit plus/moins ... que bzw. le plus/moins gesteigert werden. Das sind:
- bon (gut)
- petit (nur in der Bedeutung von gering)
- mauvais (nur in der Bedeutung von schlimm)
- bon – meilleur (besser) – le/la/les meilleur,e(s) (beste,r,s)
- petit – moindre (geringer) – le/la/les moindre(s) (geringere,r,s)
- mauvais – pire (schlimmer) – le/la/les pire(s) (schlimmste,r,s).
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsAchte auf das richtige Bezugswort des gesteigerten Adjektivs.
LösungBei der Steigerung von Adjektiven im Französischen brauchst du (bis auf drei Ausnahmen) immer ein Vergleichsadverb (plus/moins), das Adjektiv und que [als]. Das Adjektiv wird dabei immer an das Bezugswort, das vor ihm steht, angeglichen.
Man kann auch zwei Sachen/Personen etc. miteinander vergleichen, die gleich bzw. ungleich sind. Dann verwendet man aussi/pas aussi bzw. pas si + Adjektiv + que.
Das Adjektiv bon braucht keine Vergleichsadverbien bei der Steigerung, sondern hat drei eigene Formen: meilleur,e(s) (bessere,r,s) und le,la meilleur,e (beste,r,s).
9'038
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'587
Lernvideos
35'758
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire Konjugieren
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Vorsilbe Re- Französisch
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Plus-Que-Parfait Bildung
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Sortir, partir, dormir – Übungen
- Adverbialpronomen Y
- Männliche Und Weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- komplexe Verneinung Französisch
Merci beaucoup! Meine Arbeit kann bald kommen. Habe zu viele Themen!
Das Video ist einfach schon 10 Jahre alt
Ey, was hats du gegen Nicolas! Wieso indest du ihn am wenigsten nett? Statement!!! Das nennt man Nicolas shaming. #mitreden .Je trouve que, Nicolas est le plus sympa du groupe. Natürlich nur Spaß! Gutes Video!!!
Sehr gutes Video .habe alles verstanden . Die nächste Klassenarbeit kann kommen .Merci
Hallo Suotweb, danke für deine Frage. Ja, du kannst sagen: "Elle (ou il) est plus/moins jeune que ...". Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion