Einführung des Buchstabens D
Erfahre, wie man den Buchstaben D/d schreibt und erkennt, sowie Besonderheiten bei der Aussprache. Sieh dir verschiedene Druck- und Grundschriftvarianten an und finde Beispiele für den Buchstaben in Wörtern. Bist du bereit, deine D/d-Fähigkeiten zu verbessern? Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Einführung des Buchstabens D
Einführung in den Buchstaben D/d
In der Grundschule werden alle Buchstaben des Alphabets eingeführt, darunter auch der Buchstabe D/d. Kennst du den Buchstaben D/d bereits? Hier lernst du, wie du den Buchstaben D/d schreibst und wie du das D/d in einem Wort erkennst. Außerdem erfährst du, welche Besonderheiten es bei der Aussprache des D/d gibt.
Schreibung des Buchstabens D/d
Wie der kleine und große Buchstabe D/d in Druckschrift und Grundschrift geschrieben wird, siehst du in der folgenden Abbildung:
Druckschrift D/d:
Beim großen D beginnst du ganz oben im Dach des Hauses und ziehst einen geraden Strich nach unten bis zur unteren Mittellinie. Dann setzt du den Stift ab und fängst neu an: Vom oberen Ende deines geraden Strichs zeichnest du einen großen Bauch nach rechts, der genau am unteren Ende deines geraden Strichs endet. Dieser Bauch geht somit vom Dachgeschoss bis zum Boden des Wohnzimmers.
Für das kleine d setzt du auf der mittleren Schreiblinie an. Du zeichnest einen dicken Bauch, der nach links zeigt und der nur im Wohnzimmer ist. Anschließend führst du deinen Stift, ohne abzusetzen, gerade nach oben ins Dach und ziehst den Längsstrich auf derselben Linie wieder hinunter bis zur unteren mittleren Schreiblinie.
Grundschrift D/d:
Das D sieht in Druckschrift und Grundschrift meist gleich aus. Manchmal wird in der Grundschrift allerdings der Bauch oben etwas links vom Längsstrich angesetzt und steht leicht über.
Das kleine d unterscheidet sich in der Grundschrift etwas am Ende des Schreibvorgangs: Nach der Abwärtsbewegung des Längsstrichs zeichnest du zusätzlich noch ein Häkchen nach rechts oben.
Beispiele für Wörter mit dem Buchstaben D/d
Der Buchstabe D/d kann am Anfang, in der Mitte oder am Ende von Wörtern stehen. In der folgenden Tabelle siehst du einige Beispielwörter mit dem Buchstaben D/d, aufgeteilt nach den Wortarten.
Kannst du in jedem Wort das D/d erkennen?
Nomen (Namenwörter) | Verben (Tuwörter) | Adjektive (Wiewörter) |
---|---|---|
Dose | denken | dunkel |
Faden | baden | freundlich |
Hand | landen | gesund |
Besonderheiten des Buchstabens D/d
Manchmal hört sich das d wie ein t an. Das ist dann der Fall, wenn Wörter am Ende ein d haben. Probiere es doch mal aus und lies diese Wörter laut vor:
- Hund
- Land
- rund
Damit du D/d und T/t unterscheiden kannst, hilft dir der Trick des Weiterschwingens oder Verlängerns. Zum Buchstaben D/d findest du bei sofatutor auch noch Arbeitsblätter und Übungen.
Transkript Einführung des Buchstabens D
Pia mag den kleinen Dumbo ganz besonders. Kennst du Dumbo, den kleinen Elefanten? Dumbo beginnt mit D. Pia mag Delfine ganz besonders. Hast du schon einmal einen Delfin gesehen? Delfin beginnt mit D. Und heute lernst du den Buchstaben D kennen.
So sieht das D aus! Und so sprichst du es: D. Ich verrate dir jetzt, wo du das D hören kannst.
D ist in Dino. D ist in Dorf. D ist in Dach. D ist in Dackel.
Du hörst das D am Anfang. Kannst du auch schon das D heraus hören? Wo hörst du es nicht?
Donnerstag Dose Kanne Dampf
Richtig! Du hörst kein D in Kanne.
Nun zeige ich dir, wie man das große und das kleine D schreibt. Machst du mit? Fangen wir an mit dem großen D. Hier siehst du wieder dein Haus mit Dach, Keller und deinem Zimmer.
Du beginnst auf der oberen Schreiblinie, also wieder im Dach, und ziehst einen geraden Strich nach unten. Dann setzt du den Stift ab und setzt in wieder hier oben im Dach an. Nun zeichnest du einen Bauch nach rechts. Er endet genau am unteren Ende von dem geraden Strich. Ich mache es noch zweimal. Jetzt ist das kleine D dran. Ich beginne wieder mit einem geraden Strich. Setze dazu deinen Stift ein wenig weiter nach rechts. So schau mal. Dann setzt du den Stift hier an. Bei der mittleren Schreiblinie, wo dein Zimmer ist, hi hi, und malst einen Bauch nach links. Er trifft hier unten wieder auf das untere Ende von meinem geraden Strich. Ich mache das gleich noch zweimal.
Hast du auch Lust es zu versuchen? Super! Jetzt kennst du das D. Kannst du in diesen Wörtern das D entdecken?
Genau. Da ist ein großes D in Donner. Da ist ein kleines D in Bild.
Mhm. Rabe. Hier ist kein großes D und auch kein kleines D. Das hast du gut erkannt.
Nun kennst du schon das D.
Du kannst D in einem Wort hören, Donner.
Du kannst D in einem Wort erkennen.
Und du hast auch gelernt, wie das große und das kleine D geschrieben werden.
Große Klasse!
Toll, das D kennst du nun auch schon! Ich freue mich schon darauf, dir bald einen neuen Buchstaben zu zeigen. Tschüss.
-
Ich merke mir: D und d.
-
Hinweis aus der Redaktion: Die gezeigte Schreibweise des kleinen d entspricht nicht der gängigen Schreibpraxis. In der Regel wird erst der Bauch geschrieben und dann folgt der Übergang in den geraden Längsstrich. In der Überarbeitung des Videos wird dies berücksichtigt werden.
-
Die Schreibrichtung für das kleine d ist falsch. Schön ist es auch immer das Schreiben der Buchstaben mit einem kleinen passenden Spruch zu begleiten. z.B. für das kleine d: Die Eisenbahn fährt links herum und dann eine lange Schranke dran.
-
Das Video ist sehr hilfreich 😊
-
Hallo, ich finde die Videos echt sehr nett und verständlich gemacht:) Aber beim Video zum Dd ist beim d die Schreibrichtung falsch! Zumindest passt es nicht zu unserer Druckschrift.
Liebe Grüße
Einführung des Buchstabens D Übung
-
Bei welchen Wörtern kannst du das D am Wortanfang hören?
-
In welchen Wörtern steht ein großes D oder ein kleines d ?
-
In welchen Wörtern steckt ein großes D oder ein kleines d ?
-
In welchen Wörtern steckt ein großes D oder ein kleines d ?
-
Wo kannst du ein D am Wortanfang hören?
-
Wo kannst du ein großes D oder ein kleines d hören?
9'152
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'604
Lernvideos
35'617
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein