Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Romantik – Überblick

Die Romantik, eine Epoche in Kunst, Musik und Literatur, erstreckt sich grob von spätem 18. bis ins 19. Jahrhundert. Als Gegenbewegung zur Aufklärung und Industrialisierung betont sie Gefühl, Natur und das Individuum. Lerne über typische Motive. Formen und Eigenschaften der Romantik. Von Schlegel hast du auch wahrscheinlich gehört, aber wer sind andere bekannte Vertreter? Lerne heute!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Romantik – Überblick

Was kennzeichnet die Epoche der Romantik?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Romantik Epoche Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 59 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Romantik – Überblick
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Romantik – Überblick

Romantik – Epoche

Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, Musik und Literatur. Auch wenn man nicht genau sagen kann, wann die Epoche der Romantik war, lässt sie sich vom späten 18. bis weit in das 19. Jahrhundert (1795–1835) einordnen.

Epoche Romantik – Zeitstrahl

Die grobe zeitgeschichtliche Einordnung der Epoche Romantik erfolgt aufgrund der Merkmale, die in den Werken der Autorinnen und Autoren wiederzufinden sind. Durch welche Leitbilder und Motive die Epoche der Romantik geprägt ist und welche Autorinnen und Autoren in diesem Zusammenhang besonders bedeutsam sind, wirst du in diesem Überblick erfahren.

Merke:
Der Epochenbegriff „Romantik“ stammt vom altfranzösischen romanz bzw. roman ab und bezeichnete ehemals alle Schriften, die in der Volkssprache der romanischen Länder verfasst wurden.

Oft wird das Wort mit Kitsch in Verbindung gebracht oder wird auf alles Sentimentale ausgedehnt. Eine Betonung des Gefühls ist durchaus typisch für die Romantik, dabei geht es den Romantikerinnen und Romantikern um eine Intensivierung des Lebens, um das Wunderbare, bis hin zum Dunklen und Geheimnisvollen.

Romantik – Epoche im Überblick

Die Romantik war nicht nur eine europäische und nordamerikanische Epoche, sondern verstand sich als Gegenbewegung zur gesellschaftlichen Wirklichkeit, dem beginnenden industriellen Zeitalter. Auch wandte sich die Epoche der Romantik von der Aufklärung, die Fortschritt durch rationales Denken zu erzielen versuchte, sowie von der vorangehenden Weimarer Klassik ab.

Fehleralarm
Oft wird angenommen, dass die Romantik zeitlich nach der Aufklärung lag. Jedoch waren beide Epochen zeitweise parallel und beeinflussten sich wechselseitig.

Historischer Hintergrund und Weltbild

Infolge der Französischen Revolution im Jahr 1789 veränderten sich nahezu alle Lebensbereiche. Die feudale Gesellschaftsordnung, die in Europa seit dem Mittelalter Bestand hatte, wurde aufgebrochen und es entstanden neue Herrschafts- und Staatsformen. Auch die Kirche verlor an Macht und Einfluss auf politische Entscheidungen durch die Trennung von Staat und Kirche (Säkularisierung).

Grundlegend für die Merkmale und Leitbilder der Romantik ist die Weltanschauung, die in den Köpfen vieler Romantikerinnen und Romantiker herrschte. Als Gegenbewegung zur Aufklärung im beginnenden industriellen Zeitalter reagierten die Romantikerinnen und Romantiker auf die zunehmende Landflucht und Verstädterung, die die Gesellschaft veränderte. Die Romantikerinnen und Romantiker lehnten diese Lebenswirklichkeit der Aufklärung radikal ab. Der bürgerliche Alltag erschien ihnen grau und gefühlskalt. Stattdessen flohen sie in Melancholie und fantastische oder vergangene Welten.

Gleichzeitig kehrten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Romantik von den Werten der klassischen Autorinnen und Autoren im Sinne der Weimarer Klassik ab. So galt nicht länger die Antike, sondern das Mittelalter als Vorbild für die Romantik. Der Mensch als schöpferisches Individuum stand nun im Mittelpunkt. Literatur wurde immer mehr zu einem Rückzugsort vor dem Hintergrund einer sich rasant verändernden Welt, die von technischen Neuerungen und politischen Umwälzungen geprägt war.

Wusstest du schon?
Die Romantik war nicht nur eine literarische, sondern auch eine künstlerische und musikalische Epoche. Bekannte Komponistinnen und Komponisten wie Franz Schubert und Robert Schumann ließen sich von den gleichen Gefühlen und Ideen inspirieren, die auch die Dichterinnen und Dichter der Romantik bewegten. Ihre Lieder und Kompositionen erzählten genauso von Liebe, Natur und Sehnsucht.

Die drei Phasen der Romantik

Die Romantik kann in drei Phasen unterteilt werden:

Phasen der Romantik Zeitraum Zentrum Vertreterinnen und Vertreter
Frühromantik
(Jenaer Romantik)
bis 1804 Jena Friedrich Schleiermacher
Friedrich Schlegel
Novalis
Ludwig Tieck
Hochromantik
(Heidelberger Romantik)
bis 1815 Heidelberg Achim von Arnim
Clemens Brentano
Spätromantik
(Berliner Romantik)
bis 1848 Berlin
Wien
Nürnberg
Heidelberg
E. T. A. Hoffmann
Joseph von Eichendorff
Clemens Brentano
Achim von Arnim
Bettina von Arnim
Eduard Mörike
Ludwig Tieck

Romantik – Merkmale

Wie jede andere Epoche ist auch die Epoche der Romantik geprägt von gewissen Merkmalen und Leitbildern, die in den Werken der Autorinnen und Autoren immer wieder auftauchen.

Themen der Romantik

Zu den am häufigsten thematisierten Inhalten zählen:

  • Die Weltflucht der Romantikerinnen und Romantiker: eine Flucht in die Sagen-, Mythen- und Märchenwelt des Mittelalters. Der Rückzug in fantastische, traumhafte Welten wird oftmals in Form von Volksliedern und anderen lyrischen Texten thematisiert. Diese Wiederentdeckung des Mittelalters und seine Interpretation als eine Zeit der Einheit, Ordnung und kulturellen Blüte ist sehr prägend für die Romantikerinnen und Romantiker.

  • Die Flucht vor der Wirklichkeit drückt sich nicht zuletzt durch die Hinwendung zur Natur aus. Anders als die Vertreterinnen und Vertreter der Aufklärung, die den Menschen aufgrund seines Verstandes über die Natur stellen, betrachten die Romantikerinnen und Romantiker den Menschen als einen Teil der Natur. Die wilde und unberührte Natur wird als Gegenbild zur grauen Stadt betrachtet und spendet Inspiration für viele Werke dieser Zeit.

Kontrovers diskutiert:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren, ob die Naturdarstellungen in der Romantik eine idealisierte Flucht aus der Industrialisierung sind oder eine tiefere Verbundenheit zur Umwelt zum Ausdruck bringen. Einige behaupten, dass die Romantik eine getäuschte Realität schafft, während andere glauben, dass sie ein Bewusstsein für den Naturschutz bereits vorwegnahm. Was denkst du?

  • Die Betonung des Individuums steht im Zentrum der romantischen Werke. Die Verfasserinnen und Verfasser sehen im Ausdruck von Gefühlen und Emotionen eine Notwendigkeit, um gegen die Welt der Vernunft anzukommen. Insbesondere die gequälte Seele spielt eine wesentliche Rolle in romantischen Werken. Das tiefe Empfinden wird als das Heilmittel gegen das Leiden an den Zeitumständen gesehen.

  • Sehnsucht ist das bestimmende Gefühl der Epoche. Die romantische Sehnsucht richtet sich jedoch nicht nach einem genauen Ziel, sondern vielmehr nach dem Unbekannten und Unendlichen. Dieser Drang nach Freiheit drückt sich vor allem darin aus, dass die Verfasserinnen und Verfasser in ihren Werken keine klare Form verfolgen. Nach der Vorstellung einer Universalpoesie betrachtete man die Künstlerinnen und Künstler als freischaffende Genies, die keine Grenzen kennen.

  • Auch das Unheimliche oder Gespenstige spielt in der Romantik eine wichtige Rolle. Zu den Schauplätzen der Romantik zählen oftmals Friedhöfe, Burgen, Moore und dunkle Wälder, in denen mystische Kräfte herrschen.

  • Um der gefühlskalten, aufgeklärten Welt, die keine Geheimnisse mehr kannte, zu entkommen, flüchteten sich die Romantiker in Mystizismus und Phantasie. Vor dem Hintergrund ihrer Weltflucht wandten sich die Autorinnen und Autoren der Romantik verstärkt den sogenannten volkstümlichen Gattungen Märchen, Sagen und Volksliedern zu.

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal einen Spaziergang im Wald gemacht und dabei die friedliche Stille und die bezaubernde Natur genossen. Dieses Gefühl von Harmonie und Sehnsucht nach einer unberührten Welt erlebten Menschen auch in der Romantik. Sich zurückzuziehen und die Schönheit der Natur bewusst wahrzunehmen, war ein zentrales Element dieser Epoche. So wird die Romantik erfahrbarer und greifbarer für dich.

Die wichtigsten Motive der Romantik

Neben den Themen, die charakteristisch für die Epoche der Romantik sind, gibt es bestimmte Motive beziehungsweise Symbole, die häufig in den Werken der Romantik auftreten. Diese Motive stehen wiederum eng in Verbindung mit den zentralen Themen.

  • Der Mond gilt als ewiger Begleiter und spendet Hoffnung.
  • Die blaue Blume verkörpert die Sehnsucht nach der Heilung, Unendlichkeit sowie nach der Einheit von Geist und Seele.
  • Die Nacht verkörpert die Verschmelzung von Sinneseindrücken und wird in der Romantik zum Sinnbild für das Mysteriöse, Geheimnisvolle und Rauschhafte.
  • Das Wandern drückt das Fernweh aus und steht ebenfalls in Verbindung mit der Sehnsucht nach der Unendlichkeit.
  • Das Abenteuerliche ist mit dem Motiv des Wanderns und der Sehnsucht nach der Ferne verknüpft.
  • Das Unheimliche und Schaurige sowie die Faszination des Bösen zeigen sich in der Schwarzen Romantik und in neuen Textformen, wie dem Schauerroman, dessen prominentester deutscher Vertreter E. T. A. Hoffmann ist.

Wanderer über dem Nebelmeer

Schlaue Idee
Besuche ein Museum, das sich mit der Romantik beschäftigt. Die ausgestellten Gemälde und Werke können dir einen besseren Eindruck davon vermitteln, wie Kunst und Literatur dieser Epoche miteinander verflochten sind.

Romantik Epoche – Literatur

Die Literatur der Romantik folgte bis auf die bereits genannten wiederkehrenden Motive und Themen keinem festen Regelschema. Damit war auch die Wahl der Textformen völlig frei und es kamen zu dieser Zeit, unter anderem mit dem Schauerroman und der Kurzgeschichte, sogar neue Genres hinzu. Auch die Grenzen zwischen den drei Großgattungen Epik, Dramatik und Lyrik wurden durch diese neuen Kunstformen aufgebrochen und verschwanden teilweise gänzlich. Die Romantiker versuchten, die Gattungsgrenzen aufzuweichen, indem sie beispielsweise häufig Gedichte oder Lieder in Romane einarbeiteten. Auch Erzählungen, Novellen und Märchen erfuhren neue Beliebtheit.

Wusstest du schon?
Der Begriff progressive Universalpoesie geht auf Friedrich Schlegel (1772–1829) zurück. Im Streben nach einer umfassenden Poesie, in der Wissenschaft, Dichtung, Religion vereint werden, gibt es keine formalen Regeln, an die sich Dichterinnen und Dichter halten müssen. Die Universalpoesie kann sowohl lyrisch, episch, dramatisch als auch musikalisch sein und sie dient der Harmonisierung der Gesellschaft. Progressiv nannte Schlegel sie, weil sie niemals abgeschlossen sein und sich ständig weiterentwickeln sollte.

Romantik Epoche – Lyrik

Die romantische Lyrik gilt heute als die wichtigste literarische Form der Epoche. Ihre Ausdruckskraft und Bildlichkeit passen besonders gut in die Weltsicht der Romantik. Typisch für die Gedichte der Epoche der Romantik ist eine volksliedhafte Einfachheit, der sprachlich kunstvolle Stil und die Natur- sowie Erlebnislyrik.

Im Sinne der Universalpoesie enthielten romantische Gedichte oftmals auch epische, also erzählerische Elemente. Solche Werke wurden der Kunstpoesie zugerechnet. Demgegenüber stand eine Volksdichtung, die sich an der Sprache des einfachen Volks orientierte und unter dem Begriff Naturpoesie zusammengefasst wurde.

Friedrich von Hardenberg, der unter dem Pseudonym Novalis schrieb, war ein Vertreter der Frühromantik und der Erste, der das Substantiv „Romantik“ verwendete. In seinen Hymnen an die Nacht wird die Sehnsuchts- und Todesthematik besonders deutlich. Das Gedicht Sehnsucht von Joseph von Eichendorff verdeutlicht das Fernweh und die Schönheit der Natur.

Romantik Epoche – Epik

Innerhalb der Epik nahm der Roman eine zentrale Stellung als Leitgattung ein. Auch in der Epik entstanden viele Mischformen und neue Textgenres. Sehr beliebt waren der bereits erwähnte Schauerroman, Kurzgeschichten, Novellen sowie Kunst- oder Volksmärchen. Da viele Textformen das Unheimliche in den Blick nahmen, spricht man hier von der sogenannten Schwarzen Romantik.

Merke:
Die Schwarze Romantik bildete sich in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts nach dem englischen Vorbild der Gothic Novel heraus und ist eine Unterströmung der Romantik. Wichtige Themen waren hier die Faszination des Bösen und die Abgründe der menschlichen Psyche.

Einer der bekanntesten Vertreter der Schwarzen Romantik war der Schriftsteller E. T. A. Hoffmann. Seine Erzählungen Das Fräulein von Scuderi, Der Sandmann und Der goldene Topf enthalten Elemente einer Schauererzählung. Im Werk Der Sandmann werden das Schöne und Makellose durch das Schreckliche und Wundersame ersetzt. So liebt der Protagonist Nathanael nicht seine Verlobte Clara, sondern eine Holzpuppe mit Namen Olimpia. Die Erzählung bricht mit den Idealen der Romantik wie der Idee von der wahren Liebe oder der Sehnsucht nach einer besseren Welt.

Joseph von Eichendorffs Erzählung Aus dem Leben eines Taugenichts gehört ebenfalls zur Romantik. Der Protagonist entsagt dem geordneten Leben in der Mühle seines Vaters, um sein Liebes- und Lebensglück bei Abenteuern und auf Reisen zu finden.

Romantik Epoche – Dramatik

Anders als die Lyrik und Epik spielt die Dramatik in der Romantik eine untergeordnete Rolle. Die Autorinnen und Autoren waren der Ansicht, dass sich in einem Drama die Gefühle und Innenwelt der Figuren schlecht darstellen lassen. Aus diesem Grund gibt es aus dieser Zeit nur wenige bedeutende Theaterstücke. Ein bekanntes Werk ist die Komödie Der gestiefelte Kater von Ludwig Tieck.

Romantik – Vertreterinnen und Vertreter

Nicht nur prägt das zeitgeschichtliche Geschehen die Menschen jener Zeit. Auch die Zeitgenossinnen und Zeitgenossen nehmen Einfluss auf das Weltbild der Romantik.

Zu den wichtigsten deutschen Autorinnen und Autoren aus der Epoche zählen:

  • Clemens Brentano (1778–1842)
  • Joseph von Eichendorff (1788–1857)
  • $~$E. T. A. Hoffmann (1776–1822)
  • Friedrich von Hardenberg alias Novalis (1772–1801)
  • Karoline von Günderrode (1780–1806)
  • Adelbert von Chamisso (1781–1838)
  • Friedrich Schlegel (1772–1829)

Daneben gibt es zahlreiche bekannte Vertreterinnen und Vertreter romantischer Literatur aus anderen Ländern Europas, wie beispielsweise:

  • Edgar Allan Poe (1809–1849)
  • Mary Shelley (1797–1851)
  • Victor Hugo (1802–1885)
  • Gustave Flaubert (1821–1880)

Romantik – Werke

Grundsätzlich kamen alle drei literarischen Gattungen in der Romantik vor. Nachfolgend werden die Werke nach ihrer Großgattung geordnet aufgeführt.

Lyrische Texte zur Zeit der Romantik:

  • Novalis (Friedrich von Hardenberg): Geistliche Lieder (1802) – Gedichtsammlung
  • Joseph von Eichendorff: Nachts (1826)
  • Edgar Allan Poe: Der Rabe (1845)
  • Heinrich Heine: Die Lorelei (1824)
  • Eduard Mörike: Er ist’s (1838)

Epische Texte zur Zeit der Romantik:

  • Novalis (Friedrich von Hardenberg): Heinrich von Ofterdingen (1802) – Romanfragment
  • Ludwig Tieck: Der Runenberg (1804) – Erzählung
  • Heinrich von Kleist: Die Marquise von O… (1808) – Novelle
  • Friedrich de la Motte-Fouqué: Undine (1811) – Kunstmärchen
  • Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen (1812–1858)
  • $~$E. T. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (1815/16) – Roman
  • $~$E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann (1816) – Erzählung
  • Mary Shelley: Frankenstein (1818) – Briefroman
  • Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild (1819) – Märchennovelle
  • Victor Hugo: Der Glöckner von Notre-Dame (1831) – historischer Roman
  • Edgar Allan Poe: Der Untergang des Hauses Usher (1839/40) – Kurzgeschichte
  • Bettina von Arnim: Die Günderode (1840) – Roman

Dramatische Texte zur Zeit der Romantik:

  • Clemens Brentano: Die Gründung Prags (1814) – historisches Drama
  • Joseph von Eichendorff: Der letzte Held von Marienburg (1830) – historisches Drama
  • Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater (1844) – Komödie

Ausblick – das lernst du nach Romantik – Überblick

Erkunde die Weiten der deutschen Literatur! Die Themenseiten zur Aufklärung, zum Sturm und Drang und zur Weimarer Klassik zeigen dir weitere große literarische Epochen des 18. und 19. Jahrhunderts. Lass dich inspirieren und tauche tiefer in das Studium der Literatur ein!

Romantik Epoche – Zusammenfassung

  • Die Romantik ist eine literarische Epoche, die in Deutschland von etwa 1795 bis 1835 dauerte und fast ganz Europa sowie Nordamerika betraf.
  • Zeitlich lässt sie sich in Früh-, Hoch- und Spätromantik untergliedern.
  • Die Romantik kann als Gegenbewegung zur Aufklärung und zur Weimarer Klassik verstanden werden.
  • Zu ihren Merkmalen zählen unter anderem die Betonung des Individuums und der menschlichen Psyche sowie eine Flucht in die mittelalterliche Sagen- und Mythenwelt angesichts einer immer bedrohlicher erscheinenden Realität.
  • Wiederkehrende Motive sind die Nacht, das Wandern, das Abenteuerliche, das Unheimliche und Schaurige sowie die Faszination des Bösen.
  • Zu den wichtigsten Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Romantik gehören: Novalis, Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Ludwig Tieck, E. T. A. Hoffmann, Karoline von Günderrode und Bettina von Arnim.
  • Im englischsprachigen Raum sind unter anderem Edgar Allan Poe und Mary Shelley für ihre schauerlichen Erzählungen und Romane bekannt, die der Schwarzen Romantik zugerechnet werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Romantik

Was ist die Romantik?
Von wann bis wann war die Romantik?
Was sind Merkmale der Romantik?
Wer waren die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter der Romantik?
Welche Bedeutung hatte die Natur in der Romantik?
Welche Kunstformen waren in der Romantik besonders wichtig?
Was waren die häufigsten Motive und Themen in der Romantik?
Wie wurde die Romantik von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen beeinflusst?
Teste dein Wissen zum Thema Romantik Epoche!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Romantik – Überblick

Eine Nixe sitzt in der Abendsonne auf einem hohen Felsen am Rhein und kämmt ihr langes, goldenes Haar. Dabei zieht sie die vorbeifahrenden Schifffahrer so in ihren Bann, dass deren Schiffe am Felsen zerschellen. Kennst du diese Legende? Und weißt du, wo sie verortet ist? Es ist die Legende der Loreley. Der Begriff Loreley steht seit dem Mittelalter sowohl für den markanten Felsen im Rhein als auch für die Nixe auf diesem Felsen. Heinrich Heine hat dazu das Gedicht “Die Loreley” mit den berühmten Anfangszeilen gechrieben: Ich weiß nicht was soll es bedeuten, Daß ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn.

Mittelalterliche Legenden und mystischen Naturbeschreibungen stießen nicht nur bei Heinrich Heine, sondern auch bei anderen Dichtern der Romantik auf großes Interesse. Doch was genau bedeutet “Romantik” in der Literatur? Der Begriff Romantik stammt vom altfranzösischen romanz, romant oder roman ab. Damit wurden alle Schriften bezeichnet, die in der Volkssprache verfasst wurden. Die Romantik als literarische Epoche entstand Ende des 18. Jahrhunderts und dauerte bis ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts an. Sie war nicht nur eine europäische Geistesbewegung, sondern auch eine Gegenbewegung zur Gesellschaft des beginnenden industriellen Zeitalters.

Diese Gesellschaft ist nämlich geprägt von Verstädterung und Landflucht, von Gewinnstreben und bloßem naturwissenschaftlichen Nützlichkeitsdenken. Die Romantiker lehnen diese Lebenswirklichkeit der Aufklärung radikal ab. Der bürgerliche Alltag erscheint ihnen grau, eintönig, gefühlskalt, ohne Geheimnisse und Geborgenheit. Sie ziehen sich stattdessen in private Freundeskreise zurück und fliehen in Melancholie und in phantastische oder vergangene Welten. Die Weltflucht der Romantiker ist eine Flucht in Märchen, Sagen und Volkslieder. Außerdem wird das das Mittelalter mit seinem Mystizismus und der auf Treue gegründeten Ordnung zum Ideal. Der Philosophie der Romantiker nach gab es einen Bruch, der die Welt gespalten habe: in die Welt der Vernunft und die Welt des Gefühls und des Wunderbaren. Die Dichter der Romantik sehen ihre Aufgabe in der Heilung des Risses, der durch die Welt und damit durch die Individuen geht. Zentrales Symbol für diese Sehnsucht nach einer Heilung der Welt ist die blaue Blume, die wie kein anderes Motiv die romantische Suche nach innerer Einheit, Heilung und Unendlichkeit verkörpert - und den Glauben ans das Vertrauen in das Wunderbare und in übersinnliche Kräfte. Erstmals verwendet wurde es vom Dichter Novalis.

Innerhalb der Motive der Romantiker ist also die Sehnsucht zentral. Es findet sich auch in der Malerei, bei Caspar David Friedrich, wieder. Aus seinen Gemälden entstehen auch das Wander- und Reisemotiv sowie die Motive des Fernwehs und des Müßiggangs, verwendet etwa im Roman Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff. Beliebt ist außerdem das Motiv der Nacht, denn es verkörperte die von den Romantikern propagierte Verschmelzung von Sinneseindrücken besonders gut. Allerdings sehen die Romantiker auch Gefahren in dieser „anderen Welt“. Die Nachtseite ist geprägt von Teufelspakten, Wahnsinn, Gespenstern, Schuld und Tod - diese Motive finden sich besonders ausgeprägt bei E. T. A. Hoffmann. Viele Motive der Romantik, wie Liebe, Sehnsucht, Natur, Nacht und Tod, tauchen auch in der in den 1980er-Jahren entstandenen Gothic-Szene wieder auf. In der Romantik sind weder Form noch Inhalt festgelegt. Insgesamt streben die Romantiker nach einer „Universalpoesie“, die gleichzeitig Wissenschaft, Religion und Dichtung sowie lyrisch, episch, dramatisch und musikalisch ist - eine weltoffene, ewig unfertige Dichtungsform. Ihr Zweck ist eine Poetisierung und damit Harmonisierung der Gesellschaft.

Dafür eignet sich am besten die Erzählprosa bzw. der Roman - hier können alle Gattungsgrenzen aufgelöst werden, nichts muss in starre Formen gefasst sein. Zudem eignen sich Erzählung und Novelle mit ihrem unmittelbaren Einsetzen der Handlung und ihrem offenen Ausgang besonders gut für die romantischen Dichter. Auch Kunstmärchen und Märchen waren sehr beliebt. Für die Nachwelt ist die romantische Lyrik die wichtigste literarische Form. Der musikalische Charakter der Lyrik, ihre Ausdruckskraft und Bildlichkeit passen zu der Weltsicht der Romantik.

Die romantische Lyrik ist geprägt von einer volksliedhaften Einfachheit und einem Höchstmaß an sprachlicher Kunst sowie der von Goethe eingeleiteten Natur- und Erlebnislyrik. Zu den bedeutendsten romantischen Lyrikern zählt Novalis. Das Drama spielt zur Zeit der Romantik eine eher untergeordnete Rolle. Die romantische Komödie nach William Shakespeare und das Geschichtsdrama sind die beliebtesten dramatischen Formen in der Romantik. Bekannt ist Ludwig Tiecks “Der gestiefelte Kater”. Die "romantische Ironie" wird von Friedrich Schlegel kultiviert. Hier aber nicht als stilistisches Element, sondern als Prägung des Kunstwerks insgesamt.

Auch Heinrich Heine benutzte jene Ironie - und politische Dichtung. Bekannt ist “Deutschland, ein Wintermärchen”. Hierin zeigt er auf satirische Weise seine zwiespältige Haltung zum Poesiebegriff der Romantiker. Dennoch ist Heine einer der populärsten romantischen Lyriker. Seine Gedichte haben eine große Wirkung über die Epoche der Romantik hinaus und wurden vielfach zu Volksliedern, so auch “Die Loreley”

Dort heißt es weiter:

Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt Im Abendsonnenschein.

Solche Verse bezeichnet man noch heute als romantisch. Heute wird das Wort allerdings für einen sentimentalen Zustands des Gefühlsreichtums verwendet.

8 Kommentare
  1. Hallo Carolinedaul Ernst,
    du würdest uns sehr weiterhelfen, wenn du uns die Aufgabennummer nennen würdest. Dann können wir das Problem schneller überprüfen und ggf. beheben.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Alicia v., vor fast 5 Jahren
  2. Hallo irgendwas stimmt bei der Lösung/Aufgabenstellung nicht. Egal wie ich es löse, es ist immer falsch LG caroline/ mama

    Von Carolinedaul Ernst, vor fast 5 Jahren
  3. hello

    Von Kenny W., vor mehr als 6 Jahren
  4. Hallo Pierlaura,
    zu diesem Video liegt leider noch kein Transkript vor, tut mir leid. Wir werden uns deine Anfrage aber notieren und versuchen, eine Lösung zu finden.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Vreni S., vor etwa 7 Jahren
  5. Ist es möglich eine Textversion des Videos zu haben?Vielen Dank

    Von Pierlaura Vezzoli, vor etwa 7 Jahren
Mehr Kommentare

Romantik – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Romantik – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere die Romantik und gegen was sie sich wendet.

    Tipps

    Eine literarische Strömung ist eine Phase innerhalb eine Epoche, die das wesentliche Welt- und Menschenbild der Epoche übernimmt, aber thematische, formale oder ästhetische Akzente verschiebt.

    Die Phase des Sturm und Drang ist eine literarische Strömung innerhalb der Epoche der Aufklärung.

    Lösung

    Das Wort Romantik stammt aus dem Französischen, wo es die Schriften bezeichnete, in deren Sprache das Volk redete. Es war eine gewisse Art von abgeändertem Latein, das sich mit anderen Elementen vermischt hatte. Im Gegensatz dazu stand das Latein der Gelehrten.

    Die Romantiker sprachen also die Sprache des Volkes. Ihre Texte sollten sprachlich für alle verständlich sein. Zwischen 1798 und 1835 entwickelte sich eine Bewegung, die sich gegen die hochgelehrte Aufklärung wandte. Die Aufklärung hatte die Wissenschaften ins Zentrum des Denkens gestellt. Das Nützlichkeitsdenken der Aufklärung spiegelte sich in Innovationen und fortschreitender Entwicklung wider, wie z. B. in der Industrialisierung. Diese Entwicklung brachte Landflucht, Verstädterung, Armut und Gewinnstreben mit sich, allesamt Dinge, die die Romantiker verurteilten.

    Da der Alltag entleert und langweilig erschien, zog man sich deshalb ins Private und in phantastische und vergangene Welten zurück. Man schrieb über Märchen, Sagen, Mythen, Legenden und Volkslieder und baute sich eine Welt auf, die auf mittelalterlichen Idealen wie Treue und Mystizismus basierte.

  • Ordne den romantischen Autoren eines ihrer Werke zu.

    Tipps

    Bei „Heinrich von Ofterdingen" handelt es sich um ein Werk von Novalis, das im Laufe des Jahres um 1800 entstand.

    Lösung

    Die Romantiker haben eine reichhaltige Fülle an Literatur in beinahe allen Gattungen hinterlassen. Sie strebten nach Auflösung von Grenzen und Erfahrung von Neuem. Große Autoren der Romantik sind z. B.:

    • In der Philosophie: Friedrich Schlegel und seine Werke über die romantische Ironie
    • Im Drama: Ludwig Tiecks „Gestiefelter Kater“
    • In der Lyrik: Heinrich Heines „Die Lore-Ley“
    • Und in der Epik: Novalis' „Heinrich von Ofterdingen“, Joseph von Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“ und E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“

  • Bestimme einige Merkmale der Romantik.

    Tipps

    Die Romantik war auch eine Gegenbewegung zur Aufklärung und deren allzu rationaler Denkweise. Fallen dir Autoren der Aufklärung ein?

    Lösung

    Die romantischen Dichter teilten einige Ansichten wie z. B. ihre Ablehnung der zu rationalen Aufklärung, die Sehnsucht nach einer harmonischen und natürlichen Welt und die Orientierung an der althochdeutschen und germanischen Kultur des Mittelalters. Damit unterschieden sie sich teilweise von Klassikern wie Friedrich Hölderlin und Heinrich Kleist, die wie Goethe und Schiller in der Antike ihr großes Vorbild sahen.

    Auch von der nachfolgenden Zeit des Realismus lassen sich die Romantiker abgrenzen, denn Realisten wie Theodor Storm oder Theodor Fontane verfolgten andere Ziele: Ihr Stil war eine realistisch-präzise Beschreibung ihrer Wirklichkeit, um damit möglichst objektiv zu wirken und die Probleme der Welt herauszustellen.

    Die Romantiker hingegen wandten sich den psychologischen Ebenen des Menschen zu, dem Unterbewussten, dem Dunklen, den Ängsten und der Phantasie. Die Gebrüder Grimm sammelten Märchen, Achim von Arnim und Clemens Brentano Volkslieder. August Wilhelm Schlegel war wie sein Bruder Friedrich Schlegel ein begabter Literaturkritiker, Philosoph und außerdem Übersetzer.

  • Bestimme die Epochen, aus denen die nachfolgenden Textausschnitte stammen.

    Tipps

    Achte auf die Themen und bestimmte Schlagwörter, die in den Texten auftauchen – welche Themen waren typisch für welche Epoche (z. B. Sehnsucht - Romantik)?

    Typische Themen der Barockliteratur sind Aufbau und Zerstörung, Leid und Tod.

    Lösung

    Die Romantik war eine eigene literarische Epoche mit ihren eigenen Charakteristika, Themen und Motiven. In der Romantik sind berühmte Motive z. B. die Nacht, Sehnsucht, Tod, Natur und phantastische Wesen.

    • Einige dieser Motive finden wir im ersten Textausschnitt aus E.T.A. Hoffmanns „Sandmann“ wieder: Der Stil ist märchenhaft, es geht um Ängste und Fabelwesen.
    • Auch der zweite Textausschnitt ist romantisch. Das Gedicht „Sehnsucht“ von Joseph von Eichendorff behandelt das Verlangen nach Abenteuern und Entdecken.
    • Der dritte und der vierte Text sind nicht romantisch; hier spielen andere Themen eine Rolle. Das Gedicht „Es ist alles eitel“ von Andreas Gryphius ist barock. Es handelt von Aufbau und Zerstörung, von Krieg und Leid und ist damit ein Ausdruck des Dreißigjährigen Krieges. Stilistisch zeigt sich der Barock in der Gedichtform des hier verwendeten Sonetts.
    • Der vierte Text ist Rainer Maria Rilkes bekanntes Gedicht „Der Panther“. Darin schildert Rilke impressionistisch einen Panther, der nur durch Gitterstäbe die Welt in sich aufnehmen kann. Der Impressionismus wendete sich vom Realismus ab, der den Anspruch hatte, möglichst objektiv und neutral die Welt zu beschreiben. Die neue Richtung fügte der Literatur vielmehr eine subjektive Perspektive hinzu: Die Wahrnehmung der Wirklichkeit trat in den Vordergrund.
  • Gib einige verbreitete Motive der Romantik wieder.

    Tipps

    Überlege, welche Motive sich in den Werken der Romantiker widerspiegeln und um welche Themen ihre Gedanken kreisen.

    Aus welcher Epoche stammen Motive wie Weltuntergang und Krieg?

    Lösung

    Die romantische Literatur greift aufgrund ihrer Philosophie auf einige weitverbreitete Themen und Motive zurück. Die Romantiker stehen der Aufklärung kritisch gegenüber. Sie vermuten einen Bruch zwischen Gefühl und Denken, da ihnen das Rationale in der Aufklärung zu stark überbewertet wurde. Ihr Ziel ist deshalb, durch ihre Werke für Harmonie zu sorgen und die Gesellschaft durch die Vermittlung von Gefühl und Wunderbarem zu poetisieren. Die Sehnsucht nach einer ganzheitlichen, natürlichen Welt steht daher im Vordergrund, eine Sehnsucht nach einer vergangenen, einer idealen oder phantastischen Welt. Abenteuer und Entdecken, Wandern und Reisen, um diese Welten zu erfahren, werden wichtig. Eine große Rolle spielt auch das Motiv der Nacht, denn die Nacht steht für das Geheimnisvolle, Verbergende und Irrationale. Verbunden mit der Nacht sind Motive wie Tod und Wahnsinn.

  • Bestimme, worum es in den einzelnen Werken geht.

    Tipps

    Das Motiv der Blauen Blume steht für die Romantik und stammt aus einem Buch von Novalis.

    „Der Sandmann“ handelt vom Unbewussten und von den Erinnerungen eines jungen Mannes.

    Die Figur Nathanael wurde von E.T.A. Hoffmann erschaffen.

    Lösung

    Die Romantik ist bekannt dafür, dass sie sich nicht festlegte. Ihre Themen, Sprachen, Stile und Ausdrucksformen waren vielfältig, denn die Romantiker wollten sich nicht durch Konventionen, die ihre aufklärerischen Vorväter eingeführt hatten, eingrenzen lassen. Sie suchten daher sowohl in politischen Schriften als auch in Märchen, Sagen und Legenden andere Vorstellungsformen vom Leben in dieser Welt.

    • Ludwig Tieck verarbeitete ein Märchen, das die Gebrüder Grimm gesammelt hatten: „Der gestiefelte Kater“.
    • „Undine“ ist eine Erzählung von Friedrich de la Motte Fouqué; in ihr greift der Autor auf eine mittelalterliche Sagen- und Ritterwelt zurück.
    • In „William Lovell“ erzählt Ludwig Tieck von einem englischen Adligen, der nach Italien fährt und dabei etliche Beziehungsenden mitverfolgt, verursacht oder erleidet.
    • Und schließlich schrieb Joseph von Eichendorff das berühmte Buch „Aus dem Leben eines Taugenichts“, in dem er die Muße, die Ungebundenheit, das Wandern, Reisen, Entdecken, die Freiheit und seine Vorstellungen von einem zweckungebundenen Leben ausdrückte und damit dem vorherrschenden Nützlichkeitsdenken widersprach.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'883

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'388

Lernvideos

36'070

Übungen

32'618

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden