Einführung des Buchstabens C
Der Buchstabe C/c in der deutschen Sprache: Entdecke die Aussprache und Schreibweise von C/c. Finde heraus, warum er hauptsächlich für internationale Wörter verwendet wird, und übe mit Beispielen in der Tabelle. Interessiert? Erfahre mehr über den Buchstaben C/c und seine Besonderheiten!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Einführung des Buchstabens C
Einführung in den Buchstaben C/c
Das Alphabet der deutschen Sprache besteht aus 26 Buchstaben. In der Grundschule lernst du nach und nach die einzelnen Buchstaben genauer kennen. Heute schauen wir uns den Buchstaben C/c genauer an. Du wirst den Buchstaben C/c in der Grundschule allerdings nicht so häufig allein verwenden, sondern meist im Zusammenhang mit einem h oder k als ch beziehungsweise ck. Dazu später mehr!
Die Aussprache des Buchstabens C/c
Das C/c in einem Wort richtig auszusprechen, ist nicht so einfach. Manchmal wird das C/c am Anfang eines Wortes wie ein [k] ausgesprochen (zum Beispiel im Wort Clown) und manchmal klingt es wie ein [ts] oder [s] (wie in Cent).
Besonderheiten des Buchstabens C/c
Wenn Wörter mit dem Buchstaben C beginnen, sind sie meist nichtdeutschen Ursprungs (wie beispielsweise Computer oder Cowboy). Denn in der deutschen Sprache verwenden wir das C am Anfang und am Ende nur sehr selten. Das C/c kommt alleine nur in Fremdwörtern vor, die du dir gut einprägen musst. Beispiele hierfür findest du in der Tabelle am Ende dieses Textes.
In der Mitte und am Ende eines Wortes kommt der Buchstabe C/c allerdings häufiger in Verbindung mit einem h oder k vor:
- Buch
- Koch
- Stock
- Jacke
Die Schreibung des Buchstabens C/c
Der Buchstabe C/c sieht in der Druck- und Grundschrift gleich aus, weshalb wir ihn hier nicht unterscheiden.
- Für das große C beginnst du in der Mitte des Daches mit einem Halbkreis, der nach links zeigt, und endest damit in der Mitte des Erdgeschosses, sodass am Ende eine kleine Öffnung übrig bleibt, ähnlich wie ein Halbmond beziehungsweise eine Mondsichel.
- Das kleine c schreibst du genauso wie das große C, nur kleiner: Es wohnt im Erdgeschoss des Hauses. Du zeichnest dafür wieder einen Halbkreis, der nach links zeigt und auf der rechten Seite geöffnet ist.
Beispiele für den Buchstaben C/c
Du fragst dich sicher: Wie erkenne ich den Buchstaben C/c in einem Wort? Dafür findest du in der folgenden Tabelle eine Reihe von Beispielen für Wörter mit C/c am Anfang und in der Mitte. Findest du heraus, wie man sie richtig ausspricht?
C am Anfang | c in der Mitte |
---|---|
Computer Cent Cabrio Cola cremig clever |
Popcorn Einkaufscenter Eiscreme Rucola Scampi Taco |
In der Abbildung siehst du noch weitere Wörter mit c:
Weitere Übungen zum Buchstaben C/c findest du in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript Einführung des Buchstabens C
Hallo. Da bist du ja. Teo spielt gerade mit seinem Puppentheater und sein Clown Claudius macht ganz schön viel Quatsch. In Clown Claudius steckt ein interessanter Buchstabe, den ich dir heute erklären möchte. Das C
Das C. Schau! Mhm, sieht ein bisschen wie eine Mondsichel aus, findest du nicht? Ich zeige dir jetzt, wo das C drin steckt. Mal sehen ob dir etwas auffällt. C ist in Clown. C ist in Chaos. C ist in Cowboy. C ist in Cola.
C ist in Cent. C ist in CD.
Hier stimmt was nicht, oder? Ich verrate es dir! Das C wird manchmal als Ke und manchmal als Zeh gesprochen am Anfang. Wörter mit C am Anfang sind meistens ausländische Wörter.
In der deutschen Sprache verwenden wir es am Anfang nur sehr selten. In der Mitte eines Wortes kommt es aber oft vor. Deshalb zeige ich dir jetzt, wie man das große und das kleine C schreibt. Machst du mit?
Wir beginnen mit dem großen C. Hier ist wieder dein Haus. Du beginnst hier oben auf dieser Schreiblinie und zeichnest einen halben Kreis nach links und endest hier rechts, so dass eine kleine Öffnung übrig bleibt. Es soll ja kein O werden. Ich mache es noch zweimal. Es könnte wirklich ein Halbmond sein.
Das kleine c geht ganz einfach. Es sieht nämlich wie das große aus. Nur kleiner. Du malst wieder einen Halbmond. Aber nur auf den unteren Schreiblinien. Hier ist der Anfang und hier ist das Ende. Ich mache es noch zweimal. Willst du es auch einmal versuchen?
Kannst du nun das C auch in einem Wort wiedererkennen? Wo in diesen Wörtern stecken C’s drin?
Ganz genau. In Clown und Cola. Das hier heißt Sofa. Es gibt kein c in diesem Wort. Nun kennst du schon das C. Ein ganz besonderer Buchstabe. Denn du weißt ja, Wörter mit c am Anfang kommen meist aus einer anderen Sprache.
Du kannst C in einem Wort hören, Clown.
Du kannst C in einem Wort erkennen.
Und du hast auch gelernt, wie das große und das kleine C geschrieben werden.
Wirklich toll.
Wenn du das nächste Mal einen Clown siehst, dann kannst du ihn recht freundlich vom C grüßen. Ich treffe dich bald beim nächsten Buchstaben. Tschüss.
Einführung des Buchstabens C Übung
9'040
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'588
Lernvideos
35'759
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- alles weitere groß oder klein
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
Das Cc ist auch in cool.😋
Äh... Ich meine C und c.
OK.Ich merke mir: B und b.
Doch,sie sind verfügbar!
Die Übungen sind nicht verfügbar